| | | Geschrieben am 12-02-2015 Weser-Kurier: Kommentar von Felix Frank zu den Kosovo-Flüchtlingen
 | 
 
 Bremen (ots) - Der Kosovo ein sicheres Herkunftsland? Sicher sind
 in dem Westbalkanstaat nur absolute Armut, Diskriminierung und
 Korruption. Und obwohl der Kosovo so gar nicht sicher ist, fordern
 die Innenminister einiger Bundesländer die Einstufung Kosovos als
 sicherer Herkunftsstaat - um die Flüchtlinge schneller abschieben zu
 können. Es wäre eine einfache Lösung. Aber nicht die richtige.
 Denkansatz sollte nicht sein, wie Deutschland die Flüchtlinge
 möglichst schnell wieder los wird. Entscheidender ist doch, warum die
 Kosovaren ihre Heimat verlassen. (...) Wirtschaftlich steckt das Land
 noch immer in einer tiefen Krise. Die EU muss dort bessere
 Lebensbedingungen schaffen. Nur so kann der Andrang von Asylsuchenden
 aus dem Kosovo nachhaltig gestoppt werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 560899
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: zu Minsk
Kommentar von Gerhard Windscheid Karlsruhe (ots) - Putin darf sich die Hände reiben. Er sitzt  
weiter am längeren Hebel. Wenn es ihm gefällt, kann er die  
Daumenschrauben wieder anziehen und den Konflikt erneut anheizen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Hoher Preis für eine Hoffnung 
Zu den Ergebnissen des Minsker Gipfels Cottbus (ots) - Der Minsker Friedensgipfel hat mehrere Ergebnisse  
gebracht. Ein echter Frieden ist noch nicht darunter. Sondern nur ein 
Waffenstillstand, von dem ungewiss ist, ob er tatsächlich eintritt.  
Wenn ja, dann ist eines der weiteren Ergebnisse, dass Putin nach  
Transnistrien und Südossetien mit der halbautonomen Ostukraine nun  
ein weiteres Gebiet gewonnen hat, das dauerhaft unter seinem Einfluss 
steht. Damit kann er die Staaten in seiner Peripherie destabilisieren 
und ihre Annäherung an die Nato verhindern. Moskau schafft sich mehr...
 
Westfalenpost: Flüchtlinge bleiben Verlierer
Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Der Exodus der Kosovo-Albaner löst in den Städten  
und Kommunen Alarm aus. Von Überrumpelung ist die Rede. Doch wohin  
mit den Menschen? Jeden Tag kommen in NRW hunderte Kinder, Frauen und 
Männer an. Die Hintergründe über die massenhafte Abkehr von der  
Heimat sind rätselhaft. Ein Grund ist die Armut. Natürlich. Jeder  
Dritte lebt in dem Land von 1,40 Euro täglich. Wer keine Perspektive  
hat, macht sich auf den Weg. Das reicht aber nicht als Erklärung. 
 
   Wie reagieren die serbische und kosovarische Regierung auf die  
massenhafte mehr...
 
Westfalenpost: Wo ist der Wille zum Frieden?
Von Martin Korte Hagen (ots) - Ein bisschen Hoffnung. Mehr nicht. Die  
Kriegsparteien in der Ostukraine haben sich auf eine Waffenruhe  
geeinigt. Das ist ein Signal, ein Anfang. Und wenn das Sterben ab  
Sonntag wirklich ein Ende haben sollte, sogar ein guter. Vor allem  
Angela Merkel und François Hollande ist es zu verdanken, dass  
Wladimir Putin und Petro Poroschenko überhaupt an den  
Verhandlungstisch zurückgekehrt sind und fast 17 Stunden lang bis zur 
Erschöpfung um eine Lösung pokerten. Europa hat Handlungsfähigkeit  
bewiesen. 
 
   Aber: Wir sind jetzt mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu den Ukraine-Verhandlungen Bielefeld (ots) - Europa hat sich in diesen Tagen verändert - und  
wurde zugleich entlarvt. Nicht die oft beschworene gemeinsame  
Außenpolitik war stark genug, um sich mit Macht den Konfliktparteien  
in diesem blutigen Konflikt entgegenzustellen, sondern es waren die  
deutsche Kanzlerin und der französische Staatspräsident.  Ohne den  
britischen Premier, ohne die polnische Führung, ohne den griechischen 
Newcomer. Und auch ohne einen EU-Vertreter der ersten Reihe. Merkel  
und Hollande warteten nicht auf ein Mandat der EU, sie traten als  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |