Rheinische Post: Ehe für alle
Kommentar Von Frank Vollmer
Geschrieben am 25-05-2015 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Dieses Mal kann keiner sagen, da habe die  
"Homo-Lobby" wieder eine Regierung umgedreht. Die Iren haben klar für 
die rechtliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit 
der Ehe votiert. Das ist nicht das Ergebnis geschickter Beeinflussung 
von Abgeordneten oder Staatssekretären, sondern eine Volksbewegung.  
Deutschland steht im Vergleich mickrig da mit seinem halbherzigen  
Modell, das auch noch verdruckst "Eingetragene Lebenspartnerschaft"  
heißen muss. Dabei bezeichnen sich nicht nur viele Lesben und Schwule 
selbstverständlich als verheiratet - auch Freunde und Kollegen nennen 
sie so. Die Gesellschaft ist weiter als die Politik. Und sage  
niemand, mehr gehe bei uns nicht. Das Argument, die Gleichstellung  
kratze am grundgesetzlichen Institut der Hetero-Ehe, ist so hilflos  
wie unsinnig, weil Rechte und rechtlicher Schutz kein Nullsummenspiel 
sind: Was einer bekommt, muss der andere nicht abgeben. Es ist Zeit,  
auch in Deutschland. Für die Bezeichnung "Ehe" bei schwulen und  
lesbischen Partnerschaften. Und für ein gleiches Adoptionsrecht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  567881
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Düsseldorf ist längst kein
Business-Flughafen mehr
Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Im Streit um den Wunsch des Düsseldorfer  
Flughafens nach mehr Startgenehmigungen könnte der Billigflug-Monitor 
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) noch eine  
besondere Rolle spielen. Denn der Flughafen begründet seinen Antrag  
vor allem mit dem Bedarf der Wirtschaft in NRW: Sie brauche mehr  
Verbindungen ab Düsseldorf, deshalb sei das Wachstum des Flughafens  
wichtiger als der Lärmschutz der Anwohner. Der Monitor stellt diese  
Argumentation nun in Frage. Zwar verschwimmen die Grenzen zwischen  
Business- mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar: Steuersünder Ulm (ots) - Zweifelhafte Mittel 
 
   Dass unsere Nachbarn im Süden gelegentlich unkonventionelle und  
eigensinnige Entscheidungen treffen, ist bekannt. Doch das neueste  
Vorgehen der Eidgenossen gegen Steuersünder verursacht ungläubiges  
Staunen. Ausgerechnet die Schweiz, Gralshüter des Bankgeheimnisses,  
macht die Identität ausländischer Anleger öffentlich, die im Verdacht 
stehen, Steuern hinterzogen zu haben. Allerdings relativiert sich die 
Verwunderung über die ungewohnte Transparenz der Schweizer  
Finanzbehörden, zieht man die Entwicklung mehr...
 
  
- neues deutschland: zu den Abstimmungen in Polen, Spanien und Irland Berlin (ots) - Aristoteles hätte es schwer nach diesem  
europäischen Wochenende der Abstimmungen: »Das Ganze ist mehr als die 
Summe seiner Teile«, lautet eine (verkürzte) Hinterlassenschaft des  
Philosophen. Aber was heißt das in einer EU, in der auf nationaler  
Ebene so unterschiedliche, ja: politisch unvereinbare Dinge  
geschehen? In Irland, wo vor einigen Jahren Homosexualität noch mit  
dem Bann des Strafrechts belegt war, befreit sich eine Gesellschaft  
per Referendum von den Fesseln mittelalterlichen Denkens. In Polen,  
nicht minder mehr...
 
  
- WAZ: Gleiche Rechte für alle Ehepaare 
 - Kommentar von Julia Emmrich zur Homo-Ehe Essen (ots) - Sind schwule Männer schlechtere Väter? Leiden  
Kinder, wenn sie bei lesbischen Müttern aufwachsen? Das sind Fragen,  
die man nicht beantworten kann. Denn die Frage ist falsch gestellt:  
Weil es zu nichts führt, wenn man Elterngruppen vergleicht und so  
tut, als könne man dabei etwas über die Beziehungs- oder  
Erziehungsqualität sagen. 
 
   Es gibt gute und schlechte Beispiele - egal, ob die Eltern schwul, 
lesbisch oder heterosexuell sind, alleinerziehend oder zu zweit,  
vermögend oder arm, ausländisch oder deutsch. Es ist mehr...
 
  
- neues deutschland: EU-Asylexperte Kopp: Evakuierung und konzertierte Aufnahme 
von Flüchtlingen statt Militäreinsatz und Quoten Berlin (ots) - Der EU-Asylexperte Karl Kopp fordert angesichts der 
wachsenden Zahl von Flüchtlingen, die versuchen, über das Mittelmeer  
nach Europa zu gelangen, ausgedehnte Rettungsaktionen. Dafür bringt  
der Europareferent der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl auch ein  
UN-Mandat in die Debatte. "Es ist doch bizarr und zynisch, dass der  
Club der EU und Frau Mogherini auf die Idee kommen, in der  
Flüchtlingsfrage ausgerechnet ein UN-Mandat zu fordern. Erschöpfte  
Flüchtlinge bedrohen nicht den »Weltfrieden«", so  Kopp im Interview  
mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |