(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar / Ein kleiner Sieg der Diplomatie = Von Michael Bröcker

Geschrieben am 12-02-2015

Düsseldorf (ots) - Waffenruhe im Donbass. Das Töten im Osten der
Ukraine soll ein Ende haben. Wenn das nächtliche Ringen der vier
Staats- und Regierungschefs im Minsker Herrschaftspalast des
weißrussischen Diktators Lukaschenko auch nur dieses eine zählbare
Ergebnis gebracht hat, war der Gipfel doch jede Mühe wert. Die
Bundeskanzlerin darf sich diesen Erfolg ans Revers heften. Niemand
hat in den vergangenen Monaten der Diplomatie so sehr den Vorzug vor
allen anderen Optionen gegeben wie die deutsche Regierungschefin,
wiewohl auch die amerikanische Drohung von Waffenlieferungen dazu
beigetragen haben dürfte, Putin an den Verhandlungstisch zu bringen.

Und doch ist die Waffenruhe nur der erste Schritt für den Frieden
im Osten Europas. Die beteiligten Regierungen müssen nach einem Jahr
der Kämpfe und gebrochenen Versprechen nun endlich ein Vertragswerk
erarbeiten, das Vereinbarungen zu allen strittigen Themen schriftlich
niederlegt. Dazu gehören auch für den Westen schmerzhafte
Kompromisse. So wird der ukrainische Präsident Poroschenko
Gebietsverluste in einer entmilitarisierten, weitgehend autonom
verwalteten Ost-Ukraine hinnehmen müssen, die vielleicht über das
erste Abkommen von Minsk hinausgehen. Die Separatisten werden sich
ihre militärischen Erfolge nicht am grünen Tisch wieder nehmen
lassen. Das ist die bittere Wahrheit. Die Krim ist dabei schon längst
kein Verhandlungsgegenstand mehr.

Die Vertreter der EU, allen voran Merkel und Frankreichs Präsident
Hollande, werden sich in dem Friedensdokument wohl auch schriftlich
von einer künftigen Nato-Mitgliedschaft der Ukraine distanzieren
müssen. Die Bundesregierung hat dies öffentlich bereits mehrfach
getan. Dies vertraglich festzulegen und sich damit womöglich gegen
den Willen des (pro-europäischen) ukrainischen Volkes zu stellen,
bedarf allerdings großer Überwindung. Es dürfte aber Putins härteste
Forderung sein. Russlands Präsident muss wiederum nachvollziehbar und
durch externe Organisationen überprüfbar die Militärhilfe für die
prorussischen Separatisten einstellen und seine Truppen hinter die
russisch-ukrainische Grenze zurückziehen.

Das größte Hindernis auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden in
der Ukraine scheinen die von Hass und kriegerischer Euphorie
geblendeten Separatistenführer zu sein. Sie wollten die Waffenruhe
bis zuletzt nicht unterzeichnen, falls sie sich aus den von ihnen
eroberten Gebieten zurückziehen müssten. Ihre künftige Rolle in dem
Staatengebilde der Ukraine wird der Knackpunkt für ein neues Abkommen
sein. Auch hier kommt es auf Wladimir Putin an.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

560907

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Die Deutsche Bahn ist weiterhin im Tarifkonflikt Jetzt ist die Politik am Zug Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Es gibt nicht viele Branchen in Deutschland, die von Rekord zu Rekord eilen. Der Nah- und Fernverkehr gehört dazu. 11,12 Milliarden Nutzer von Bus und Bahn wurden 2014 gezählt - so viel wie noch nie zuvor. Ein wachsender Markt ist also da für die Bahn. Doch gleichzeitig nehmen auch die Sorgen zu. Da ist der Dauer-Tarifkonflikt mit den Gewerkschaften EVG und GDL; weitere Streiks nicht ausgeschlossen. Reisende haben Verständnis für legitime Tarifforderungen, für reinen Machtpoker zwischen Arbeitnehmervertretungen dürfte mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Auseinandersetzung über den Mordparagrafen Unerträglich Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Welch irres Menschenbild seinem teuflischen Gebaren zugrunde lag, hat Roland Freisler in seiner wohl bekanntesten Tirade offenbart. Im Prozess gegen die "Verschwörer des 20. Juli 1944" echauffierte sich der Präsident des "Volksgerichtshofs" vor dem Angeklagten Graf von Schwerin: "Sie sind ein schäbiger Lump! Zerbrechen Sie nicht unter Ihrer Gemeinheit?" Auf Freisler geht bis heute der Paragraf 211 im Strafgesetzbuch zurück. Es wird einem schlecht bei dem Gedanken. Trotzdem stoßen die Änderungspläne des Bundesjustizministers mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Protest der Linken pietätlos / Kommentar von Jan Schumann zum Gedenken an die Bombardierung Dresdens vor 70 Jahren und das Verhalten der Linken dazu Weimar (ots) - Welch taktloses Timing für einen Protest der Linken. Der Rede Joachim Gaucks zum 70. Jahrestag der Zerstörung Dresdens sind einige bockige Vertreter ferngeblieben, um ihren Unmut über die Äußerungen des Bundespräsidenten zu einem militärischen Engagement Deutschlands in der Welt zum Ausdruck zu bringen. Dabei hätten sie doch wissen müssen, dass sie allein aus Respekt vor der Verfassung und erst recht aus Respekt vor den 25 000 Opfern der Bombardierung dazu verpflichtet gewesen wären. So haben sie mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Eine Brücke für Athen - EU kommt Griechenland etwas entgegen / Leitartikel von Axel Zacharias zum Schuldenstreit zwischen Brüssel und Athen Weimar (ots) - Die undiplomatischen Rüpeleien der politisch noch unerfahrenen griechischen Regierungsspitze sind derzeit kaum noch zu vernehmen, nachdem sie auf ihrer Tour durch Europa und in den Gesprächen mit den Kollegen beim EU-Gipfel reihenweise abgeblitzt sind - freundlich, aber bestimmt. Einzig EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte die Gelegenheit wahrgenommen, es der deutschen Kanzlerin Angela Merkel heimzuzahlen, da deren Unterstützung bei seiner Wahl an die Spitze der EU eher verhalten ausgefallen war. Juncker mehr...

  • NOZ: Gespräche mit Stephan von der Trenck, Opferanwalt Deutsche Stiftung Patientenschutz, Cornelia Rundt, Gesundheitsministerin und Karl-Josef Laumann, Patientenschutzbeauftragter Osnabrück (ots) - Patientenschützer fordern Härtefallfonds für Opfer von Arztfehlern Niedersachsens Gesundheitsministerin unterstützt Vorschlag - Laumann skeptisch Osnabrück.- Patientenschützer fordern eine umfassende Reform des Patientenrechtegesetzes. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte der Opferanwalt der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Stephan von der Trenck, Patienten müssten besser vor den finanziellen Auswirkungen von Behandlungsfehlern geschützt werden. Von der Trenck sprach mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht