BERLINER MORGENPOST: Ohne eigenen Plan/ Ein Leitartikel von Christine Richter
Geschrieben am 27-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Das gelingt nicht jedem Bürgermeister einer  
Metropole, auch nicht jedem Ministerpräsidenten eines Bundeslandes:  
Klaus Wowereits Rücktritt bestimmte am Dienstag die Nachrichten und  
am Mittwoch die Schlagzeilen bundesweit, auch international war die  
Ankündigung des Regierenden Bürgermeisters, sich von seinem Amt  
zurückzuziehen, ein Thema. (...) Umso erstaunlicher sind deshalb die  
Reaktionen beim Koalitionspartner CDU und bei der Opposition.  
CDU-Landeschef Frank Henkel wurde von der Nachricht ja völlig  
überrascht. (...) Wieder einmal fragt man sich, warum die CDU nicht  
mit mehr Selbstbewusstsein auftritt - schließlich brauchen Jan Stöß  
oder Raed Saleh die Stimmen der CDU, um zum Regierenden Bürgermeister 
gewählt zu werden. (...) Noch irritierender aber sind die Reaktionen  
der Grünen und der Linken. Sie forderten unmittelbar mit Wowereits  
Rückzug Neuwahlen. Das ist leider ein Reflex bei Oppositionsparteien, 
richtiger wird er dadurch nicht. (...) 
 
   Der ganze Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/131661571 
 
 
 
Pressekontakt: 
BERLINER MORGENPOST 
Chef vom Dienst   
Telefon: 030/2591-73650 
bmcvd@axelspringer.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543870
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Regierungskrise in Frankreich Bielefeld (ots) - Im Hochsommer war es ein Renner: Der  
Polit-Fiction-Roman in der größten Tageszeitung Frankreichs, Le  
Figaro, unter dem Titel »Hollande s'en va« - Hollande tritt ab. Er  
erzählt, wie im Dezember 2015 der Staatspräsident zurücktritt,  
Senatspräsident Jean Pierre Raffarin, einer der Barone in der  
bürgerlichen UMP, interimistisch das Amt übernimmt. Auch das  
konservative Wochenmagazin Valeurs Actuelles hat in einem Sommerroman 
die Irrungen der Linksregierung aufgegriffen: »Le grand soulèvement«  
- der große Aufstand. Darin mehr...
 
  
- Westfalenpost: Integration braucht klare Zuwanderungsregeln
Von Torsten Berninghaus Hagen (ots) - Das Recht aller EU-Bürger, in jedem Land der  
Europäischen Union leben und arbeiten zu können, ist  eine großartige 
Errungenschaft. Denn die sogenannte Freizügigkeit schafft Akzeptanz,  
individuelle Freiheit und lässt die EU weiter zusammenwachsen. Und  
deshalb rüttelt niemand an diesem Recht - auch nicht der Bericht zur  
Armutsmigration. 
 
   Nach dem populistisch-verkürzten CSU-Wahlkampf-Slogan "Wer  
betrügt, der fliegt" war es höchste Zeit, die überhitzte Diskussion  
um möglichen Sozialmissbrauch zu versachlichen und an mehr...
 
  
- Westfalenpost: Ohne Perspektive
Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Wer geglaubt hat, nach dem Gipfeltreffen des  
russischen Präsidenten Wladimir Putin mit seinem ukrainischen  
Amtskollegen Petro Poroschenko in Minsk hört die Gewalt im Osten der  
Ukraine auf, der ist naiv. Diplomatische Floskeln verkünden einen  
Fahrplan für eine Waffenruhe. Eine frohe Botschaft ohne Wert. 
 
   Warum? Weil das politische Handeln eine andere Sprache spricht.  
Wieder ist ein russischer Hilfskonvoi ohne Zustimmung aus Kiew  
unterwegs, und der Nachschub an Kämpfern und Waffen für die  
Separatisten ebbt nicht ab. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Nato-Signal an Putin 
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Dass die Nato ein Verteidigungsbündnis ist,  
schien zuletzt fast vergessen. Nach dem Zusammenbruch des Warschauer  
Pakts waren der westlichen Allianz der Gegner und das Feindbild  
abhandengekommen. Die Politiker beeilten sich, die Friedensdividende  
einzustreichen. In den meisten Nato-Staaten wurden die  
Militärausgaben drastisch gekürzt. So sehr, dass so manche Armee  
heute als kaum noch einsatzbereit gilt. Aber warum sollte sie auch  
bereit sein - umgeben von Freunden? Die Lage hat sich geändert. Die  
brutale russische mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Riskantes Internet 
= Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Das Wachstum der Kriminalität im Internet  
erschreckt: 64 000 gemeldete Fälle alleine im vergangenen Jahr, mehr  
als 20 Prozent Zuwachs gegenüber 2009, außerdem eine riesige  
Dunkelziffer von nicht gemeldeten Fällen. Wie können sich Bürger  
schützen? Das Installieren von Programmen gegen Viren und Trojaner  
ist Pflicht - die fälligen Gebühren von einigen Dutzend Euro im Jahr  
müssen hingenommen werden. Gleichzeitig sollte eine externe  
Festplatte als Zweitablage von wichtigen Fotos und Dokumenten genutzt 
werden: Computer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |