Mitteldeutsche Zeitung: zu Wowereit
Geschrieben am 26-08-2014 |   
 
 Halle (ots) - Seine anfänglichen Erfolge haben ihn anfällig  für  
Selbstzufriedenheit und Selbstüberschätzung gemacht. Ihm ist es nicht 
gelungen, aus Berlin auch eine Wirtschaftsmetropole zu machen. Diese  
Stadt ist immer noch das Armenhaus Deutschlands mit hoher  
Arbeitslosigkeit und den meisten Hartz-IV-Empfängern. Das   Desaster  
um den neuen Flughafen hat ihn schließlich seine letzten Fans  
gekostet. Klaus Wowereit, einst Star der Politik, ist zum  
unbeliebtesten Politiker   und zur Last für die SPD geworden. Die hat 
ihn  nun zum Rücktritt  gedrängt. Und  das ist auch gut so! 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543667
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Wowereit Halle (ots) - Seine anfänglichen Erfolge haben ihn anfällig  für  
Selbstzufriedenheit und Selbstüberschätzung gemacht. Ihm ist es nicht 
gelungen, aus Berlin auch eine Wirtschaftsmetropole zu machen. Diese  
Stadt ist immer noch das Armenhaus Deutschlands mit hoher  
Arbeitslosigkeit und den meisten Hartz-IV-Empfängern. Das   Desaster  
um den neuen Flughafen hat ihn schließlich seine letzten Fans  
gekostet. Klaus Wowereit, einst Star der Politik, ist zum  
unbeliebtesten Politiker   und zur Last für die SPD geworden. Die hat 
ihn  nun zum Rücktritt mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Überfälliger Vorschlag / Kommentar zur Debatte um den "assistierten Suizid" Regensburg (ots) - Es ist ein längst überfälliger Vorschlag, den  
die Wissenschaftler mit ihrem Gesetzesentwurf zum selbstbestimmten  
Sterben vorstellt haben. Streng reglementierte Sterbehilfe unter klar 
definierten Bedingungen und Rechtssicherheit für alle Beteiligten  
fordern sie. Der Vorschlag ist noch nicht perfekt, es wird Kritiker  
geben, die den damit einhergehenden neuen Machtzuwachs der angeblich  
ja ohnehin übermächtigen Mediziner bemängeln. Nur: Wer soll diese  
Entscheidungen treffen, wenn nicht diejenigen, die für Entscheidungen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Bahnvorstand glaubt noch an Einigung mit Lokführern Düsseldorf (ots) - Im sich zuspitzenden Tarifkonflikt bei der  
Deutschen Bahn hat Personalvorstand Ulrich Weber die Gewerkschaft der 
Lokomotivführer (GDL) zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch  
aufgefordert. "Ich setze darauf, dass alle Seiten kühlen Kopf  
bewahren", sagte Weber mit Blick auf die angedrohten Streiks der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die  
Lage sei verzwickt, aber eine Einigung am Verhandlungstisch definitiv 
möglich. "Was mich ärgert ist, dass die GDL schon zu Beginn von  
Verhandlungen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Verkehrsminister Dobrindt will Realisierung des Rhein-Ruhr-Express beschleunigen Düsseldorf (ots) - Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will  
die Realisierung des  Rhein-Ruhr-Express beschleunigen. Noch in  
diesem Jahr solle es eine "Finanzierungsvereinbarung über die  
Teilstrecke Köln-Leverkusen und über den Bahnhof Dortmund geben",  
sagte Dobrindt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochausgabe). Das Finanzierungs-Volumen werde rund 230 Millionen 
Euro umfassen, sagte der Minister. Von den  
Planfeststellungsverfahren, die für die Gesamtstrecke nötig seien,  
seien sechs bereits eingeleitet. mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Angesichts steigender Flüchtlingszahlen fordert der Städtetag Nordrhein-Westfalen finanzielle Unterstützung. Köln (ots) - Der Städtetag Nordrhein-Westfalen hat dem Land  
vorgeworfen, angesichts stark steigender Flüchtlingszahlen seiner  
Verantwortung nicht gerecht zu werden. Die Pauschalbeträge pro  
Asylbewerber seien in NRW viel zu niedrig, kritisierte der  
Hauptgeschäftsführer des Städtetages NRW, Stephan Articus, im "Kölner 
Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe). Einzelne Städte bekämen nur 20  
Prozent ihrer Ausgaben ersetzt. Die Landeszuweisungen an die Städte  
müssten daher dringend erhöht werden. Die Unterbringung der  
wachsenden Zahl von Flüchtlingen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |