KN: Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs: "Energieversorgung breiter aufstellen"
Geschrieben am 29-08-2014 |   
 
 Kiel (ots) - Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs mahnt einen neuen  
Energiemix an. "Wir müssen den Konflikt zwischen der Ukraine und  
Russland auch mit Blick auf die Energieversorgung in Deutschland  
ernst nehmen", sagte Fuchs den "Kieler Nachrichten  
(Sonnabendausgabe). "Mehr noch gilt das natürlich für unsere  
osteuropäischen Partner, die zu 100-Prozent von Russland abhängig  
sind." Fuchs: "Wir müssen unsere Energieversorgung auf eine breitere  
Basis stellen. Es geht um neue Lieferländer, neue Lieferwege und auch 
um ein verstärktes Nachdenken über Flüssiggas." Russland müsse sich  
indessen genau überlegen, ob es ein Interesse daran habe, gegenüber  
dem Westen seine Energie-Karte zu spielen. "Angesichts der  
wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen das Land steht, kann  
ich mir das kaum vorstellen." Trotzdem seien kurzfristig die  
aktuellen Stresstests zur Gasversorgungssicherheit wichtig, so der  
Christdemokrat. "Wichtiger ist noch, dass wir langfristig die  
richtigen Lehren aus dem Konflikt ziehen. Wir müssen unsere  
Energieversorgung auf eine breitere Basis stellen." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kieler Nachrichten 
newsroom Kieler Nachrichten 
Telefon: Tel.: 0431/9032812
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544280
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Wer will noch zur Feuerwehr? Kommentar von Thomas Mader Essen (ots) - Den Feuerwehren ergeht es wie so vielen Betrieben im 
Land: Sie erschrecken regelrecht vor dem geringen Niveau vieler  
Bewerbungen. Nun gehört Klappern zum Handwerk und wir können davon  
ausgehen, dass Ausbilder schon im alten Rom den Nachwuchs für den  
Untergang des Abendlandes verantwortlich machten. (Vielleicht war ja  
auch was dran.) Aber wenn die Hälfte der heutigen Bewerber am  
Dreisatz scheitert, Legislative mit Exekutive verwechselt oder die  
Seiten geometrischer Figuren nicht zählen kann, dann ist es  
eigentlich an mehr...
 
  
- WAZ: Atomkraftwerke im Visier. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Wer könnte so wahnsinnig sein, ein Atomkraftwerk  
anzugreifen? Die Folgen einer Kernschmelze kennen die Menschen in der 
Ukraine: In Tschernobyl ruht der einstige Stolz der Atomindustrie in  
einem Betongrab. Mit derselben Inbrunst kann man fragen: Wer könnte  
so wahnsinnig sein, ein Passagierflugzeug abzuschießen? Die Trümmer  
der Boeing 777 liegen verteilt auf ostukrainischen Feldern. Mit  
Vernunft und guten Argumenten wird man die Atomkraftwerke also nicht  
sichern können. Alle Anzeichen deuten im Gegenteil darauf hin, dass mehr...
 
  
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu HADERTHAUER
Ausgabe vom 30.08.2014 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu HADERTHAUER 
 
   Ausgabe vom 30.08.2014 Gutachten gehören zu den Reflexen in der  
Politik. Gutachten sollen einem Recht geben. Oder einem  
angeschlagenen Gegner vollends den K.o. verpassen. Die  
Rechtsgutachten der bayerischen SPD sind also nichts anderes als  
politische Reflexe. Nach Ansicht der Sozialdemokraten belegen die  
juristischen Befunde, dass Staatskanzleichefin Christine Haderthauer  
(CSU) weit länger als bislang eingestanden Mitgesellschafterin einer  
widerliche Geschäfte betreibenden Modellbaufirma mehr...
 
  
- WAZ: Der Erfolg ist schwer messbar. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Hannelore Kraft beugt vor - so ließe sich das  
Kernprojekt der Ministerpräsidentin überschreiben. Politisch  
angreifbar ist es kaum. Wer wollte etwas dagegen sagen, dass in den  
Städten benachteiligte Familien unterstützt, Hilfsangebote vernetzt  
und Strukturen geschaffen werden, die soziale Defizite früher  
erkennen und bestenfalls beheben? Eigentlich ist der Gedanke der  
Prävention so selbstverständlich, dass man sich fragt, warum er so  
lange vernachlässigt wurde. Anders als bei den umstrittenen  
Milliarden-Investitionen mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Flüchtlingspolitik Stuttgart (ots) - Wir müssen uns darauf einrichten, weitaus mehr  
Flüchtlinge aufzunehmen als in den vergangenen Jahren. Italien, das  
als sogenanntes sicheres Drittland eigentlich verpflichtet wäre,  
diesen Menschen Obhut zu gewähren, hat inzwischen vor dem Ansturm  
kapituliert. Die Festung Europa kann sich gegen das Elend der Welt  
nicht völlig abschotten. Es wird aber auch nicht möglich sein, allen  
Opfern der Gewalt im syrischen Bürgerkrieg und der Barbarei selbst  
ernannter Gotteskrieger im Nordirak bei uns eine neue Heimat zu  
bieten. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |