Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Flüchtlingspolitik
Geschrieben am 29-08-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Wir müssen uns darauf einrichten, weitaus mehr  
Flüchtlinge aufzunehmen als in den vergangenen Jahren. Italien, das  
als sogenanntes sicheres Drittland eigentlich verpflichtet wäre,  
diesen Menschen Obhut zu gewähren, hat inzwischen vor dem Ansturm  
kapituliert. Die Festung Europa kann sich gegen das Elend der Welt  
nicht völlig abschotten. Es wird aber auch nicht möglich sein, allen  
Opfern der Gewalt im syrischen Bürgerkrieg und der Barbarei selbst  
ernannter Gotteskrieger im Nordirak bei uns eine neue Heimat zu  
bieten. Sinnvoll ist es schon gar nicht. Aber wir kommen nicht umhin, 
unsere Hilfe zu vervielfältigen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 7205-1225 
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de 
http://www.stuttgarter-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544292
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Landtagswahl in Sachsen Bielefeld (ots) - Fast ein Jahr liegt das Bundestagswahldebakel  
der FDP nun schon zurück, doch der Tiefpunkt scheint der Partei erst  
jetzt bevorzustehen. Bei der Wahl in Sachsen an diesem Sonntag  
wackelt die letzte Beteiligung der Liberalen an einer Landesregierung 
- und zwar ganz gewaltig. FDP-Spitzenmann Holger Zastrow und seine  
Mitstreiter brauchen wohl schon ein mittelgroßes Wunder, um aus dem  
Drei-Prozent-Tal der Umfragen (mindestens) noch ein  
Fünf-Prozent-Ergebnis zu machen. Es ist bitter: Da schauen alle auf  
das Abschneiden mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EU-Gipfel in Brüssel Bielefeld (ots) - Wladimir Putin kann bisher zufrieden sein. Bis  
auf ein paar lästige Sanktionen des Westens war er in der Lage, seine 
Pläne in der Ukraine ungehindert durchzuziehen. Ob sich das an diesem 
Wochenende wirklich ändert, darf man mit Recht bezweifeln. Die  
europäischen Staats- und Regierungschefs stehen mit dem Rücken zur  
Wand. Eigentlich hätten sie ihre Ankündigung von verschärften Strafen 
für Moskau längst wahrmachen müssen. Andererseits wissen sie, dass  
ein solcher Beschluss die Spirale der Eskalation in Gang setzen  
würde, mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Wie Wowereit, aber ohne Glamour/ Ein Leitartikel von Jens Anker Berlin (ots) - Jetzt sind es also drei Kandidaten, die Klaus  
Wowereit ins Rote Rathaus folgen wollen. Stadtentwicklungssenator  
Michael Müller ist ein folgerichtiger Bewerber. Bis zu seiner  
Entthronung nach der vergangenen Abgeordnetenhauswahl im Jahr 2011  
galt er als der natürliche Nachfolger Wowereits. Wowereit und Müller, 
die beiden Tempelhofer, hatten im Jahr 2001 den Mentalitätswechsel  
mit eingeleitet, der die SPD seitdem an der Regierungsmacht hielt.  
Doch in den vergangenen beiden Jahren sah es so aus, als ob Müller  
keine große mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum Flüchtlingsdrama in Syrien und im Irak schreibt Hans-Ulrich Brandt: Bremen (ots) - Der Zustrom hört nicht auf, wie sollte er auch? Ob  
in Syrien, Libyen, im Irak, in der Ost-Ukraine oder im Gaza-Streifen  
- mit jedem neuen Krieg wächst die Zahl der Menschen, die von heute  
auf morgen ihr Haus, ihr Dorf, ihre Stadt verlassen müssen, um ihr  
Leben zu retten. In Syrien zum Beispiel ist ein regelrechter Exodus  
zu beobachten: Seit sich Anfang 2011 zunächst friedliche Proteste  
gegen den Dikatator Baschar al-Assad zu einem Bürgerkrieg  
ausweiteten, ist etwa die Hälfte der Bevölkerung geflohen. Schon  
lange sind mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Nina Jeglinski zur Lage in der Ukraine Regensburg (ots) - Während der Westen mit Gesprächsbereitschaft  
eine Lösung der Ukraine-Krise herbeizuführen versucht, nutzt Putin  
diese Strategie des Redens und handelt. Seine Pläne für die Ukraine  
hat der Kremlchef schon vor Jahren bekanntgegeben. Während des  
Präsidentschaftswahlkampfes 2012 sprach Putin davon, das  
Sowjetimperium wieder aufbauen zu wollen. Im März annektierte  
Russland die Halbinsel Krim. Knapp drei Wochen später besetzen  
pro-russische Separatisten Städte in der Ukraine. Der Westen  
versprach der neuen politischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |