| | | Geschrieben am 18-08-2014 Das erste Smartphone für mein Kind / Aber wie finde ich den richtigen Tarif? (FOTO)
 | 
 
 Düsseldorf (ots) -
 
 "Mama, Papa, ich will ein Smartphone" - mit dieser Forderung in
 Endlosschleife und im Brustton der Überzeugung vorgebracht, muss sich
 fast jeder Elternteil in Deutschland einmal auseinander setzen. Ein
 Mobiltelefon mit Internetzugang gehört inzwischen für die meisten
 Kinder und Jugendlichen zur Grundausstattung und unterstützt ihre
 soziale Interaktion: Wer kein Mobiltelefon besitzt, fühlt sich
 spätestens als Teenager ausgeschlossen. Denn die Kommunikation läuft
 gerade in der jungen Generation immer häufiger digital. Doch mit der
 Entscheidung für ein Smartphone stehen die Eltern vor der nächsten:
 Welcher Tarif ist der richtige für mein Kind?
 
 Prepaid-Tarife sichern Kostenkontrolle
 
 Prepaid oder Vertrag - das ist hier die erste Frage. Gerade für
 junge Handynutzer lässt sie sich schnell beantworten. Es gilt die
 Devise: besser vorher einzahlen als hinterher draufzahlen.
 Vertragstarife werden im Nachhinein zum Monatsende abgerechnet, bei
 Prepaid-Tarifen wird vorab ein Guthaben aufgeladen, das dann
 verbraucht wird. So schützen Prepaid-Verträge die Jugendlichen vor
 Kostenfallen. Ist das aufgeladene Guthaben verbraucht, können
 kostenpflichtige Dienste nicht mehr genutzt, eingehende Telefonate
 und Nachrichten jedoch weiter empfangen werden - die Erreichbarkeit
 bleibt garantiert. Vertragstarife bieten diese eingebaute
 Kostenbremse nicht. Außerdem hilfreich sind sogenannte Service-Apps,
 die in Sekunden den aktuellen Guthabenbestand und verbrauchte
 Einheiten anzeigen, um stets die Kostenkontrolle zu behalten.
 
 Inklusiveinheiten bieten günstigere Konditionen
 
 Auch bei den unterschiedlichen Prepaid-Tarifen haben Eltern die
 Qual der Wahl. Bei vielen Tarifen werden sofort nach Verbrauch die
 Kosten für SMS, Telefonie oder mobiles Surfen abgebucht. Daneben gibt
 es Tarifmodelle, bei denen vorab ein Kontingent an Inklusiveinheiten
 zu einem monatlichen Pauschalbetrag hinzugebucht werden kann. Eine
 Einheit entspricht dabei meist einer SMS oder einer Minute Telefonie.
 Der Nutzer kann die Einheiten vollkommen flexibel für seine
 Telefonate und Kurznachrichten einsetzen. Das Besondere: Die
 Einheiten in diesem Kontingent bieten besonders günstige Konditionen.
 Oft kostet eine Einheit weniger als 2 Cent. Ist das Kontingent
 aufgebraucht, wird wieder zu den Standardkonditionen abgerechnet.
 Somit lohnt sich das Modell für alle jungen Handybesitzer, die ihr
 Mobiltelefon häufig nutzen.
 
 Spezialtarif ermöglicht kostenlose Messanger-Nutzung
 
 Bei jungen Smartphonenutzern spielt vor allem das mobile Surfen
 eine große Rolle. Aber gerade von Kindern und Jugendlichen viel
 genutzte Funktionen wie das Versenden von Videos, Bildern oder
 Online-Nachrichten erzeugen im Handumdrehen große Datenmengen. Damit
 verbundene hohe Kosten können unter Umständen schnell das gesamte
 Taschengeld verschlingen. Das verhindern Spezialtarife, die eine
 mobile Nutzung der beliebtesten Datendienste zu besonders günstigen
 Konditionen ermöglichen. Hier ist bei Kindern und Jugendlichen vor
 allem ein Dienst relevant: WhatsApp.
 
 90 Prozent der 11- bis 26-Jährigen haben laut aktuellem Young
 Traveller Kompass des Jugendreiseveranstalters "ruf" den
 Messaging-Service auf ihrem Mobiltelefon installiert. Damit
 verschicken sie Text-, Bild- und Videonachrichten an Freunde und
 Familie oder unterhalten sich in Gruppenchats. Oft nutzen Jugendliche
 dann vorrangig diesen einen Dienst für ihre Interaktion und
 verzichten weitgehend auf Telefonie oder SMS. Speziell für diese
 Nutzergruppe gibt es mit "WhatsApp SIM" einen Tarif, bei dem die
 gesamte Kommunikation über WhatsApp jederzeit kostenlos ist und nicht
 zu Lasten des Inklusivvolumens geht. Im Gegensatz zu herkömmlichen
 Prepaid-Tarifen, bei denen ohne Guthaben keine Anrufe mehr getätigt
 oder SMS versendet werden können, lässt sich WhatsApp mit der
 Prepaid-Karte "WhatsApp SIM" jederzeit nutzen, um beispielsweise auch
 in dringenden Fällen Eltern oder Freunde zu erreichen.
 
 Inklusiveinheiten zum Surfen schützen vor der Kostenfalle mobiles
 Internet
 
 Auch über den Messaging-Dienst WhatsApp hinaus bietet der Tarif
 für die Jugendlichen eine sichere Lösung: Die hinzubuchbaren
 Inklusiveinheiten lassen sich nicht nur für Telefonate und SMS
 einsetzen, sondern auch für die Internetnutzung via Smartphone. Das
 bietet zu besonders günstigen Konditionen die volle Flexibilität für
 die mobile Kommunikation und verhindert unkontrollierbare Mehrkosten:
 Sind die Inklusiveinheiten aufgebraucht, kann ohne Zusatzkosten
 weitergesurft werden; einzig die Geschwindigkeit wird reduziert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
 Unternehmenskommunikation
 Pressetelefon: +49 (0)211-448-4726
 Presseaccount: presse@eplus-gruppe.de
 Pressefax: +49 (0)211-448 4777
 www.eplus-gruppe.de/presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 542427
 
 weitere Artikel:
 
 | 
DER STANDARD-Kommentar: "Fachkompetenz als Nebenthema" von Petra Stuiber Die Aufgaben für die neuen Minister sind riesig - die 
SPÖ-Spitze interessiert das kaum (Ausgabe ET 19.8.2014) 
 
   Wien (ots) - Die gute Nachricht ist: Details interessieren nicht. 
Wie die neue Gesundheitsministerin ihren Job anlegen wird, bleibt 
weitgehend ihr überlassen - Hauptsache, sie macht dabei keine 
politischen "Brösel". Die schlechte Nachricht: Wenn Sabine Oberhauser 
keine mittel- und langfristigen politischen Visionen für Österreichs 
Gesundheitssystem entwickelt, wird es auch sonst keiner machen. Ihr 
(baldiger) Vorgänger Alois mehr...
 
Badische Zeitung: Ebola-Krise / Killerkeim aus eigener Zucht
Leitartikel von Michael Brendler Freiburg (ots) - In einer mobilen, globalisierten Welt, auch das  
zeigt das Beispiel des inzwischen weit gereisten Ebola-Erregers, ist  
es riskant, einen Winkel der Welt zum medizinischen Ödland verkommen  
zu lassen. Oder ihn sogar dazu zu machen. Ein Beispiel? Im   
englischen Manchester arbeiten mehr Ärzte aus Malawi als im  
afrikanischen Staat  Malawi selbst. Wenn die Katastrophe in  
Westafrika ohne weiteres Massensterben zu Ende gehen soll, dann  
braucht es ein Massenaufgebot an Geld, medizinischem Personal,  
Ausrüstung und  an Aufklärungsbemühungen mehr...
 
Ulknudel sucht Bauernhof-Idylle / Ein Hof, ein paar Freundinnen, viele Tiere - so möchte Ingrid Steeger alt werden Baierbrunn (ots) - Ingrid Steeger, Ex-Ulknudel im Rentenalter,  
träumt von einem Bauernhof, mit drei oder vier Freundinnen, jede in  
ihrem eigenen Wohntrakt, und mit vielen Tieren. "Aber es ist  
schwierig. Jede, die ich frage, sagt: Das ist zu früh, wir haben doch 
noch Zeit", seufzt sie im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". "Aber 
irgendwann müssen wir doch mal anfangen." 
 
   Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung  
frei. 
 
   Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 8/2014 liegt in den  
meisten Apotheken aus und mehr...
 
Sport mit Augenmaß / Moderater Sport hilft Herzpatienten - gar nicht bewegen schadet, übertreiben auch Baierbrunn (ots) - Nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kann  
Sport das Risiko einer Wiederholung vermindern. Aber Betroffene  
sollten das Training nicht übertreiben, berichtet die "Apotheken  
Umschau" unter Berufung auf  Wissenschaftler um Dr. Ute Monns vom  
Deutschen Krebsforschungsinstitut in Heidelberg. Zehn Jahre lang  
beobachteten die Forscher mehr als tausend Patienten, die wegen einer 
koronaren Herzkrankheit in Reha waren. Zwei- bis viermal pro Woche  
moderater Sport erwies sich als optimal. Wer sich kaum bewegte, hatte 
im Vergleich mehr...
 
"Vater hoch vier - Zurück zur Natur" feiert Premiere / KiKA präsentiert den vierten Film der dänischen Spielfilmreihe Erfurt (ots) - Gemeinsam stellen sich Pa und seine vier Kinder  
erneut den Herausforderungen des Alltags. Die einzigartige  
Großfamilie beeindruckt durch eine starke Verbundenheit,  
fantasievolle Ideen und eine große Portion Humor. Diesmal wird aus  
einem Familienausflug ein aufregendes Abenteuer. Auf überzeugende  
Weise veranschaulicht der Film dabei, wie wichtig der  
verantwortungsvolle Umgang mit der Natur ist. Den Spielfilm "Vater  
hoch vier - Zurück zur Natur" zeigt KiKA in einer LOLLYWOOD-Premiere  
am 22. August um 19:30 Uhr. 
 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |