(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschland und der Nato

Geschrieben am 30-06-2015

Bielefeld (ots) - So ändern sich die Zeiten. Als das Deutsche
Kaiserreich vom säbelrasselnden Wilhelm II. regiert wurde, fürchtete
Europa die preußische Militärmacht. Und als Hitler mit seinen
Panzerverbänden Frankreich 1940 in einem »Blitzkrieg« niederrang, war
das Entsetzen groß. Und heute? Heute fordert der norwegische
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg die Merkel-Regierung auf, mehr
Geld ins veraltete und teilweise marode Militär zu investieren. Die
Verteidigungsausgaben sollten auf zwei Prozent des
Bruttoinlandsproduktes erhöht werden, mahnt er. Gestern sagte die
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen mehr finanzielles
Engagement zu, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass aus
gefürchteten Militaristen überzeugte Pazifisten geworden sind.
Deutschland möchte Wirtschafts- und nicht länger Militärmacht sein.
Bei Konflikten setzt es auf Ausgleich der Interessen, während etwa
die USA und Großbritannien stärker auf Abschreckung und Intervention
vertrauen. Seit 60 Jahren gehört Deutschland der Nato an. Das
Militärbündnis ist ein Produkt des Kalten Krieges zwischen den USA
und der Sowjetunion, der Beitritt war für die Bundesrepublik
folgerichtig und ein Segen. Die von Konrad Adenauer vorangetriebene
Westintegration wäre ohne Einbindung in die Nato unvollständig
gewesen. Sie gab dem durch Hitlers Angriffskriege und das Verbrechen
des Holocausts diskreditierten Land Ansehen zurück und garantierte
ihm an der Frontlinie zum Warschauer Pakt Sicherheit. Heute sehen
viele Deutsche in der Nato ein überholtes Relikt der Nachkriegszeit.
Nach dem Untergang des kommunistischen Ostblocks und dem Wandel in
Moskau unter Michail Gorbatschow schien sie überflüssig geworden zu
sein. Abschreckung, Aufrüstung und ständige Abwehrbereitschaft - das
war scheinbar nicht mehr nötig. Zwischen 1990 und 1997 verringerte
die Nato ihre Landstreitkräfte um 35 und die der Luftwaffe um 40
Prozent. Der Warschauer Pakt war Geschichte, die Nato stand als
Sieger da und übte immense Anziehungskraft auf Länder wie Polen,
Litauen, Estland und Lettland aus. Dann machte die Nato einen großen
Fehler, provozierte Moskau ohne Not mit der Osterweiterung. Putin
reagierte aggressiv, und seit der Annexion der Krim herrscht eine Art
zweiter Kalter Krieg. Jetzt stellt sich für Deutschland die Frage
nach der Bündnistreue plötzlich nicht mehr nur theoretisch. Die
Bevölkerung nimmt sie offenbar nicht besonders wichtig. Nur 38
Prozent antworteten mit Ja auf die Frage, ob Deutschland einem
Nato-Verbündeten, der von Russland angegriffen wird, militärisch
beistehen sollte. Deutschland ist durch zwei Weltkriege kuriert, hält
Militär nur noch für ein notwendiges Übel. Das ist an sich eine
erfreuliche Entwicklung, aber nicht für die Nato selbst, die von
Berlin stärkeres Engagement erwartet.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

570459

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Verfassungsschutzbericht Wenn Ärger zu Hass wird Christina Zimmermann Bielefeld (ots) - Lautstarke Proteste vor Flüchtlingsheimen, gegen die Menschen, die dort einziehen sollen. Mancherorts brennen sie auch, die Unterkünfte, die für diejenigen bereitstehen, die sonst nichts mehr haben. Ein Bürgermeister tritt aus Angst vor rechten Übergriffen zurück. Das alles gibt nicht mehr nur Anlass zur Sorge. Es ist höchste Zeit zu handeln. Das bestätigt der neue Verfassungsschutzbericht. Demnach sind die rechtsextremistischen Straftaten auf dem höchsten Stand seit sechs Jahren. Natürlich, für die Staatsmänner mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zum Rechtsextremismus Bremen (ots) - Auf dem rechten Auge ziemlich blind zu sein, diesen Vorwurf mussten sich Deutschlands Verfassungsschützer in den vergangenen Jahren regelmäßig vorwerfen lassen, lagen doch die Schwerpunkte ihrer Jahresberichte bei islamistischem Terrorismus und linksextremistischen Straf- und Gewalttaten. Rechter Terror rangierte hingegen meist unter ferner liefen. Jahr für Jahr wurden sinkende Zahlen vermeldet - nachzulesen noch im Verfassungsschutzbericht 2013. Wenn daher jetzt Innenminister Thomas de Maizière trotz der sicherlich mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Abschaffung der Roaming-Gebühren Stuttgart (ots) - Für den Verbraucher ist die Bedeutung kaum zu unterschätzen - endlich werden die Roaming-Gebühren abgeschafft. In einem gemeinsamen Europa ist es schwer zu vermitteln, dass ein Bürger in Italien mehr für ein Gespräch zahlen soll als in Deutschland. Lange genug haben die Mobilfunker so prächtig verdient. Dass die Abschaffung der Roaming-Gebühren jedoch auf 2017 verschoben wurde, ist kein gutes Zeichen für einen digitalen EU-Binnenmarkt. Wie lange mag es dann dauern, bis es einen einheitlichen Daten- und Verbraucherschutz mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Arbeitsmarkt in NRW Armenhaus Günther M. Wiedemann Bielefeld (ots) - Es hilft den Kölnern nicht, auch nicht den Menschen im Ruhrgebiet, dass im Münsterland auf dem Arbeitsmarkt fast bayerische Verhältnisse herrschen. Kein Arbeitsloser am Rhein und kein Jobsuchender im Revier profitiert davon, dass im nördlichen Teil Nordrhein-Westfalens die Arbeitslosenquote deutlich unter dem NRW-Durchschnitt und nahe am bayerischen Wert liegt. Insgesamt ist die Beschäftigungslage im bevölkerungsreichsten Bundesland absolut unbefriedigend; es fehlen Arbeitsplätze vor allem dort, wo die meisten Menschen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Extremismus-Gefahren Düsseldorf (ots) - Bei der Vorstellung seines Verfassungsschutzberichtes mahnte Innenminister Thomas de Maizière zu mehr Achtsamkeit. Und zwar nicht nur mit Blick auf die Radikalisierung angehender Dschihadisten. Der Gesellschaft mangele es insgesamt daran. Die Vereinzelung sei für viele Probleme auch jenseits von islamistischem Terrorismus verantwortlich. Das ist in der Tat ein Schlüsselbefund. Diese Gesellschaft litt bereits vor dem Internet unter Anonymität und Teilnahmslosigkeit, vor allem in städtischen Ballungsräumen. Nun fördert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht