(Registrieren)

Bertelsmann präsentiert "UFA Film Nights" in Brüssel (FOTO)

Geschrieben am 09-09-2014

Brüssel (ots) -

Vom 15. bis 17. September werden in der Europa-Metropole
Stummfilmklassiker mit Live-Musik gezeigt

Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann präsentiert im
Rahmen der "UFA Film Nights" erneut Klassiker der Stummfilm-Ära in
der Europa-Metropole Brüssel. Vom 15. bis 17. September werden im
renommierten Veranstaltungszentrum Palais des Beaux-Arts (Bozar)
insgesamt vier Filme gezeigt, jeweils mit musikalischer
Live-Begleitung.

Der Bertelsmann-Vorstandsvorsitzende Thomas Rabe erklärte: "Es ist
ein gutes Zeichen, dass sich gerade die Frühwerke europäischer
Filmkunst wachsender Beliebtheit beim Publikum erfreuen. Stummfilme
sind ein integraler Bestandteil des europäischen Kulturerbes, das es
zu bewahren und möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen gilt.
Als Unternehmen, das von Kreativität lebt und sich für den Schutz
geistigen Eigentums einsetzt, sehen wir uns hier in einer besonderen
Verantwortung. Stummfilme verdienen Schutz vor Verfall und Vergessen
und das bedeutet auch, sie in die digitale Zukunft mitzunehmen. So
wie unser diesjähriger Auftaktfilm 'Das Cabinet des Dr. Caligari',
der mit finanzieller Unterstützung durch Bertelsmann vor kurzem
restauriert, digitalisiert und im Frühjahr auf der Berlinale in neuem
Glanz uraufgeführt wurde."

Gezeigt werden in Brüssel Filme aus dem goldenen Zeitalter des
Stummfilms: Den Anfang macht "Das Cabinet des Dr. Caligari", ein
Meisterwerk der expressionistischen Filmkunst der Weimarer Jahre.
Begleitet wird der Film von der Brüsseler Philharmonie unter Leitung
von Timothy Brock, der eigens für die restaurierte Fassung eine neue
Musik komponierte. Es folgt der halbdokumentarische Stummfilm
"Menschen am Sonntag" von Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer und Billy
Wilder aus dem Jahr 1930. Die musikalischen Akzente setzt der
Hamburger DJ Raphael Marionneau. Zum Abschluss werden die beiden
russischen Filmklassiker "A sixth part of the world" (1926) und "The
eleventh year" (1928) von Dziga Vertov gezeigt, musikalisch begleitet
von der Michael Nyman Band aus London.

Die "UFA Film Nights" starten am Montag mit einem Empfang im
Palais des Beaux-Arts, zu dem Bertelsmann und Vorstandschef Thomas
Rabe rund 350 geladene Gäste erwarten. Angekündigt haben sich die
Botschafter zahlreicher Länder, darunter Italien, Deutschland,
Brasilien und Indien, Persönlichkeiten aus der Filmbranche wie die
belgischen Regisseure Jan Verheyen und Raoul Servais, der Intendant
des Orchestre Nationale de Belgique, Albert Wastiaux und die Leiterin
des Brüsseler Goethe-Instituts, Susanne Höhn.

Die Veranstaltungsreihe hatte zuvor bereits das Berliner Publikum
begeistert: Dort hatten Bertelsmann und die
FiImproduktionsgesellschaft UFA im August zum bereits vierten Mal die
"UFA Filmnächte" vor historischer Kulisse und unter freiem Himmel
veranstaltet. In Brüssel finden die "UFA Film Nights" zum zweiten Mal
statt.

Das Programm im Überblick:

- Montag, 15. September 2014, 20:00 Uhr
Das Cabinet des Dr. Caligari
Robert Wiene (1920)
Begleitet von der Brüsseler Philharmonie und Timothy Brock
Bozar - Saal Henry Le Boeuf

- Dienstag, 16. September 2014, 20:00 Uhr
Menschen am Sonntag
Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer und Billy Wilder (1930)
Begleitet von DJ Raphael Marionneau
Bozar - Saal M

- Mittwoch, 17. September 2014, 20:00 Uhr
A sixth part of the world
The eleventh year
Dziga Vertov (1926; 1928)
Begleitet von der Michael Nyman Band
Bozar - Saal Henry Le Boeuf

Infos und Tickets: Palais des Beaux-Arts (Bozar), 23 Rue Ravenstein,
1000 Brüssel
info@bozar.be; www.bozar.be; Tel: 0032 - 2507 - 8200

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das mit den
Kerngeschäften Fernsehen (RTL Group), Buch (Penguin Random House),
Zeitschriften (Gruner + Jahr), Dienstleistungen (Arvato) und Druck
(Be Printers) in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Mit mehr als
111.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013
einen Umsatz von 16,4 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für
Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die
Schaffung erstklassiger Medien- und Kommunikationsangebote, die
Menschen auf der ganzen Welt begeistern und Kunden innovative
Lösungen bieten.



Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 - 80 24 66
andreas.grafemeyer@bertelsmann.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

545891

weitere Artikel:
  • "Stamps and Cubes" in der Alten Börse des MDR (FOTO) Leipzig (ots) - "Stamps and Cubes" heißt die neue Ausstellung in der Alten Börse des MDR in der Kantstraße 71 -73 in Leipzig mit Malerei und Illustrationen des Künstlerpaares Petra Ottkowski und Jürgen Strege. Die am 8. September von Dr. Gerhart Pasch, 1. stellvertretender Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates, eröffnete Schau präsentiert vor allem geometrische Konstruktionen der Wahl-Leipzigerin und Rink-Meisterschülerin Petra Ottkowski und Darstellungen von Briefmarken des gelernten Holzbildhauers Jürgen Strege. Die Marken, mehr...

  • Weiterer Echo-Klassik für den SWR SWR Young CLASSIX-Produktion "Der Feuervogel" mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) wird in der Kategorie "Klassik für Kinder" ausgezeichnet. Stuttgart (ots) - Stuttgart. Nach den Auszeichnungen für Produktionen des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg sowie der Deutschen Radiophilharmonie wird nun auch das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) mit dem Echo-Klassik 2014 ausgezeichnet. Die SWR Young CLASSIX-Produktion "Der Feuervogel" mit dem RSO erhält den Echo-Klassik in der Kategorie "Klassik für Kinder". SWR-Intendant Peter Boudgoust: "Ich freue mich sehr über diese erneute hochkarätige Auszeichnung für das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart mehr...

  • Last Call: TROTZDEM KUNST! - BILD Erfolgreiche Leopold Museum-Schau zum Ersten Weltkrieg geht ins Finale Wien (ots) - "Trotzdem Kunst! Österreich 1914-1918", die große Ausstellung des Leopold Museum zum Gedenkjahr 2014, geht ins Finale. Rund 120.000 Besucher haben die Schau bisher gesehen, die nur noch bis einschließlich Montag, 15. September geöffnet ist. Zwtl.: Schiele, Egger-Lienz und Koligs Schicksal, stellvertretend für Millionen Stellvertretend für das Schicksal von Millionen vom Ersten Weltkrieg Betroffener beleuchtet die von Elisabeth Leopold, Stefan mehr...

  • NDR 16 mal beim Filmfest Hamburg vertreten Hamburg (ots) - Sperrfrist: 09.09.2014 19:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Es wird ein Ereignis für Kino- und Fernsehfans gleichermaßen: Auf dem Filmfest Hamburg sind in diesem Jahr 16 NDR Produktionen und Koproduktionen vor ihrer TV-Premiere auf der großen Leinwand zu erleben. Darunter sind zwei "Tatorte" und ein "Polizeiruf 110", neue Folgen der Kultserien "Der Tatortreiniger", "Neues aus Büttenwarder" und "Die Pfefferkörner" sowie mehrere mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur geplanten Versteigerung von Warhol-Werken Bielefeld (ots) - Westspiel will zwei Warhols versteigern. Dürfen die das? Gehört der Spielbankbetreiber nicht der NRW-Bank, also dem Land? Muss Düsseldorf nicht einschreiten? Sollte so sein. Muss aber nicht. Denn erstens ist Rot-Grün noch nirgendwo als Kunstmäzen in Erscheinung getreten. Zweitens ist Westspiel eine eigenständige Firma, nur eine mit Auflagen: Spielbanken dürfen keine Gewinne machen. Wenn doch, sind sie ans Land abzuführen. Die Westspiel hat in den vergangenen fünf Jahren 250 Millionen Euro abgeliefert - kein Wunder mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht