Stuttgarter Nachrichten: zu  digitalen Wandel in Deutschland
Geschrieben am 19-08-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - De Maizière, Dobrindt und Gabriel gehen mit  
ihrer Digitalen Agenda den ersten Schritt eines langen Weges. Andere  
Staaten sind ihnen in Bereichen wie Breitband-Internet (Schweden)  
oder Start-up-Förderung (USA) weit voraus. Deshalb kommt es auf die  
schnellstmögliche Umsetzung der Agenda an, sonst ist der Bummelzug  
Deutschland abgehängt. Im besten Fall konzentrieren sich die  
Ministerressorts auf die wichtigsten Themen Breitband-Internet und  
Sicherheit. Im schlechtesten Fall verheddern sie sich bis Ende der  
Legislaturperiode in Finanzscharmützeln und Kompetenzstreitigkeiten.  
Dann finge das Spiel nach der nächsten Wahl wieder von vorne an. Dann 
wäre die Forderung nach der "digitalen Führungsrolle" nur noch ein  
Treppenwitz. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542633
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zum Bildungsmonitor 2014 Bremen (ots) - Die gute Nachricht: Die Qualität der Bildung macht  
in allen Bundesländern Fortschritte. Die schlechte Nachricht: Die  
schwächeren Länder holen nicht auf, der Abstand zu den Spitzenreitern 
bleibt. Berlin mit seinem hohen Migrantenanteil behält die Rote  
Laterne, das bevölkerungsstarke Nordrhein-Westfalen rutscht ab; auch  
Bremen macht keinen Boden gut. Dabei zeigt der Bildungsmonitor auch,  
dass jedes Land starke und schwache Seiten hat. Hamburg zum Beispiel  
macht es vor: Im Vergleich zu 2013 hat die Hansestadt einen mächtigen mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Ferguson/Obama Stuttgart (ots) - Die schöne Utopie eines postrassischen Amerika,  
in der die ganze USA rund um Barack Obamas Inauguration schwelgte,  
wurde rasch von den Realitäten eingeholt. 2009 wurde der prominente  
schwarze Harvard-Professor Henry Louis Gates in seinem eigenen Haus  
verhaftet, weil man ihn für einen Einbrecher hielt. Obama nahm die  
Haltung ein, die ihm bis heute am angenehmsten ist. Er lud den  
Polizisten und den Professor zu einem gemeinsamen Bier ein und  
versuchte die Gemüter zu kühlen. 
 
   In den Jahren danach bemühte sich der mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu BND/Türkei Stuttgart (ots) - Man kann gute Gründe aufzählen, weshalb der BND  
im Nato-Partnerland Türkei im Auftrag der Bundesregierung Augen und  
Ohren aufsperren sollte. Das entbindet die Diplomatie jedoch nicht  
von der Aufgabe, den Schaden zu beheben, der durch den  
Spionagevorwurf entstanden ist. Deshalb ist es gut, wenn nach einem  
Gespräch der Außenminister sich die Geheimdienstchefs beider Länder  
austauschen. Die Aufregung ließe sich begrenzen, wenn die  
Bundesregierung dabei jene Transparenz zuließe, die sie selbst -  
wenngleich nur zaghaft mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Papst/Franziskus/Rücktritt Stuttgart (ots) - Auch Papst Franziskus erwägt einen Rücktritt für 
den Fall, dass ihn die Kräfte verlassen. Er nimmt damit seinen  
Vorgänger Benedikt XVI. in Schutz, adelt dessen Schritt zur  
prophetischen Tat und macht dem Kirchenvolk klar, dass das momentan  
verstörende Nebeneinander von regierendem und emeritiertem  
Kirchenoberhaupt in Zukunft normal werden könnte. Franziskus bleibt  
so seiner Linie treu. Er füllt seinen Posten ja schon bis jetzt nicht 
nur bescheiden und nahbar, sondern höchst menschlich aus. Dazu passt, 
dass er seine mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zur geplanten Blauen Plakette Bremen (ots) - Die Zahlen des Umweltbundesamts sind ernüchternd:  
Obwohl es in vielen Ballungszentren des Landes inzwischen Umweltzonen 
gibt, in die angeblich nur emissionsarme Autos fahren dürfen, ist die 
Luftqualität vielerorts nach wie vor besorgniserregend schlecht. 30  
Millionen Menschen in Deutschland sind besonders stark von  
Schadstoffbelastungen in der Luft betroffen, weil sie in der Nähe  
viel befahrener Straßen leben. Zwar sind im Kampf gegen Feinstaub  
einige Fortschritte erzielt worden, für das nicht minder giftige  
Stickstoffdioxid mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |