| | | Geschrieben am 19-07-2015 Stuttgarter Nachrichten: Querelen in der Koalition
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Es ist die erste Garde der deutschen Politik.
 Und es geht um keine Exotenthemen, sondern um die zentrale
 außenpolitische Herausforderung dieser Legislaturperiode: um die
 Griechenlandrettung. Das eigentlich Spektakuläre ist, dass
 Finanzminister Wolfgang Schäuble am Wochenende eine deutliche Warnung
 nicht in Richtung SPD, sondern in Richtung Kanzlerin geschickt hat.
 Schäuble gibt keine unbedachten Interviews. Er versteht seine Worte
 genau zu wägen.  Für Merkel müssen alle Alarmglocken schrillen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571682
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Der Hass ist unter uns - Kommentar von Roland Weisenburger Karlsruhe (ots) - Da ist er, der Fremdenhass. Nicht in Thüringen,  
nicht in Sachsen und auch nicht in Franken, sondern in Remchingen,  
ziemlich genau zwischen Pforzheim und Karlsruhe. Dort, wo sich der  
idyllische Enzkreis und der freundliche Landkreis Karlsruhe berühren. 
Und genau dort brennt - die recht konkreten Vermutungen der Polizei  
als zutreffend vorausgesetzt - die Willkommenskultur lichterloh. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Lucke kann vielen lästig werden Ravensburg (ots) - Bernd Lucke will es noch einmal wissen: Keine  
zwei Wochen ist es her, dass er nach seinem jähen Sturz durch die  
Nationalkonservativen aus der von ihm gegründeten und entscheidend  
geprägten Alternative für Deutschland ausgetreten ist. Und nun steht  
er schon einer neuen Partei vor mit dem reichlich sperrigen Namen  
"Allianz für Fortschritt und Aufbruch". Die eigentlich was sein soll? 
Die einzig wahre Alternative für Deutschland - nur echt mit Lucke?  
Die intellektuelle Alternative zur Alternative für Deutschland -  
jetzt mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zuwanderung Bielefeld (ots) - Eine »Blue Card« für hochqualifizierte  
Flüchtlinge? Ja, klar! Nicht wenige der in Deutschland ankommenden   
Flüchtlinge  vor allem aus dem Irak und aus Syrien sind hervorragend  
ausgebildet. Es ist weder den Betroffenen noch dem  deutschen  
Gemeinwesen dienlich, wenn dieses Potenzial ungenutzt bleibt.  
Allenfalls fragt man sich, warum die   Bundesagentur für Arbeit erst  
jetzt auf diese Idee gekommen ist. 
 
   Noch besser wäre es jedoch, wenn solche bürokratischen  
Verrenkungen gar nicht erst notwendig wären. Dazu bedürfte mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kuba und die USA Bielefeld (ots) - Praktisch werden nur die Türschilder  
ausgetauscht, wenn die USA und Kuba heute ihre Botschaften in Havanna 
und Washington wiedereröffnen. Politisch bringt die volle  
Restauration der diplomatischen Beziehungen aber eine Zeitenwende.  
Nichts war einfach, um an diesen Punkt zu gelangen. Weder die  
zweijährigen Geheimverhandlungen, die ohne Vermittlung des Vatikans  
vermutlich im Sande verlaufen wären. Noch das siebenmonatige  
Tauziehen nach Verkündigung des ersten Durchbruchs im Dezember. Das  
Misstrauen auf beiden Seiten mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Kommentar von Thomas Fülling zum überlasteten Flughafen Tegel Berlin (ots) - Es grenzt wahrlich an ein Wunder, dass der  
Flughafen Tegel nicht längst unter dem Ansturm zusammengebrochen ist. 
Konzipiert haben die Architekten den TXL einmal zur Abfertigung von  
höchstens sechs Millionen Passagieren pro Jahr, im Vorjahr passierten 
dort bereits knapp 21 Millionen Fluggäste die Gates. Wie sehr der TXL 
an seine Grenze stößt, wird an Spitzentagen wie jetzt zu Beginn der  
Sommerferien besonders deutlich. Es ist vor allem dem großen Einsatz  
der Flughafen-Mitarbeiter  zu verdanken, dass der Airport noch nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |