Mitteldeutsche Zeitung: zur Familienpolitik
Geschrieben am 27-08-2014 |   
 
 Halle (ots) - Es reicht nicht, sich Kinder- und  
Familienfreundlichkeit als Schild ans Revers zu heften. Es reicht  
nicht, von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu reden und neue  
Arbeitszeit-Modelle als teure Vision abzutun. Es reicht nicht, die  
familienpolitischen Leistungen zu zählen, über ihre Zahl zu  
erschrecken oder sie als Ausdruck von Vielfalt zu begrüßen.  
Familienpolitik bedarf Neugier und Offenheit, auf allen Seiten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543864
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Gesetz gegen "Armutsmigration" Bremen (ots) - Man kann der CSU üble Stimmungsmache vorwerfen,  
auch wenn sie grundlegend Recht hat. Gegen Sozialmissbrauch muss  
etwas unternommen werden, allerdings nicht erst, seitdem der  
EU-Arbeitsmarkt für Bulgaren und Rumänen geöffnet wurde, sondern  
schon immer. Auf dem Spiel steht mehr als nur Geld, auf dem Spiel  
steht die Akzeptanz des Solidarprinzips. Wer sich mehr und mehr für  
dumm verkauft fühlt, wenn er brav arbeitet, in die Steuerkasse und  
die Sozialsysteme einzahlt, wird irgendwann einen Weg suchen, sich  
auf die Seite mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: VORAB-MELDUNG: SPD-Spitzenkandidatin Taubert fordert "Kopfsteuer" für qualifizierte und abgewanderte Thüringer Weimar (ots) - Thüringens SPD-Spitzenkandidatin Heike Taubert  
fordert eine Art "Kopfsteuer" für im Freistaat gut ausgebildete und  
anschließend in andere Bundesländer abgewanderte Thüringer. Es gehe  
darum, dass Thüringen sehr viel dafür tue, um Bayern und  
Baden-Württemberg mit Fachkräften zu versorgen, sagte sie der  
"Thüringischen Landeszeitung" (Donnerstagausgabe). Das müsse bei der  
anstehenden Neuordnung des Länderfinanzausgleichs berücksichtigt  
werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block mehr...
 
  
- WAZ: Die CSU und die Zuwanderer. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Die Armutszuwanderung aus EU-Staaten ist kein  
eingebildetes Problem. Wer das glaubt, kann sich in Duisburg eines  
Besseren belehren lassen. In einigen Städten hat sich die Lage  
dramatisch zugespitzt. Bundesweit hat der Sozialmissbrauch von  
Rumänen und Bulgaren, um die es im Kern geht, erst durch die  
CSU-Kampagne monströse Ausmaße angenommen. Die Zuwanderer aus beiden  
Ländern stehen unter einem Generalverdacht, obwohl die meisten von  
ihnen schnell einen Job finden und unklar ist, wer Sozialleistungen  
missbräuchlich in mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Ohne eigenen Plan/ Ein Leitartikel von Christine Richter Berlin (ots) - Das gelingt nicht jedem Bürgermeister einer  
Metropole, auch nicht jedem Ministerpräsidenten eines Bundeslandes:  
Klaus Wowereits Rücktritt bestimmte am Dienstag die Nachrichten und  
am Mittwoch die Schlagzeilen bundesweit, auch international war die  
Ankündigung des Regierenden Bürgermeisters, sich von seinem Amt  
zurückzuziehen, ein Thema. (...) Umso erstaunlicher sind deshalb die  
Reaktionen beim Koalitionspartner CDU und bei der Opposition.  
CDU-Landeschef Frank Henkel wurde von der Nachricht ja völlig  
überrascht. (...) mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Regierungskrise in Frankreich Bielefeld (ots) - Im Hochsommer war es ein Renner: Der  
Polit-Fiction-Roman in der größten Tageszeitung Frankreichs, Le  
Figaro, unter dem Titel »Hollande s'en va« - Hollande tritt ab. Er  
erzählt, wie im Dezember 2015 der Staatspräsident zurücktritt,  
Senatspräsident Jean Pierre Raffarin, einer der Barone in der  
bürgerlichen UMP, interimistisch das Amt übernimmt. Auch das  
konservative Wochenmagazin Valeurs Actuelles hat in einem Sommerroman 
die Irrungen der Linksregierung aufgegriffen: »Le grand soulèvement«  
- der große Aufstand. Darin mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |