Rheinische Post: Linken-Chef Riexinger: Merkel soll auf "demilitarisierte Zone" in der Ukraine drängen
Geschrieben am 23-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Linken-Chef Bernd Riexinger hat Bundeskanzlerin 
Angela Merkel (CDU) aufgefordert, bei ihrem Besuch am Samstag in Kiew 
auf eine "demilitarisierte Zone" in der Ukraine zu drängen. "In der  
Ostukraine sterben ukrainische Zivilisten durch die Hand der  
ukrainischen Armee. Das darf nicht akzeptiert werden", sagte  
Riexinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe).  Als Vertreterin deutscher Interessen müsse Merkel  
in Kiew auf eine bedingungslose Waffenruhe pochen. "Merkel sollte  
darauf drängen, dass in der Ostukraine eine demilitarisierten Zone  
eingerichtet wird."  Riexinger warnte  vor einer weiteren Eskalation  
des Konflikts. Das  wäre auch für Deutschland "brandgefährlich",  
sagte er. Der angedrohte Importstopp für westliche Autos würde  
Deutschland als Auto-Land "besonders hart" treffen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543222
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: Ältere Arbeitslose finden kaum neue Jobs Saarbrücken (ots) - Wer als älterer Beschäftigter seinen Job  
verliert, hat nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"  
(Samstag-Ausgabe) offenbar schlechte Karten, wieder im Erwerbsleben  
Fuß zu fassen. Lediglich 19,4 Prozent der über 55-Jährigen, die im  
vergangenen Jahr aus der Arbeitslosenstatistik fielen, bekamen auch  
tatsächlich wieder einen neuen Arbeitsplatz. Für seine Angaben beruft 
sich das Blatt auf aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit. 
 
   Rund 35 Prozent der Betroffenen sind  demnach wegen  
Arbeitsunfähigkeit aus mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Irak-Krise
Linke besteht im Fall von Waffenlieferungen an die Kurden auf einem Mandat des Bundestages Halle (ots) - Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat  
für den Fall von Waffen-lieferungen in den Nordirak ein Mandat des  
Bundestages gefordert und andernfalls vor einem Widerspruch des  
Bundesverfassungs-gerichts in Karlsruhe gewarnt. "Deutschland wird  
immer weiter in diesen Krieg hineingezogen", sagte sie der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Schon die 
Waffen-lieferungen sind ein schwerwiegender Fehler. Ich habe große  
Zweifel, dass die Bundesregierung so etwas eigenmächtig beschließen mehr...
 
  
- Heute findet die erste internationale Menschenkette gegen Braunkohle in der Lausitz statt. (AUDIO) Atterwasch / Lausitz (ots) - 
 
   Es werden tausende von Menschen aus der Region aber auch aus ganz  
Europa erwartet, die gegen weitere Tagebaue und für die Energiewende  
demonstrieren. Die Menschenkette verbindet quer durch den Grenzfluss  
Neisse die Dörfer Atterwasch in Deutschland mit Grabice in Polen.  
Beide Orte drohen Opfer geplanter Tagebaue zu werden. Der schwedische 
Kohlekonzern Vattenfall will in der Lausitz fünf weitere Kohlegruben  
ausheben. 
 
   Zur Menschenkette spricht die Greenpeace Energieexpertin SUSANNE  
NEUBRONNER. mehr...
 
  
- Neue OZ: Nachricht zu deutschen Agrarexporten Osnabrück (ots) - Wert der deutschen Landwirtschaftsexporte in  
zehn Jahren verdoppelt Osnabrück. Ausfuhren in Höhe von 64 Milliarden 
Euro - Grüne fordern Umkehr von Exportorientierung 
 
   Osnabrück. Der Wert der deutschen Landwirtschaftsexporte hat sich  
in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Das geht aus der  
Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der  
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" 
vorliegt. Demnach stieg der Wert von 33,8 Milliarden Euro im Jahr  
2004 auf 64,2 Milliarden Euro im mehr...
 
  
- Neue OZ: Interview mit Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland Osnabrück (ots) - Diakonie-Präsident Lilie fordert höheres  
Aufnahmekontingent für syrische Flüchtlinge 
 
   Neuer Leiter des Wohlfahrtsverbandes sieht "besondere  
Verpflichtung" in Deutschland und Europa - Erlebnisse "gerade für  
Kinder und Jugendliche oft absolut traumatisch" 
 
   Osnabrück. Der neue Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich  
Lilie, fordert, mehr Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland  
aufzunehmen. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag) sagte Lilie: "Hierzulande muss die Anzahl der Menschen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |