Thüringische Landeszeitung: Das "Reich der Mitte" - China zeigt beim Apec-Gipfel seine Kraft / Leitartikel von Axel Zacharias zum Treffen in Peking
Geschrieben am 11-11-2014 |   
 
 Weimar (ots) - China ist inzwischen deutlich mehr als lediglich  
ein riesiger Absatzmarkt für westliche Waren. Das Land verfolgt klare 
geostrategische Ziele und nicht zuletzt deshalb kommt dem Apec-Gipfel 
in Peking eine besondere Bedeutung zu. 
 
   Die Nachbarländer schauen schon lange eher bange in Richtung  
China, denn das Land fordert nicht mehr nur als regionale Macht  
inzwischen die USA in seiner Führungsrolle im asiatisch-pazifischen  
Raum heraus. Japan und Vietnam sehen sich plötzlich mit   
Gebietsansprüchen konfrontiert, Taiwan fürchtet eine Einverleibung.  
In Afrika hat Peking sich in neo-imperialistischer Manier Zugriff auf 
die Ressourcen des Kontinents gesichert. China wird seiner alten  
Bezeichnung als "Reich der Mitte" wieder gerecht, obwohl das  
wirtschaftliche Rekordwachstum zuletzt etwas gebremst erschien. 
 
   Trotzdem ist das Land, nicht nur wegen seiner militärischen neben  
der wirtschaftlichen Stärke, einer der großen Player auf der  
aktuellen Weltbühne. Chinas politisch noch immer nicht allzu stabile  
Führung spielt diese Karte mit einem Pokerface. 
 
   Dem tragen dann auch Russlands Präsident Wladimir Putin und  
US-Präsident Barack Obama Rechnung, indem sie auf dem Gipfeltreffen  
in Peking Flagge zeigen. Auch wenn beide aufgrund der aktuellen  
Probleme miteinander nur wenige Worte wechselten, so wissen sie doch  
vor allem eins: Wenn im pazifisch-asiatischen Raum Weichen gestellt  
werden, müssen sie dabei sein. Es geht darum, wer in dieser  
strategisch wichtigen Weltgegend auf Dauer die Oberhand gewinnt. 
 
   Natürlich verbinden sich mit China auch mangelnder Umweltschutz,  
Billigprodukte, Probleme mit den Menschenrechten und der  
Meinungsfreiheit sowie illegaler Technologietransfer. Doch das sind  
in der Regel eher die Probleme der anderen, die einen selbst (noch)  
nicht derart bewegen und die maximal hinter verschlossenen Türen  
angesprochen werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block 
Telefon: 03643 206 420 
Fax: 03643 206 422 
cvd@tlz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555090
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Pädophilie-Debatte: Grünen-Chefin Peter will Ombudsleute in der Partei Berlin (ots) - Berlin - Die Grünen wollen weitere Konsequenzen aus 
der Pädophilie-Debatte ziehen, die im Bundestagswahlkampf 2013 einen  
deutlichen Ansehensverlust gebracht hat. "Wir wollen unsere Partei  
und die Gesellschaft weiter für das Thema sexueller Missbrauch  
sensibilisieren. Eine Möglichkeit wäre, in der Partei Ombudsleute als 
Ansprechpartner zu benennen und für diese Aufgabe zu schulen", sagte  
die Grünen-Vorsitzende Simone Peter dem "Tagesspiegel"  
(Dienstagausgabe). Die Partei beziehe "seit langem klar Position  
gegen sexuellen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Nahverkehr
Bürgern drohen höhere Belastungen Halle (ots) - Auf die Bürger im Großraum Halle/Leipzig könnten  
höhere Ausgaben für den Nahverkehr zukommen. Das berichtet die in  
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). In  
einer Studie schlägt der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV)  
verschiedene alternative Finanzierungsmodelle für den Betrieb von  
Bussen und Straßenbahnen vor. Dazu zählen etwa eine Umlage auf alle  
Bürger und Aufschläge auf Parktickets oder den Grundstückspreis in  
neu erschlossenen Wohngebieten. MDV-Geschäftsführer Steffen Lehmann  
sagte, die mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW wollte auch zwei Polke-Werke verkaufen Düsseldorf (ots) - Neben anderen Landesunternehmen plante auch die 
NRW-Bank vor rund einem Jahr den Verkauf wertvoller Kunst aus  
staatlichem Besitz. "Es gab unterschriftsreife Verträge für den  
Verkauf von zwei Werken des Künstlers Sigmar Polke. Auf Druck der  
Landespolitik wurde der Handel in letzter Sekunde gestoppt", zitiert  
die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) einen Insider aus dem Umfeld 
der Bank. Die landeseigene NRW-Bank räumte die damligen Verkaufspläne 
gegenüber der Zeitung ein. Zuvor seien die Werke Museen als  
Dauerleihgabe mehr...
 
  
- Rheinische Post: CDU-Politiker Jarzombek fordert eine Milliarde Euro für Breitbandausbau Düsseldorf (ots) - Der netzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, 
Thomas Jarzombek,  fordert von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble 
(CDU) eine Milliarde Euro als Investition in den Breitbandausbau.  
"Die Milliarde für den Ausbau schnellen Internets wurde während der  
Koalitionsverhandlungen aus dem Etat des Verkehrsministeriums  
gestrichen", sagte Jarzombek der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Diese Summe muss angesichts  
neuer finanzieller Spielräume nun wieder für den Breitbandausbau  
bereitgestellt mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Lehrer brauchen Anerkennung / Leitartikel von Regina Köhler Berlin (ots) - Die politisch Verantwortlichen wissen seit Langem,  
dass Tausende Pädagogen in den Ruhestand gehen und in den kommenden  
Jahren viele neue Lehrer eingestellt werden müssen. Dass aber gerade  
die Grundschulen stark betroffen sind, an denen Schülerkarrieren  
ihren Anfang nehmen, haben sie offenbar lange verdrängt. 
 
   Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist nun unter  
Handlungsdruck. Diesen Druck gibt sie an die Berliner Universitäten  
weiter. Die sollen möglichst schnell mehr Lehrer ausbilden. Eine  
nachvollziehbare Forderung. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |