(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Nahverkehr Bürgern drohen höhere Belastungen

Geschrieben am 11-11-2014

Halle (ots) - Auf die Bürger im Großraum Halle/Leipzig könnten
höhere Ausgaben für den Nahverkehr zukommen. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). In
einer Studie schlägt der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV)
verschiedene alternative Finanzierungsmodelle für den Betrieb von
Bussen und Straßenbahnen vor. Dazu zählen etwa eine Umlage auf alle
Bürger und Aufschläge auf Parktickets oder den Grundstückspreis in
neu erschlossenen Wohngebieten. MDV-Geschäftsführer Steffen Lehmann
sagte, die kommunalen Parlamente müssten entscheiden, welche
Vorschläge umgesetzt würden.

Der Betrieb von Bussen und Straßenbahnen im Großraum Halle/Leipzig
kostet die Verkehrsunternehmen jährlich rund 300 Millionen Euro. Der
Studie zufolge sind bis 2025 rund 130 Millionen Euro zusätzlich für
den Betrieb und 50 Millionen Euro für Investitionen notwendig, um das
heutige Angebot aufrechtzuerhalten.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

555092

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: NRW wollte auch zwei Polke-Werke verkaufen Düsseldorf (ots) - Neben anderen Landesunternehmen plante auch die NRW-Bank vor rund einem Jahr den Verkauf wertvoller Kunst aus staatlichem Besitz. "Es gab unterschriftsreife Verträge für den Verkauf von zwei Werken des Künstlers Sigmar Polke. Auf Druck der Landespolitik wurde der Handel in letzter Sekunde gestoppt", zitiert die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) einen Insider aus dem Umfeld der Bank. Die landeseigene NRW-Bank räumte die damligen Verkaufspläne gegenüber der Zeitung ein. Zuvor seien die Werke Museen als Dauerleihgabe mehr...

  • Rheinische Post: CDU-Politiker Jarzombek fordert eine Milliarde Euro für Breitbandausbau Düsseldorf (ots) - Der netzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Jarzombek, fordert von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Milliarde Euro als Investition in den Breitbandausbau. "Die Milliarde für den Ausbau schnellen Internets wurde während der Koalitionsverhandlungen aus dem Etat des Verkehrsministeriums gestrichen", sagte Jarzombek der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Diese Summe muss angesichts neuer finanzieller Spielräume nun wieder für den Breitbandausbau bereitgestellt mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Lehrer brauchen Anerkennung / Leitartikel von Regina Köhler Berlin (ots) - Die politisch Verantwortlichen wissen seit Langem, dass Tausende Pädagogen in den Ruhestand gehen und in den kommenden Jahren viele neue Lehrer eingestellt werden müssen. Dass aber gerade die Grundschulen stark betroffen sind, an denen Schülerkarrieren ihren Anfang nehmen, haben sie offenbar lange verdrängt. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist nun unter Handlungsdruck. Diesen Druck gibt sie an die Berliner Universitäten weiter. Die sollen möglichst schnell mehr Lehrer ausbilden. Eine nachvollziehbare Forderung. mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Thüringen ziert sich - noch Gera (ots) - Thüringen macht nicht mit beim großen Forschungsprojekt gegen Volkskrankheiten. Und verkündet hat das nicht etwa - wie man annehmen könnte - das Gesundheitsministerium, sondern das Kultusministerium. Und die Ablehnung kam nicht erst jetzt, sondern schon Anfang des Jahres 2013. In seiner damaligen Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage von Anja Siegesmund, Fraktionschefin der Grünen im Landtag, verwies Christoph Matschie (SPD) namens der schwarz-roten Landesregierung zunächst darauf, das man sich zu den Zielen mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: BND Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Statt für die Sicherheit des Landes und seiner Bürger zu sorgen, verunsichert der BND die Internet-Nutzer und tummelt sich auf dem grauen und reichlich dubiosen Markt der professionellen Hacker, die zum Teil legal, oft aber auch illegal Sicherheitslücken in Computer-Programmen aufspüren und dieses Wissen für viel Geld verscherbeln. Ausgerechnet eine staatliche Behörde würde mit dem Geld der Steuerzahler diesen unkontrollierten Markt befeuern. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht