550 Entscheider kommen zum BDZV-Zeitungskongress / Hochkarätige Gäste am 29. und 30. September in Berlin / Politisches Highlight: Die Rede der Bundeskanzlerin
Geschrieben am 26-09-2014 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Gästen, Austausch über  
aktuelle Themen der Branche, ein Abend für Zeitungsmacher: Am 29. und 
30. September 2014 steht Berlin ganz im Zeichen der Zeitung. Zum  
Zeitungskongress 2014 kommen rund 550 Entscheider der Branche in die  
Hauptstadt, um Gegenwart und Zukunft des Mediums zu beleuchten und  
das 60-jährige Jubiläum des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger 
(BDZV) zu feiern. Am Abend des ersten Kongresstages entscheiden 50  
Chefredakteure über den Sieger des Bürgerpreises der deutschen  
Zeitungen. 
 
   Was ist der Wert der Zeitung für unsere Gesellschaft? Welche  
Bedeutung hat die Zeitung heute für die Demokratie? Fragen wie diese  
werden während der beiden Kongresstage diskutiert. Ein erster  
Höhepunkt ist die Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. 
 
   Katja Kipping, Bundesvorsitzende Die Linke, Christian Lindner,  
Bundesvorsitzender FDP, Thomas Oppermann, Vorsitzender  
SPD-Bundestagsfraktion und Manfred Weber, CSU, Vorsitzender  
EVP-Fraktion im Europäischen Parlament diskutieren auf dem Podium  
über die Rolle der Zeitung in der politischen Kultur. 
 
   Die Zukunft des Journalismus und insbesondere der politischen  
Berichterstattung stehen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das der  
Vorstandsvorsitzende der Axel-Springer SE, Dr. Mathias Döpfner, mit  
John F. Harris, Co-Gründer der Online-Plattform "POLITICO" / USA,  
führen wird. 
 
   Einen Blick über den Tellerrand wird am zweiten Kongresstag auch  
Dr. Pietro Supino, Verleger von Tamedia (u.a. Tages-Anzeiger,  
Zürich), mit seiner Keynote gewähren. 
 
   Start-ups sind Thema beim Expertengespräch zwischen Ulrich  
Gathmann, Geschäftsführer Nordwest Medien, Verena Pausder,  
Co-Gründerin und Managing Partner von Fox&Sheep und Dr. Florian  
Heinemann, Gründer und Geschäftsführer von Project A Ventures. 
 
   Über Native Advertising diskutieren Mathias Müller von Blumencron, 
Chefredakteur Digitale Medien "Frankfurter Allgemeine Zeitung", Lukas 
Kircher, Geschäftsführer KircherBurkhardt sowie Nicolas L. Fromm,  
Geschäftsleitung Digitale Medien medienholding:nord. 
 
   Der Zeitungskongress endet mit einem besonderen Highlight, das  
anlässlich des Jubiläums Rückblick und Ausblick verbindet: Was war?  
Was ist? Was kommt? Diese Fragen beleuchten Professor Alfred Neven  
DuMont, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Mediengruppe M. DuMont  
Schauberg und von 1980 bis 1984 Präsident des BDZV sowie Dr. Dirk  
Ippen, Verleger des Münchner Zeitungs-Verlags, Matthias  
Ditzen-Blanke, Verleger der "Nordsee-Zeitung", Philipp Krause,  
Verleger der "Goslarschen Zeitung" und Hans-Christian Haarmann,  
Verleger des "Hellweger Anzeigers". 
 
   Fotos und aktuelle Pressemitteilungen können während der  
Kongresstage von der Website des BDZV www.bdzv.de heruntergeladen  
werden. 
 
   Anfragen für druckfähige Bilder können an Jutta Lütkecosmann,  
luetkecosmann@bdzv.de, gerichtet werden. 
 
   Anlage Hintergrund: 60 Jahre BDZV 
 
 
 
Pressekontakt: 
Hans-Joachim Fuhrmann 
Telefon: 030/ 726298-210 
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de 
 
Anja Pasquay 
Telefon: 030/ 726298-214 
E-Mail: pasquay@bdzv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  549282
  
weitere Artikel: 
- ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 2. November 2014, 18.30 Uhr / Terra Xpress Mainz (ots) -  
Sonntag, 2. November 2014, 18.30 Uhr 
 
Terra Xpress 
Giganten des Nordens 
 
Ein gigantisches Schiff mit einer gigantischen Ladung und einem  
Kapitän, der in der stürmischen Nordsee unter Hochdruck gewaltige  
Windkraftanlagen installieren muss. Eine aufwändige Technik, mit der  
in der Nordsee Schweinswale vor dem enormen Baulärm unter Wasser  
geschützt werden sollen. Und gigantische Überseeschiffe, die durch  
den engen Nordostseekanal geschleust werden, in dem es immer wieder  
zu gefährlichen Begegnungen und sogar Havarien mehr...
 
  
- phoenix-Thema: Immobilienboom - wird Wohnen zum Luxus? - Dienstag, 30. September 2014, 10.45 Uhr Bonn (ots) - Die Immobilienbranche in deutschen Großstädten boomt. 
Doch während Investoren ganze Häuserblöcke aufkaufen und in  
Luxusapartments verwandeln, bleibt der soziale Wohnungsbau auf der  
Strecke. 
 
   In Ballungszentren geht der bezahlbare Wohnraum zur Neige. Wer  
nicht an den Stadtrand ziehen möchte, muss tief in die Tasche  
greifen. Inzwischen sucht jeder vierte Deutsche nach einer  
günstigeren Wohnung. Zwar soll ab kommendem Jahr eine Mietpreisbremse 
Abhilfe schaffen, doch das geplante Gesetz macht viele Ausnahmen. So  
sind mehr...
 
  
- Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 30. September 2014, um 22.45 Uhr München (ots) - Das Thema: 
 
   25 Jahre Wende: War die DDR Heimat oder Unrechtsstaat? 
 
   Ungarn, Prag, Montagsdemos: Die Wochen rund um den 30. September  
1989 gehören zu den aufregendsten der deutschen Geschichte. Am Ende  
stand der Untergang der DDR. Auch ein Vierteljahrhundert später  
fragen wir uns: Warum ging das sozialistische Experiment schief? Gab  
es nicht Vorbildliches - von der Kinderbetreuung bis zur  
Vollbeschäftigung? War der  Zusammenhalt vielleicht sogar größer als  
im Westen? Warum aber wollten viele Menschen raus aus mehr...
 
  
- Das Erste: GÜNTHER JAUCH 
am 28. September 2014 um 21.45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema: 
 
   Gewalt im Namen Allahs - Wie denken unsere Muslime? 
 
   Massenmorde, Enthauptungen, Folter: Seit Monaten beherrschen die  
brutalen Bilder aus Syrien und Irak unsere Nachrichten. In den Reihen 
der IS-Terroristen kämpfen auch junge deutsche Muslime, die sich  
hierzulande radikalisiert haben. Sie sind bereit, im Namen Allahs zu  
töten - und viele Menschen fragen sich: Wie bedrohlich ist der Islam? 
Welche Verbindung besteht zwischen Islam und Terror? Wie stehen die  
hierzulande lebenden Muslime zum Islamismus? mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 41/14 Mainz (ots) - Woche 41/14 
 
   Sa., 4.10. 
 
20.15     Wetten, dass..? 
          Bitte Ergänzungen beachten: 
          Megan Fox 
          Lenny Kravitz 
          Ralf Schmitz 
 
   Di., 7.10. 
 
23.00     Pelzig hält sich 
          Bitte Ergänzung beachten: 
          Aiman Mazyek 
 
   Woche 42/14 
 
   So., 12.10. 
 
11.00     ZDF-Fernsehgarten on tour 
          Bitte Ergänzungen beachten: 
          Yorck Polus 
          Eveline Wild 
          Vivancos Dancing Kings 
          Michelle 
          Alexander Knappe 
          Magic Affair mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |