Verstärkte deutsch-arabische Kooperation / Christian Wulff zum neuen EMA-Präsidenten gewählt
Geschrieben am 29-08-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Der frühere Bundespräsident Christian Wulff wurde  
am 29. August 2014 in Hamburg einstimmig zum neuen Präsidenten des  
Ländervereins EMA gewählt. Der gemeinnützige  
Euro-Mediterran-Arabische-Länderverein EMA ist die dynamische  
Einrichtung zur Förderung der wirtschaftlichen  
Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern der Mittelmeer- und  
Nahostregion.   
 
   "Eine Organisation, die sich so umfassend und auf Augenhöhe für  
konkrete Projekte mit den arabischen Ländern einsetzt, verdient jedes 
Maß der Unterstützung. Mit ihrer interdisziplinären Arbeit leistet  
die  EMA  einen wertvollen Beitrag für die nachhaltige  
wirtschaftliche Entwicklung in einer politisch instabilen Region", so 
Christian Wulff, der das Amt zukünftig ehrenamtlich ausführen wird. 
 
   Die EMA hat mit Christian Wulff einen prominenten Experten und  
Freund des  arabischen Raums gewonnen. "Mit Christian Wulff möchten  
wir den Erfolgskurs der EMA fortsetzen. Er zeichnet sich genau wie  
die EMA durch seinen persönlichen Einsatz für den Dialog der Kulturen 
aus", erklärt Dr. Abdelmajid Layadi, Generalsekretär der EMA. Mit  
seinem Erfahrungsschatz auf nationalem wie internationalen Parkett  
ergänzt er ideal die bisherige Zusammensetzung der EMA-Gremien, deren 
Ehrenvorsitz S.K.H. Prinz Hassan bin Talal von Jordanien innehat. "Es 
gibt zahlreiche Berührungspunkte zwischen Deutschland und den  
arabischen Ländern, sei es im wirtschaftlichen, kulturellen oder  
politischen Bereich. Christian Wulff ist in der gesamten Region  
anerkannt und geschätzt und wir sind sehr froh, ihn als Präsidenten  
der EMA zu begrüßen", so Dr. Layadi. 
 
   Christian Wulff löst Adelheid Sailer-Schuster, ehemalige  
Präsidentin der Deutschen Bundesbank in der Hauptverwaltung in  
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, ab, die nun  
Vizepräsidentin der EMA wird. "Wir danken Frau Sailer-Schuster  
herzlich für ihr bisheriges Engagement und freuen uns auf die weitere 
Zusammenarbeit", sagt Dr. Layadi. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Wordstatt GmbH 
Dagmar Metzger 
Silberpappelstraße 7 
80935 München 
Tel.: +49-89-35775790 
Mobil +49-172-8312173 
Mail: dagmar.metzger@wordstatt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544251
  
weitere Artikel: 
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Ebola-Epidemie Frankfurt (ots) - Es ist ein Skandal. In Westafrika tobt die  
schlimmste Ebola-Seuche, die die Welt jemals erlebt hat. Und was tut  
die internationale Gemeinschaft? Der Westen ist vor allem besorgt,  
dass das fiese Virus auf das eigene Staatsgebiet vordringen könnte.  
Doch mit der irrationalen Angst vor dem bedrohlichen "schwarzen"  
Kontinent und der Aktivierung sämtlicher Abwehrmechanismen wird die  
Lage der tatsächlich betroffenen Bevölkerung nur noch verschlimmert.  
Wenn sich ein ausländischer WHO-Mann in Sierra Leone infiziert, wird mehr...
 
  
- Bundesarbeitsministerin Nahles und Thüringens stellvertretender Ministerpräsident Matschie würdigen Arbeit der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Jena (ots) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, Thüringens  
stellvertretender Ministerpräsident Christoph Matschie und  
Staatssekretär Jochen Staschewski haben sich über die Arbeit der  
Fortbildungsakademie der Wirtschaft informiert. Minister Matschie  
übergab der FAW einen Förderbescheid für die Fortführung des  
Landesarbeitsmarktprogramms (LAP). Es hilft Menschen mit besonderem  
Unterstützungsbedarf bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt. 
 
   In der FAW-Akademie Jena  wurden bisher im Rahmen des LAP 733  
Menschen betreut. Bundesarbeitsministerin mehr...
 
  
- neues deutschland: Sachlich statt cool Berlin (ots) - »Wenn zwei sich streiten...«, lautet die eine  
Redewendung. Ob sich Michael Müller als nun dritter Kandidat um den  
Chefsessel im Berliner Roten Rathaus am Ende freuen wird, bleibt - so 
besagt es eine zweite - abzuwarten. Neben Raed Saleh, der bei seiner  
notizzettelgestützten Absichtserklärung am Dienstag ein wenig fahrig  
schien, wirkt Jan Stöß redegewandter. Doch vielseitigere Erfahrung  
hat Müller und er könnte Ruhe reinbringen in die Sache. Wer ihn  
beispielsweise im Frühsommer auf den öffentlichen Diskussionsrunden  mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine Berlin (ots) - Wladimir Putin hat das Glück, eine gespaltene  
Persönlichkeit zu besitzen. Wie leicht lebt es sich doch damit! Wer  
nicht nur ein Ich hat, sondern mehrere, der spart sich mühsame  
Festlegungen. Er spricht von Frieden und führt Krieg, er spricht von  
Vertrauen und zerstört es hundertfach, er will Ordnung und meint  
Unordnung. Nur: Es ist in der Ostukraine kein Frieden möglich ohne  
Russland. Es ist aber auch kein Frieden möglich mit Russland, solange 
dessen Führung nicht zu den eigenen Handlungen steht. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Gasstreit zwischen Moskau und Kiew Rostock (ots) - "Die Lage ist ernst!" Mit diesem so kurzen wie  
markigen Satz beschrieb der Brüsseler Energiekommissar Günther  
Oettinger in dieser Woche die Gefahr einer Eskalation im  
russisch-ukrainischen Gasstreit. EU-Europa wäre direkt betroffen:  
Denn nicht weniger als die Hälfte der russischen Gaslieferungen  
werden über das Pipelinenetz der Ukraine gepumpt. Sechs  
Mitgliedsstaaten sind sogar zu 100 Prozent von Gazprom abhängig. Und  
die Jamal-Röhre über Weißrussland sowie die Ostseepipeline werden  
einen Komplettausfall der Ukraine-Leitungen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |