Mitteldeutsche Zeitung: zu Assange
Geschrieben am 18-08-2014 |   
 
 Halle (ots) - Assange hat nur das getan, was jeder Journalist tun  
muss: Er hat die  wertvollen Informationen publiziert. Würde er dafür 
verurteilt, könnten die USA den Schutz der Pressefreiheit aus der  
Verfassung streichen. Vor zwei Jahren hat sich  Assange in Ecuadors  
Botschaft in London geflüchtet. Jetzt will er sein Asyl verlassen. Er 
ist gesundheitlich schwer angeschlagen - aber noch nicht vollends zur 
Strecke gebracht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542443
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Falschfahrer: Was hilft, muss her. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Es muss ja nicht alles schlecht sein, was aus  
Bundesverkehrsministern bayerischer Herkunft an Ideen herauspurzelt.  
Falschfahrern auf Autobahnen mit intelligenter Technik zu begegnen  
und damit nicht nur sie, sondern vor allem auch andere auf  
elektronischem Wege schneller zu warnen, kann so falsch nicht sein.  
Kostenschätzungen von 25 Millionen Euro mögen ausgesprochen  
optimistisch klingen. Aber wer mit dem wirtschaftlichen Aufwand  
angesichts von bundesweit mehr als 2100 Anschlussstellen auf  
Autobahnen argumentiert, fährt mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Berliner Schloss Halle (ots) - Besteht Anlass zur Sorge? Immer. Aber keinesfalls  
zur Panik. Bereits vor vier Jahren lag das Spendendefizit auf etwa  
gleicher Höhe. Hier wird also ein Appell nur wiederholt - mit dem  
Hinweis, dass die Spenden mit dem sichtbaren Baufortschritt wohl  
wachsen werden. Zudem: Die Kosten liegen bei insgesamt 590 Millionen  
Euro! Der Bund wird es kaum zulassen, dass das Humboldtforum der  
kulturpolitische Großflughafen wird.Von Sachsen-Anhalt aus wirkt das  
wie Sommer-lochtheater. Hierzulande ist tatsächlich Gefahr im Verzug. 
Die mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ärzte/Honorarverhandlungen Stuttgart (ots) - Es ist eine gewaltige Summe mit  
Empörungspotenzial: um fünf Milliarden Euro sollen die Honorare  
steigen, die die Kassen den niedergelassenen Ärzten und  
Psychotherapeuten zahlen. Das jedenfalls verlangen die Funktionäre  
der Mediziner vor den am Mittwoch beginnenden Verhandlungen.  
Natürlich ist die Forderung übertrieben und eine kalkulierte  
Provokation, um so möglichst viel am Verhandlungstisch herauszuholen. 
Frei nach dem Motto: wer am lautesten schreit, wird am stärksten  
gehört. Man kennt dieses ermüdende Ritual mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Ferguson/Unruhen Stuttgart (ots) - Nun entladen sich Spannungen, die sich über  
Jahre angestaut haben. Die Hauptschuld trägt eine vornehmlich weiße  
Polizeitruppe, deren Anblick im mehrheitlich schwarzen Ferguson an  
die Südstaaten in Zeiten der Rassentrennung erinnern. Wie bis an die  
Zähne bewaffnete Einsatzkommandos dann auf die Proteste reagierten,  
das hat den Eindruck nur noch verstärkt. Panzerwagen, Tränengas,  
Gummigeschosse: Bilder, mit denen man eher die US-Armee im Irak des  
Jahres 2004 assoziiert als den Mittleren Westen des Jahres 2014.  
Ordnungshüter, mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu BND/Türkei Stuttgart (ots) - Die brisante Nachricht über die Aktivitäten des  
BND in der Türkei und die nebenbei abgehörten Telefonate der  
US-Außenminister Clinton und Kerry schwächt die deutsche Position im  
Streit über rote Linien für Spione. Diese Neuigkeiten werfen zudem  
Fragen auf: Sie beruhen auf Dokumenten, die ein illoyaler Mitarbeiter 
des BND an die Amerikaner verkauft hat. Als dieses Leck enttarnt war, 
hatten führende Mitglieder der Bundesregierung versucht, den Fall zu  
bagatellisieren. Der Spion sei ein eher kleines Licht, seine  
Indiskretionen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |