Der Tagesspiegel: Streit um Ministerposten: Scheitert Ramelow an den Grünen?
Geschrieben am 06-11-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Berlin - Bei den Koalitionsverhandlungen über eine  
Linken-geführte Regierung in Thüringen gibt es erhebliche  
Meinungsverschiedenheiten über die geplante Verteilung der  
Ministerien. Die Grünen wollen nicht hinnehmen, mit nur einem Ressort 
abgespeist zu werden, berichtet der in Berlin erscheinende  
"Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Der Linken-Kandidat für das  
Ministerpräsidentenamt, Bodo Ramelow, hat der SPD dagegen vier  
Ministerposten zugesagt. Die Linke selbst will drei Ministerien  
führen. In der Grünen-Delegation bei den Verhandlungen gebe es  
erheblichen "Missmut", hieß es in Erfurt. "Noch können wir  
aussteigen", wird hinter vorgehaltener Hand gedroht. Rot-Rot-Grün sei 
"keine rot-rote Koalition mit ein bisschen Öko-Gekleckse". Offenbar  
aber hätten sich SPD und Linke vor der Wahl auf ein Zweierbündnis  
eingerichtet. 
 
   Tagesspiegel-Bericht online: http://www.tagesspiegel.de/politik/po 
stengeschacher-in-thueringen-scheitert-bodo-ramelow-an-den-gruenen/10 
944812.html 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chefin vom Dienst 
Patricia Wolf 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de 
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  554669
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Thüringen Halle (ots) - Letztlich könnte Thüringen nicht nur die  
Geburtsstunde des ersten rot-rot-grünen Bündnisses unter linker  
Führung werden. Es wäre möglich, dass sich in der Opposition ein  
Bündnis findet, das es  bisher auch noch nicht gab: zwischen CDU und  
AfD. So klare Rechts-Links-Fronten wären in der Bunten Republik  
Deutschland doch ziemlich erstaunlich. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuerschätzung Halle (ots) - Die Steuerschätzung markiert das Ende der  
Illusionen, mit der Union und SPD ihr Regierungsbündnis begonnen  
haben. Deutschland geht es gut. Aber es ist nicht unverwundbar. Und  
irgendwann kommt die Konjunktur-flaute auch beim deutschen Staat an.  
Nicht so stark wie in anderen europäischen Ländern, aber eben doch  
spürbar. Das ist die eigentliche Botschaft der Steuerschätzung.  
Vorbei ist es mit dem entspannten, fast heiteren Lebensgefühl, mit  
dem Union und SPD gestartet sind. Reformen hat diese Regierung gerne  
anderen empfohlen. mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Investitionen/Schäuble: Frankfurt/Oder (ots) - Nun schlägt Schäuble gleich zwei Fliegen  
mit einer Klappe. Er kommt dem Drängen der europäischen Krisenländer  
nach einer aktiveren Wachstumspolitik nach und bekommt zugleich mit  
seiner Milliardenausgabe ein Disziplinierungsmittel gegenüber der SPD 
in die Hand. Diese wird ihr Interesse künftig weniger sozial- und  
mehr investitionspolitisch ausrichten müssen. Der Euro ist nur einmal 
auszugeben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Steuer-Vorwürfen gegen Luxemburg: Frankfurt/Oder (ots) - Wenn es um das Anlocken von Großkonzernen  
geht, vergessen diverse Staaten jeden Steuer-Anstand. Deshalb kann  
Brüssel nicht immer mit dem Finger nur auf die Schweiz oder etwa die  
Cayman Inseln zeigen. Gibt es doch in Holland, Irland oder in  
Luxemburg für Konzerne paradiesische Regeln. In Luxemburg mit einem  
Steuersatz von einem Prozent - ganz legal! So macht man den reichen  
Mini-Mitgliedsstaat noch reicher - die anderen aber schauen in die  
Röhre. Nach Schätzungen der EU entgehen den Finanzämtern so jährlich  mehr...
 
  
- N24-Emnid-Umfrage zum GDL-Streik: Mehrheit der Deutschen hat kein Verständnis mehr für GDL-Streiks / Schadet Weselskys Kurs der GDL und anderen Gewerkschaften? Berlin (ots) - GDL-Chef Weselsky hat mit seiner Streik-Strategie  
den Bogen überspannt, glaubt die Mehrheit der Deutschen. Das  
ursprüngliche Verständnis der Deutschen für die Lokführer-Streiks ist 
verflogen. 
 
   In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage äußern nur noch 31  
Prozent der Befragten Verständnis für die GDL-Streiks, 62 Prozent  
haben dafür kein Verständnis. Vor einem Monat hatte sich noch eine  
Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen verständnisvoll zum Streik  
geäußert, nur 42 Prozent hatten schon im Oktober kein Verständnis mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |