| | | Geschrieben am 15-04-2015 Rheinische Post: Enttäuschender Gipfel
Kommentar Von Detlev Hüwel
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der zweite Flüchtlings-Gipfel, zu dem die
 Landesregierung eingeladen hat, verdient diese Bezeichnung zu recht.
 Er wurde, wie sich gestern gezeigt hat, zum Gipfel der
 Unverbindlichkeit. Es reicht eben nicht aus, nur auf das bisher
 Erreichte zu verweisen, wie es Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
 getan hat. Dabei ist unbestritten: Das Land hat große Anstrengungen
 in Sachen Flüchtlingspolitik unternommen. Doch stetig steigende
 Zahlen von Asylbewerbern bedeuten vor allem für die Städte und
 Gemeinden rapide wachsende Kosten. Kein Wunder, dass sie sich vom
 zweiten Gipfel konkrete Hilfszusagen des Landes erhofft hatten. Sie
 wurden aber bitter enttäuscht. Die Ministerpräsidentin präsentierte
 ihnen statt dessen eine lange Liste von Forderungen der Länder an den
 Bund. Natürlich muss auch Berlin auf die wachsenden Herausforderungen
 reagieren. Deswegen ist der Vorschlag aus NRW, einen
 Bundes-Flüchtlingsgipfel einzuberufen, keine schlechte Idee. Dabei
 muss dann aber auch wirklich etwas herauskommen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 564969
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Pflege-Kosten müssen
transparenter werden
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Bei der Finanzierung der Pflege gilt das simple 
Prinzip: Wenn man am einen Ende der Decke zieht, wird sie am anderen  
Ende kürzer. Wer an Personal und Ausstattung spart, kann keine gute,  
umsorgende Pflege erwarten. Mit anderen Worten: Wir müssen uns bei  
der Pflege auf weiter steigende Kosten einstellen, wenn eine gute  
Versorgung aller Pflegebedürftigen in unserer alternden Gesellschaft  
der Standard sein soll. Es muss aber transparent werden, wohin das  
viele Geld für die Pflege fließt. Die Frage, warum in NRW die Heime mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft Osnabrück (ots) - Polizeigewerkschaft: Gebührenbescheide für  
Polizeieinsätze bei Risikospielen richtig und konsequent 
 
   DPolG-Vorsitzender Wendt stärkt Bremen im Streit mit der DFL den  
Rücken - "Das zahlen die doch aus der Portokasse" 
 
   Osnabrück. Im Streit um die Kostenübernahme von Polizeieinsätzen  
bei Risikospielen stärkt Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen  
Polizeigewerkschaft (DPolG), dem Bundesland Bremen den Rücken. Die  
Ankündigung von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), im  
Anschluss an das als Risikospiel eingestufte mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Simone Peter, Grünen-Chefin Osnabrück (ots) - Grüne werfen Bundesinnenminister nach Äußerungen 
zu Flüchtlingsdrama "Unmenschlichkeit" vor 
 
   Vorsitzende Peter: EU-Staaten müssen sich Verantwortung stellen -  
de Maiziére hatte vor "Beihilfe" für Schlepper gewarnt 
 
   Osnabrück. Die Grünen haben Äußerungen von Bundesinnenminister  
Thomas de Maizière (CDU) zur Flüchtlingstragödie mit 400 Toten im  
Mittelmeer als "Gipfel der Unmenschlichkeit" verurteilt. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) bezog sich  
Grünen-Chefin Simone Peter dabei auf mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Angriffe auf Polizisten sollen härter bestraft werden - keine Geldstrafen mehr Saarbrücken (ots) - Tätliche Angriffe auf Polizisten oder  
Rettungskräfte sollen künftig ausschließlich mit Gefängnis bestraft  
werden. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag) berichtet, sieht dies 
ein Gesetzessantrag des Landes Hessen an den Bundesrat vor. "Die  
Täter müssen die Konsequenzen ihres Tuns deutlich spüren", zitiert  
die Zeitung aus dem Papier. Bislang sind auch Geldstrafen möglich. 
 
   Hintergrund ist die steigende Zahl der Attacken auf Polizeibeamte. 
Die vorgeschlagene Strafvorschrift stelle "als Sanktionsmittel  
ausschließlich mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Luftverkehr
Erhebliche Probleme bei der Sicherheit von Luftfracht Halle (ots) - Bei der Sicherheit von Luftfracht gibt es weiter  
erhebliche Probleme. Das ergibt sich nach einem Bericht der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) aus der  
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der  
Links-fraktion. Demnach wurden im Jahr 2014 bei 38 Prozent der  
Kontrollen von "bekannten Versendern"  Mängel festgestellt. Bekannte  
Versender sind vom Staat zertifizierte Unternehmen, deren Fracht als  
sicher gilt und nicht zwingend kontrolliert werden muss. Bei  
"reglemen-tierten Beauftragten" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |