(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zur NSA-Reform

Geschrieben am 01-06-2015

Bielefeld (ots) - Heimlich, still und leise begann die NSA nach
den Terroranschlägen des 11. September Kommunikationsdaten massenhaft
zu sammeln. Jahrelang ahnte die Öffentlichkeit nicht, dass die
Geheimdienste nicht nur Verdächtige im Ausland im Visier hatten,
sondern auch unbescholtene US-Bürger. Entsprechend groß war die
Aufregung als »Whistleblower« Edward Snowden Ausmaß und Umfang der
Schnüffeleien enthüllte. Dem ehemaligen Vertragsarbeiter der NSA
fällt das Verdienst zu, die Grundlagen für eine informierte Debatte
über die richtige Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. Dass nun
ein Bündnis aus radikal-liberalen Republikanern und linken Demokraten
eine Überholung des so genannten »Patriot Acts« erzwingt, ist die
erste Konsequenz. Beschlossen ist noch nichts, aber die
Zwangspause bei der Sammlung der Metadaten durch die NSA markiert
eine Zäsur. Erstmals seit den Anschlägen auf New York und Washington
ließ sich der Kongress nicht einschüchtern, Bürgerrechte auf dem
Altar behaupteter Sicherheitsbedürfnisse zu opfern. In der
Vergangenheit hatten sich die Gesetzgeber immer wieder mit derselben
Taktik in die Ecke treiben lassen. Ohne eine Verlängerung der
Vollmachten für die Geheimdienste sei die Heimat in höchster Gefahr.
Senatsführer Mitch McConnell versuchte die Rezeptur auch diesmal
anzuwenden und scheiterte. Sein Parteifreund Rand Paul ließ ihn
durch einen Verfahrenskniff auf- und den »Patriots Act« einfach
auslaufen. Nun muss McConnell einer Reform zuzustimmen, das im
Repräsentantenhaus eine breite überparteiliche Mehrheit hat. Der
sogenannte »USA Freedom Act« bleibt weit hinter den Wünschen von
Bürgerrechtlern und Datenschützern zurück. Aber er korrigiert das
aus dem Gleichgewicht geratene Verhältnis zwischen den Anmaßungen des
Überwachungsstaats und dem Anspruch der Bürger auf Privatsphäre.
Amerikaner werden bald nicht mehr automatisch unter Generalverdacht
gestellt, wie das bisher bei dem von der NSA praktizierten
massenhaften Absaugen von Metadaten im Telefonverkehr die Praxis war.
Stattdessen müssen die Schlapphüte sich im Einzelfall eine
Genehmigung holen. Wohlgemerkt: Es geht nicht darum, den Staat
wehrlos zu machen. Aber noch fehlt der Nachweis, dass die außer
Rand und Band geratenen NSA-Schnüffeleien nur einen Anschlag
verhindern konnten. Die Kontrolle der Geheimdienste muss in
demokratischen Gesellschaften durch gewählte Volksvertreter und
Gerichte ausgeübt werden. Der US-Kongress steht vierzehn Jahre nach
dem 11. September davor, dieser Verantwortung erstmals nachzukommen.
Ein wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen, um die Balance
zwischen Sicherheit und Freiheit wiederherzustellen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

568391

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zur Drei-Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen Bielefeld (ots) - Kleine Parteien und Freie Wählergemeinschaften sind eine Bereicherung für die Räte, bringen Idealismus und Kompetenzen jenseits der vorgegebenen Wege etablierter Parteien ein. Soweit die Theorie. Anders die Praxis: Wer jemals in der Sitzung eines Kommunalparlamentes mit sechs, sieben oder acht Parteien gesessen hat, weiß, wie zäh die demokratische Willensbildung sein kann, wie Diskussionen mitunter ins Absurde ausufern. Die monate- bis jahrelangen Entscheidungswege sind den immer weniger Wählern nicht mehr zu vermitteln. mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar von Frank Herrmann: Amerika kommt zuerst Düsseldorf (ots) - Der Jubel der Datenschützer hält sich in Grenzen. Sicher, es ist es ein Paukenschlag, den der radikalliberale Republikaner Rand Paul dröhnen ließ, als es ihm gelang, ein Schlüsselgesetz aus der Zeit des "Krieges gegen den Terror" auslaufen zu lassen. Doch George W. Bushs Patriot Act wird wohl im Eilverfahren ersetzt durch eine abgeschwächte Novelle, die der NSA das Datensammeln ein wenig erschwert, es aber keineswegs beendet. Um das Ausspähen des Internets, das die Europäer so verärgert, macht die Minireform ohnehin mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar von Antje Höning: Bayers Bangen Düsseldorf (ots) - Der neue Name von Bayers Kunststofftochter, wird nicht als Glanzleistung in die Wirtschaftsgeschichte eingehen. Covestro ist ein kalter Kunstname, mühsam aus englischen Wörtern konstruiert. Offenbar soll nichts mehr an Bayer erinnern, obwohl doch die Chemie, von der sich Bayer mit Covestro nun endgültig trennt, die Wurzel des heutigen Weltkonzerns war. Wichtiger als der Name ist aber, ob Covestro es schafft, sich auf dem globalen Kunststoffmarkt zu behaupten, der konjunkturanfällig wie hart umkämpft ist. Kunststoffe mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar von Martin Kessler: Schade um die gute Maut-Idee Düsseldorf (ots) - Die CSU hat sich mit ihrem Maut-Projekt völlig verrannt. Wie es bei den Christsozialen bisweilen vorkommt, hat sich die bayrische Schwesterpartei der CDU gegen alle durchsetzen wollen. Doch am Gegner EU-Kommission scheint sie zu scheitern. Kaum ein Experte erwartet, dass die für 2016 geplante Maut vor dem Europäischen Gerichtshof Bestand hat. Dabei ist die Maut durchaus sinnvoll. Wenn Autobahnen verstopft sind, die Mittel zum Ausbau fehlen und die Reparaturen um Jahre verspätet dann alle auf einmal kommen, ist mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Brüssel gegen deutsche Pkw-Maut Glaubwürdigkeitstest Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Noch steht das Pkw-Maut-Gesetz der schwarz-roten Bundesregierung nicht im Gesetzblatt. Doch schon macht Jean-Claude Juncker klar, dass die EU-Kommission willens ist, gegen das CSU-Prestigeprojekt vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen. Da hat sich in Brüssel offenbar einiges aufgestaut. Verwundern sollte das niemand. Denn die deutsche Pkw-Maut kennzeichnet ein gewichtiger Unterschied zu allen anderen Mautmodellen in Europa: Zahlen sollen hierzulande nur Ausländer. Am besten wäre es, wenn Bundespräsident Joachim mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht