Rheinische Post: Kommentar / 
Gute Lehrer, gute Bildung 
= Von Frank Vollmer
Geschrieben am 15-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Ihr wollt bessere Bildung? Dann macht doch die  
Klassen kleiner! Diese Aufforderung ist fast immer zu hören, wenn es  
um Missstände im Schulsystem geht. Auch der neue "Bildungsmonitor",  
ein Bundesländervergleich, der kommende Woche offiziell vorgestellt  
werden soll, schlägt in diese Kerbe. Hier gebe es in NRW viel  
Nachholbedarf, heißt es. Tatsächlich hat der Satz, eine Klasse von 24 
habe bessere Chancen auf gute Ergebnisse als eine von 28, hohe  
Suggestivkraft. Dumm nur, dass das wissenschaftlich nicht belegt ist. 
Die Bildungspolitik tut gut daran, nicht diesem Fetisch  
hinterherzulaufen - was nicht heißt, dass kleinere Klassen per se  
unsinnig wären. Sie sind nur extrem teuer, bei unsicherem Effekt. Das 
Entscheidende ist viel schwieriger zu messen: Gute Bildung heißt  
guter Unterricht durch gute Lehrer. Die Schulministerin muss  
Bedingungen schaffen, unter denen Lehrer in ausreichender Menge und  
Güte vorhanden sind - auch nach der nächsten Sparrunde. Dazu gehört  
übrigens auch eine großzügige Doppelversorgung von Klassen, in denen  
behinderte mit nicht behinderten Kindern lernen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542210
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zu Waffenlieferungen in den Irak Bremen (ots) - Frieden schaffen mit Waffen? Manchen deutschen  
Politikern und manchen Medien hierzulande kommt die Losung in diesen  
Tagen allzu eilfertig über die Lippen. Mögen die Motive dafür auch  
durchaus edel sein. Ein Völkermord in den Bergen des Nordiraks soll  
verhindert werden. Aber die Frage sei erlaubt: Warum bewirken  
Tausende flüchtende Jesiden, was 100.000 Tote in Syrien nicht  
vermochten? Dieses Mal entschließt sich die westliche Welt, nicht  
tatenlos zuzuschauen, sondern einzugreifen. Um jeden Preis soll ein  
Kalifat der mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Hannelore Kraft lenkt bei den Beamten ein 
= Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Welch ein Kontrast: Zeigte die rot-grüne  
Landesregierung den Gewerkschaften im vergangenen Jahr noch die kalte 
Schulter bei den Beamtengehältern, so ist sie jetzt um ein angenehmes 
Verhandlungsklima bemüht. Ihr sitzt das Münsteraner Urteil im Nacken, 
wonach die im stillen Kämmerlein ausgedachte Besoldungsregelung mit  
den beiden Nullrunden schlicht verfassungswidrig ist. Jetzt lenkt  
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ein. Sie will eine tragfähige  
Lösung, mit der alle Seiten leben können. Die sich abzeichnende  
Einigung mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Frauenförderung / Frauen haben das Zeug dazu 
Kommentar von Heidi Ossenberg Freiburg (ots) - Na, meine Herren, heute schon die Kinder  
gewickelt, die Brötchen geholt, die  Frühstückstische gedeckt, die  
Waschmaschinen in Gang gesetzt? Damit die Gattinnen einmal  
ausschlafen können am Wochenende - schließlich sorgen sie unter der  
Woche als Unternehmerinnen, Personalchefinnen und  
Geschäftsführerinnen  für große Teile des Familieneinkommens. Das  
glauben Sie nicht? Nun ja, die Regel ist das in Deutschland  noch  
nicht - aber immerhin besteht heute kein Zweifel mehr daran, dass die 
Frauen das Zeug dazu haben. Sie mehr...
 
  
- Rheinische Post: Rund vier Prozent Nachschlag für die höheren Beamten in NRW Düsseldorf (ots) - Im Ringen um eine rückwirkende Erhöhung der  
Gehälter für NRW-Beamte zeichnet sich eine Lösung ab. Demnach sollen  
alle  Beamten ab Besoldungsgruppe A 11 eine Aufstockung  bekommen,  
die "moderat" unter den Abschlüssen für die Tarifangestellten liegt.  
Die Rede ist von insgesamt vier Prozent für die Jahre 2013 und 2014.  
Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post"  
unter Berufung auf Teilnehmerkreise (Samstagausgabe). Die  
Tarifbeschäftigten haben für beide Jahre insgesamt 5,6 Prozent mehr  
bekommen. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Sloterdijk: Es gibt nichts Progressiveres als die Bewahrung des Richtigen Düsseldorf (ots) - Für den Philosophen Peter Sloterdijk gleicht  
die Menschheit  einer Gruppe von Mafiosi, die sich an Bord eines  
Flugzeugs in 12000 Meter eine Schießerei liefert. Wie der 67-jährige  
im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe) betonte, verzehre die Menschheit im Moment große  
Reserven an Leichtsinn. Sein Unbehagen gilt vor allem der Moderne, in 
der die Menschen davon ausgehen, die Musik spiele ausschließlich in  
der Gegenwart. "Da regiert die Überzeugung: Das Beste kommt erst  
noch." mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |