Heidelberg setzt auf Wachstum - Unternehmen strategisch neu ausgerichtet
Geschrieben am 10-06-2015 |   
 
 Heidelberg (ots) -  
   -Investitionen in die Bereiche Service, Verbrauchsmaterialien und  
Digital führen zu künftigem Wachstum -Operative Marge (EBITDA-Marge  
ohne Sondereffekte) trotz umfassender Portfoliooptimierung leicht  
gesteigert -Niedriger Leverage (<2) und langfristiger  
Finanzierungsrahmen  bilden Fundament für weitere strategische  
Neuausrichtung -Ausblick 2015/2016:  Umsatzsteigerung von 2 bis 4  
Prozent erwartet; EBITDA- Marge von mindestens 8 Prozent angestrebt 
 
   Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat im  
Geschäftsjahr 2014/2015 (1. April 2014 bis 31. März 2015) die  
strategische Neuausrichtung des Konzerns weitestgehend abgeschlossen. 
Dabei stand der Umbau des Konzernportfolios auf profitable  
Geschäftsfelder und Wachstumsbereiche im Fokus. Zudem wurden die  
Unternehmensstrukturen an die sich dynamisch verändernden Märkte  
angepasst, was Umsatz und Ergebnis noch stark beeinflusst hat. Damit  
wurde die Basis für profitables Wachstum gelegt. 
 
   "Wir haben Heidelberg fit für die Zukunft gemacht", sagte Gerold  
Linzbach, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Die Neuausrichtung 
ermöglicht Heidelberg, künftig nachhaltig profitabel zu wachsen." 
 
   Das zukünftige Wachstum soll primär in den Bereichen Services und  
Digital erwirtschaftet werden. So hat Heidelberg im abgelaufenen  
Geschäftsjahr den Bereich Services durch Akquisitionen (BluePrint  
Products, Printing Systems Group, Fujifilm Sverige) weiter gestärkt.  
Die neu erworbenen Gesellschaften werden ab dem laufenden  
Geschäftsjahr 2015/2016 Umsätze von mehr als 100 Mio. EUR erzielen  
und nach vollständiger Integration zum nachhaltigen profitablen  
Wachstum von Heidelberg beitragen. Im Bereich Digital wurde mit der  
vollständigen Übernahme von Neo7even und der Gallus-Gruppe sowie mit  
der Einführung einer digitalen Etikettendruckmaschine Heidelbergs  
Position in diesem Wachstumssegment ebenfalls weiter ausgebaut. 
 
   Gleichzeitig soll die Ertragskraft des Unternehmens weiter  
gesteigert werden. Die im Geschäftsjahr 2014/2015 vollzogene  
Neuausrichtung nicht profitabler Aktivitäten wie im Bereich der  
Druckweiterverarbeitung wird künftig zu einer Ergebnisverbesserung  
von rund 30 Mio. EUR führen. Darüber hinaus wurden die Strukturen für 
den Offsetdruck an das Marktumfeld angepasst.  Dadurch kann  
Heidelberg auf Marktschwankungen flexibler reagieren und erzielt  
Kosteneinsparungen im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. 
 
   "Ab dem laufenden Geschäftsjahr gehen wir davon aus, nachhaltig  
deutlich positive Jahresergebnisse zu erzielen", so Linzbach weiter. 
 
   2014/2015: Operative Marge (EBITDA-Marge ohne Sondereffekte) trotz 
Portfoliooptimierung leicht gesteigert 
 
   Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr lag mit 2,33 Mrd. EUR  
(Vorjahr: 2,43 Mrd. EUR) im Rahmen der zum Halbjahr 2014/2015  
angepassten Erwartungen. Ursächlich für den Rückgang um rund 4  
Prozent waren die Portfoliooptimierung und die damit einhergehenden  
Veräußerungen von Unternehmensteilen sowie die Auswirkungen der  
allgemeinen Wachstumsverlangsamung in China. 
 
   Trotz des Volumenrückgangs wurde das Ziel, die operative  
Profitabilität im Vergleich zum Vorjahr zu steigern, erreicht. So ist 
die operative Marge auf vergleichbarer Basis durch Kosteneinsparungen 
gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Sondereffekte von per Saldo 
rund 50 Mio. EUR, im Wesentlichen aus der Neuregelung der  
betrieblichen Altersversorgung im Inland, führten im Berichtsjahr zu  
einer Verbesserung des EBITDA ohne Sondereinflüsse auf 188 Mio. EUR  
(Vorjahr: 143 Mio. EUR). Das EBIT ohne Sondereinflüsse lag mit 119  
Mio. EUR dadurch ebenfalls deutlich über dem Wert des Vorjahres (72  
Mio. EUR). Für Portfolio- und Restrukturierungsmaßnahmen fielen im  
Berichtszeitraum Sondereinflüsse in Höhe von -99 Mio. EUR an. 
 
   Aufgrund der im Rahmen der Finanzierungsaktivitäten resultierenden 
Einmalaufwendungen in Höhe von rund 25 Mio. EUR lag das  
Finanzergebnis bei -96 Mio. EUR. Zukünftig wird das Finanzergebnis  
durch niedrigere Zinszahlungen für die neuen Finanzierungsinstrumente 
deutlich entlastet werden. Das Ergebnis nach Steuern fiel mit -72  
Mio. EUR negativ aus (Vorjahr: 4 Mio. EUR). 
 
   Das Eigenkapital lag zum 31. März 2015 bei 183 Mio. EUR (Vorjahr:  
359 Mio. EUR). Wesentlicher Grund für den Rückgang war der Anstieg  
der Pensionsrückstellungen durch die deutliche Absenkung des  
Abzinsungssatzes für die inländischen Pensionen von 3,50 Prozent im  
Vorjahr auf 1,70 Prozent zum Stichtag. Durch die Neuregelung der  
betrieblichen Altersversorgung im Inland, die von einer bisher  
endgehaltsorientierten Rentenzusage auf eine beitragsbasierte  
Kapitalzusage umgestellt wurde, konnte der Rückgang des Eigenkapitals 
im Berichtsjahr teilweise kompensiert werden. Mittelfristig soll die  
Eigenkapitalquote durch Rückkehr zu nachhaltiger Profitabilität  
wieder erhöht werden. 
 
   Niedriger Leverage (<2) und langfristiger Finanzierungsrahmen  
bilden Fundament für weitere strategische Neuausrichtung 
 
   Der Free Cashflow lag im Berichtsjahr bei -17 Mio. EUR (Vorjahr:  
22 Mio. EUR). Darin enthalten waren einmalige Auszahlungen für das  
Effizienzprogramm Focus in Höhe von rund 45 Mio. EUR. Aktives Asset-  
und Net-Working-Capital-Management führten  im Zwölfmonatsvergleich  
mit 256 Mio. EUR (Vorjahr: 238 Mio. EUR) zu einer stabilen  
Nettofinanzverschuldung auf niedrigem Niveau. Durch die gleichzeitige 
Verbesserung der operativen Profitabilität wurde der Leverage weiter  
gesenkt. Das Verhältnis von Nettofinanzverschuldung zum EBITDA lag  
unter dem Zielwert von 2, inklusive der einmaligen positiven Effekte  
sank es auf den Wert 1,4 (Vorjahr: 1,7). 
 
   "Heidelberg ist finanziell stabil aufgestellt. Mit drei Säulen ist 
die Finanzierungsstruktur mittlerweile gut ausbalanciert und die  
Basisfinanzierung bis ins Jahr 2022 ausgelegt", sagte Dirk Kaliebe,  
Finanzvorstand. "Dieser langfristige Finanzierungsrahmen bildet ein  
solides Fundament für die weitere strategische Neuausrichtung des  
Unternehmens." 
 
   Im Verlauf des Berichtsjahres wurde die Finanzierungsstruktur  
weiter optimiert. Das Finanzierungsportfolio besteht aus den drei  
Säulen Unternehmensanleihen, einer syndizierten Kreditlinie und  
sonstigen Instrumenten wie beispielsweise Wandelanleihen. Die  
Nettoverschuldung von 256 Mio. EUR ist mit einer Basisfinanzierung  
bis in das Jahr 2022 finanziert. In Summe verfügt Heidelberg über  
einen Gesamtkreditrahmen in Höhe von  aktuell  rund 750 Mio. EUR. 
 
   Ausblick 2015/2016:  Umsatzsteigerung von 2 bis 4 Prozent  
erwartet; EBITDA- Marge von mindestens 8 Prozent angestrebt 
 
   Heidelberg strebt im laufenden Geschäftsjahr 2015/2016 sowie auch  
mittelfristig ein jährliches Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozent an.  
Das Unternehmen rechnet dabei wie im Vorjahr damit, dass der  
Umsatzanteil in der zweiten Jahreshälfte erneut höher ausfallen wird  
als in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres. 
 
   Unter der Prämisse, dass die Initiativen zur Margensteigerung und  
Portfoliooptimierung im laufenden Geschäftsjahr wie geplant greifen,  
geht das Unternehmen davon aus, dass im Geschäftsjahr 2015/2016 eine  
operative Marge gemessen am EBITDA von mindestens 8 Prozent vom  
Umsatz erreicht werden kann. Das Segment Heidelberg Equipment soll zu 
diesem Ergebnis innerhalb einer Bandbreite von 4 bis 6 Prozent  
beitragen und das Segment Heidelberg Services mit 9 bis 11 Prozent.  
Im Segment Heidelberg Financial Services werden Kundenfinanzierungen  
weiterhin primär externalisiert. Das Segment soll auch künftig einen  
positiven EBITDA-Beitrag leisten. 
 
   Die geplante Ergebnisverbesserung zusammen mit den Maßnahmen zur  
Verringerung beziehungsweise effizienten Nutzung des gebundenen  
Kapitals soll die Kapitalstruktur stärken und die  
Nettofinanzverschuldung auf niedrigem Niveau halten. Nachhaltig soll  
sie das Zweifache des operativen Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und  
Abschreibungen ohne Sondereinflüsse (EBITDA) nicht übersteigen  
(Leverage). 
 
   Zum 31. März 2015 beschäftigte der Heidelberg-Konzern weltweit  
11.951 Mitarbeiter, zuzüglich 427 Auszubildender (Vorjahr: 12.539,  
zuzüglich 502 Auszubildender). 
 
   Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen  
stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter  
www.heidelberg.com zur Verfügung. 
 
   Der Geschäftsbericht 2014/2015 kann am 10. Juni 2015 ab 7:00 Uhr  
unter www.heidelberg.com abgerufen werden. 
 
   Weitere Termine: 
 
   Die ordentliche Hauptversammlung von Heidelberg findet am 24. Juli 
2015 statt. 
 
   Die Veröffentlichung der Zahlen zum 1. Quartal für das  
Geschäftsjahr 2015/2016 ist für den 12. August 2015 vorgesehen. 
 
   Wichtiger Hinweis: 
 
   Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen,  
welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der  
Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die 
Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und  
Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche  
Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen  
Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich  
abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung  
der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze  
sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die  
Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine  
Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung 
und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser  
Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen  
werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Für weitere Informationen:  
Heidelberger Druckmaschinen AG 
 
Corporate Public Relations 
Thomas Fichtl 
Tel.: +49 (0)6222 82-67123 
Fax: +49 (0)6222 82-67129 
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com 
 
Investor Relations  
Robin Karpp  
Tel: +49 (0)6222 82-67120 
Fax: +49 (0)6222 82-99 67120  
E-Mail: robin.karpp@heidelberg.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  569111
  
weitere Artikel: 
- Online-Magazin Daily Secret schließt erneute Finanzierungsrunde erfolgreich ab (FOTO) New York / Berlin (ots) - 
 
   PIC (Pan-African Investment Corp), Conegliano Ventures und Arkin  
Fund investieren 2,2 Millionen Dollar in Daily Secret *** Daily  
Secret investiert in Nutzerwachstum und Produktentwicklung ***  
E-Mail-Publikationen auf sechs Kontinenten und in sieben Sprachen 
 
   Mithilfe internationaler Beteiligungsgesellschaften hat Daily  
Secret erfolgreich eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. PIC 
(Pan-African Investment Corp), Conegliano Ventures und Arkin Fund  
investierten insgesamt 2,2 Millionen Dollar, mehr...
 
  
- EANS-News: ams AG / Veröffentlichung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 9.
Juni 2015
über die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Aktienrückkauf 
 
ams AG 
FN 34109 k 
ISIN AT0000A18XM4 
 
Veröffentlichung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 9. Juni  
2015 über die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien gem § 65 Abs 1 Z 
4 und Z 8 sowie Abs 1a und Abs 1b AktG iVm § 82 Abs 9 BörseG und § 2  
Abs mehr...
 
  
- Ausgaben für Geschäftsreisen in Westeuropa auf solider Basis, Wachstum erwartet für 2015 und 2016 -- Spanien überrascht für 2014 mit starker Performance bei  
Geschäftsreisen 
 
   London (ots/PRNewswire) - Die GBTA Foundation, die Bildungs- und  
Forschungsstiftung der Global Business Travel Association (GBTA),  
veröffentlicht heute die Ergebnisse ihres jüngsten Berichts GBTA  
BTI(TM) Outlook - Western Europe, eine halbjährliche Analyse der fünf 
bedeutendsten Märkte für Geschäftsreisen in Europa: Deutschland, das  
Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien. Diese fünf  
Märkte sind ein guter Indikator für den Zustand des europäischen mehr...
 
  
- SIGNAL IDUNA Gruppe 2014: Gesamtergebnis wächst um 14,9 Prozent auf 854,2 Millionen Euro / Lebensversicherung wächst mit 6,3 Prozent deutlich über Markt Dortmund/Hamburg (ots) - Die SIGNAL IDUNA Gruppe steigert ihr  
Gesamtergebnis deutlich um 14,9 Prozent auf 854,2 Millionen Euro und  
wappnet sich auch damit für die anstehenden Herausforderungen. 
 
   - Gesamtergebnis wächst um 14,9 Prozent auf 854,2 Millionen Euro 
   - Lebensversicherung wächst mit 6,3 Prozent deutlich über Markt 
   - SIGNAL Kranken und Deutscher Ring Kranken gehören weiterhin zu  
     den beitragsstabilsten Krankenversicherern im Markt 
   - Beiträge der Kompositversicherer wachsen um 3,2 Prozent 
 
   Die Lebensversicherer mehr...
 
  
- KfW IPEX-Bank provides financing for a UFK-backed silicon project in Iceland Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - KfW IPEX-Bank is helping German firm PCC SE to invest in Iceland 
   - Project backed by the UFK scheme secures Germany's supply of raw 
     materials 
   - State-of-the-art technology from SMS Siemag - an EPC turnkey  
     contractor 
   - First large-volume, commercial form of structured project  
     finance in Iceland 
 
   By providing investment finance in the amount of USD 194 million,  
KfW IPEX-Bank is helping the German firm PCC SE to build a  
state-of-the-art silicon metal production plant in Husavik mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |