Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Ferguson/Unruhen
Geschrieben am 18-08-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Nun entladen sich Spannungen, die sich über  
Jahre angestaut haben. Die Hauptschuld trägt eine vornehmlich weiße  
Polizeitruppe, deren Anblick im mehrheitlich schwarzen Ferguson an  
die Südstaaten in Zeiten der Rassentrennung erinnern. Wie bis an die  
Zähne bewaffnete Einsatzkommandos dann auf die Proteste reagierten,  
das hat den Eindruck nur noch verstärkt. Panzerwagen, Tränengas,  
Gummigeschosse: Bilder, mit denen man eher die US-Armee im Irak des  
Jahres 2004 assoziiert als den Mittleren Westen des Jahres 2014.  
Ordnungshüter, die sich aufführen, als wäre Krieg. Es liegt auch an  
einem irrsinnig anmutenden Programm des Pentagon. Um überzähliges  
Kriegsgerät nicht verschrotten zu müssen, hat das  
Verteidigungsressort Ausrüstung im Wert von 4,3 Milliarden Dollar an  
Amerikas Polizeikräfte verkauft. Eine fatale Fehlentwicklung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 7205-1225 
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de 
http://www.stuttgarter-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542448
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu BND/Türkei Stuttgart (ots) - Die brisante Nachricht über die Aktivitäten des  
BND in der Türkei und die nebenbei abgehörten Telefonate der  
US-Außenminister Clinton und Kerry schwächt die deutsche Position im  
Streit über rote Linien für Spione. Diese Neuigkeiten werfen zudem  
Fragen auf: Sie beruhen auf Dokumenten, die ein illoyaler Mitarbeiter 
des BND an die Amerikaner verkauft hat. Als dieses Leck enttarnt war, 
hatten führende Mitglieder der Bundesregierung versucht, den Fall zu  
bagatellisieren. Der Spion sei ein eher kleines Licht, seine  
Indiskretionen mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Es braucht einen BND Ravensburg (ots) - Über den BND, den deutschen  
Auslandsgeheimdienst, gibt es schöne Geschichten zu erzählen. Von  
Schlapphüten mit Beamtenstatus, die ihre Expertise über fremde Länder 
durch Zeitungslektüre gewinnen. Von BND-Agenten, die in fernen  
Ländern gesuchte Terroristen entdeckten und mit ihrer Meldung nicht  
ins Bundeskabinett vordrangen, weil beim BND der Wochenenddienst  
nicht besetzt war. Nicht zu vergessen, die unglaubliche Geschichte  
über den Neubau des Bundesnachrichtendienstes in Berlin, dessen Pläne 
verschwanden und für mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bildungsvergleich Bielefeld (ots) - Sinkendes Leistungsniveau und im Gegenzug  
geschenkte Spitzennoten, fünf Jahre kein Interesse an Fakten zum  
Unterrichtsausfall, weniger Fortbildung, überstürzte Inklusion und  
unzureichende Ausstattung der Schulen durch klamme Kommunen: Die  
lange Liste der Einzelprobleme ist bekannt. Gestern kam das  
vernichtende Gesamturteil. Die NRW-Schulen fallen auf den letzten  
Platz unter den Flächenländern. Nur in Berlin ist es schlimmer, wo  
Dummheit hoffentlich nicht - wie Armut - als sexy gilt. Obwohl im  
Düsseldorfer Landtag mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Julian Assange Bielefeld (ots) - »Bald« ist eine ziemlich dehnbare Zeitangabe.  
Julian Assange kann heute, morgen oder in drei Monaten das Gebäude  
der Botschaft Ecuadors in London verlassen. Tut er dies, müsste er  
von den britischen Behörden festgenommen werden, weil seit 2012 ein  
internationaler Haftbefehl gegen den Gründer der  
Enthüllungs-Plattform Wikileaks vorliegt - wegen des Vorwurfs, in  
Schweden zwei Frauen sexuell missbraucht zu haben. Allerdings ist zu  
bezweifeln, dass Großbritannien Assange nach Schweden überstellen  
würde. Nach neuer mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Bildungsmonitor
Wahlloses Zahlenspiel
Monika Kophal Bielefeld (ots) - In Nordrhein-Westfalen gibt der aktuelle  
Bildungsmonitor Grund zum Aufschrei - zumindest auf dem ersten Blick: 
NRW schafft es im Ländervergleich lediglich auf Platz 15. Laut dem  
arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) läuft nämlich 
einiges schief: viel zu große Klassen und ein erheblicher  
Fachkräftemangel. An dieser Stelle stellt sich jedoch die Frage, was  
eigentlich eine Fachkraft ist. Eigentlich doch jemand, der in einem  
bestimmten Fachgebiet ausgebildet ist - ganz egal ob als Bäckerei-  
oder Medienfachangestellte. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |