WAZ: Mehr als eine peinliche Panne
 - Kommentar von Christopher Onkelbach
Geschrieben am 24-08-2014 |   
 
 Essen (ots) - Das Satelliten-Navigations-System GPS ist uns  
bereits so selbstverständlich geworden, dass man sich kaum noch  
fragt, wie es funktioniert - und wer es betreibt. Es sind  
US-Satelliten, die uns den Weg weisen, kontrolliert wird es vom  
Militär. Das bedeutet eine empfindliche Abhängigkeit, denn je nach  
Sicherheitslage behalten es sich die USA vor, GPS abzuschalten. Das  
hätte unabsehbare Folgen. 
 
   Seit den 1980er-Jahren ist das System offen für zivile  
Anwendungen. Jedes Auto-Navi arbeitet mit GPS, Flugzeuge, Schiffe,  
Rettungsdienste sind darauf angewiesen. Auch die Wissenschaft  
arbeitet damit, vermisst etwa kleinste Bewegung von Brücken oder  
Talsperren. Das zeigt, wie wichtig ein europäisches, von den USA  
unabhängiges System wäre. 
 
   Der erneute Rückschlag für Galileo ist daher mehr als eine  
peinliche Panne. Er zementiert die Abhängigkeit der zivilen Nutzung  
von einem US-Militärsystem. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543277
  
weitere Artikel: 
- WAZ: NRW-Koalition gegen die Maut
 - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Zumindest in NRW nimmt die Große Koalition gegen den 
Maut-Irrsinn aus Bayern Konturen an. Die Christdemokraten wollen für  
den von CSU-Mann Alexander Dobrindt ersonnenen Wegezoll nicht die  
Hand reichen. CDU-Landeschef Armin Laschet scheint ein Themenfeld  
gefunden zu haben, auf dem Profilierung lohnt. Die NRW-SPD ist auch  
gegen die Total-Maut, scheut aber aus Koalitionsräson den Platz in  
der ersten Reihe der Kritiker. 
 
   Die beiden starken NRW-Landesgruppen im Bundestag werden sich zu  
einem ernsthaften, gemeinsamen Widerstand mehr...
 
  
- WAZ: Beförderungen mit Geschmäckle 
 - Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - In der Finanzpolitik beweist die rot-grüne Koalition 
in NRW nicht gerade ein glückliches Händchen. Zweimal wurde ein  
Haushalt vom Verfassungsgericht gerügt; dann stoppten die Richter die 
Regierungspläne für die Beamtenbesoldung. Und beim Abbau der  
Neuverschuldung kommt NRW nur schleppend voran. Nun gesellt sich zu  
diesen handwerklichen Fehlern auch noch ein eklatanter Mangel an  
Fingerspitzengefühl. 
 
   Die auffallende Häufung von Beförderungen in der Landesverwaltung  
kurz vor der absehbaren Haushaltssperre hat zumindest mehr...
 
  
- neues deutschland: Maßstäbe Berlin (ots) - Die Kanzlerin hat der Regierung in der Ukraine  
Unterstützung versprochen. Angesichts des andauernden Krieges,  
angesichts der Erpressung der Kiewer Machthaber durch Rechtsradikale, 
angesichts der Folgen für die Beziehungen zu Russland ist ein solcher 
Schritt verantwortungslos. Merkel versieht den Kurs Poroschenkos mit  
einer Legitimation, die keine eigenen Maßstäbe mehr kennt außer die  
Logik der Westeinbindung der Ukraine. Sind die Bürgschaften etwa  
daran gebunden, dass der Beschuss von zivilen Zielen im Osten  
gestoppt mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zur Schwimm-EM Halle (ots) - Sechs Medaillen haben die Beckenschwimmer dank  
solcher Einzelkönner wie Paul Biedermann erkämpft - Mission erfüllt.  
Angesichts des holprigen Beginns ist das tatsächlich  ein kleiner  
Achtungserfolg. Nach der Nullnummer bei Olympia 2012  und  nur einmal 
Silber letztes Jahr bei der WM  vermittelt diese EM dem  Fan  
hierzulande, dass die rasante Talfahrt abgebremst und das abflachende 
Interesse an der olympischen Kernsportart wieder angefacht werden  
konnte. Denn das Fernsehen hat ausführlich berichtet und die     
Tribünen mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Streit über Mautpläne verschärft sich 
Merkel droht Aufruhr
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Die Mautpläne des Bundesverkehrsministers  
Alexander Dobrindt (CSU) sorgen für immer größeren Zoff. Nicht nur  
das Verhältnis der beiden christlichen Schwesterparteien droht  
nachhaltigen Schaden zu nehmen und an dieser Frage von der  
Nächstenliebe ins Gegenteil umzuschlagen. Auch Kanzlerin Angela  
Merkel (CDU) gerät unter Druck. Am Wochenende haben die mächtigen  
CDU-Landesverbände in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ihrem 
Ärger Luft gemacht und mehr als deutlich bekundet, dass sie vor allem 
die von Dobrindt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |