Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit CDU-Außenexperte Norbert Röttgen (CDU)
Geschrieben am 13-08-2014 |   
 
 Osnabrück (ots) - CDU-Außenexperte Röttgen lehnt Waffenlieferungen 
in den Irak ab 
 
   Warnung vor  grundlegendem Wandel der deutschen Außenpolitik -  
Gabriel und Steinmeier schließen Waffenexporte nicht mehr aus 
 
   Osnabrück. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im  
Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), hat sich gegen Waffenlieferungen in 
den Irak ausgesprochen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Mittwoch) erklärte Röttgen: "In einer derart  
unübersichtlichen Situation, in der wir keine wirkliche Kontrolle  
über den Verbleib dieser gelieferten Waffen haben, sollte von  
Rüstungsexporten abgesehen werden." SPD-Chef Sigmar Gabriel und  
Außenminister Frank Walter Steinmeier (SPD) schließen  
Waffenlieferungen hingegen nicht mehr aus. Röttgen betonte aber,  
solche Lieferungen würden gegen die Richtlinien für Rüstungsexporte  
verstoßen. Eine Abkehr davon würde einen grundlegenden Wandel der  
deutschen Außenpolitik darstellen, der nicht einfach von der  
Regierung ohne parlamentarische Beteiligung beschlossen werden dürfe. 
In diesem Punkt herrsche in der Koalition Einigkeit. Die  
Bundesregierung hatte zuvor mitgeteilt, sie werde die irakische Armee 
im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) mit  
Rüstungsgütern wie gepanzerten Fahrzeugen und Sprengfallen-Detektoren 
unterstützen. Diese sollen aus Bundeswehrbeständen kommen und unter  
Beteiligung der deutschen Luftwaffe so schnell wie möglich ins  
Krisengebiet geschafft werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541683
  
weitere Artikel: 
- WAZ: 85.000 Anträge auf Rente mit 63 - 
Bauunternehmen bieten Lohnzuschläge Essen (ots) - Der Ansturm auf die Rente mit 63 wird stärker. Nach  
Informationen der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen  
Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe), haben bis Ende Juli bereits 85.000  
Menschen in Deutschland die neue abschlagfreie Rente mit 63  
beantragt. Das erfuhr die Zeitung aus der Rentenversicherung  
Westfalen. Wer 45 Beitragsjahre vorweisen kann, wozu auch Zeiten im  
Arbeitslosengeld I gehören, kann seit Juli mit 63 ohne die bisher  
üblichen Abschläge in Rente gehen. 
 
   Das lassen sich die Betroffenen offenbar mehr...
 
  
- WAZ: Unverhofft oft - die Rente mit 63
 - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Über Sinn und Unsinn des Rentenpakets der  
Bundesregierung lässt sich trefflich streiten. Die wenigsten dürften  
aber Menschen, die 45 Jahre durchgearbeitet haben, den Ruhestand  
missgönnen. Das tun auch die nun betroffenen Unternehmen nicht. Doch  
durch das hektisch durchgepeitschte Gesetz zur Rente mit 63 verlieren 
sie praktisch über Nacht wertvolle Mitarbeiter. Ihr Problem ist, dass 
sie keine Chance hatten, darauf zu reagieren. Bis aus einem Azubi auf 
dem Bau ein brauchbarer Polier geworden ist, vergehen zehn Jahre. 
 
 mehr...
 
  
- stern-RTL-Wahltrend: Union verliert einen Prozentpunkt, Grüne wieder zweistellig - Forsa-Chef Güllner: Schicksal der FDP entscheidet sich nicht in Sachsen Hamburg (ots) - Die Unionsparteien CDU/CSU haben im  
stern-RTL-Wahltrend im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt  
verloren und kommen jetzt auf 42 Prozent, während die Grünen einen  
hinzugewinnen konnten und nun bei 10 Prozent liegen. Die SPD bleibt  
bei 24 Prozent, die Linke bei 9, die FDP bei 4, und die AfD verharrt  
weiter bei 5 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen 6  
Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 26  
Prozent. 
 
   Für Forsa-Chef Manfred Güllner wäre es keine Überraschung, wenn mehr...
 
  
- stern-Umfrage: Mehrheit gegen Rückkehr Roland Kochs in die Politik Hamburg (ots) - Nur elf Prozent der Deutschen fänden es gut, wenn  
der frühere hessische CDU-Ministerpräsident Roland Koch wieder in die 
Politik zurückkehren würde. 57 Prozent dagegen sind nach einer  
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern der Ansicht, dass Koch  
künftig keine Rolle mehr im politischen Betrieb der Bundesrepublik  
spielen sollte. Der ehemalige CDU-Politiker war vor vier Jahren als  
Ministerpräsident zurückgetreten, um beim Bau- und  
Dienstleistungskonzern Bilfinger anzuheuern - Anfang August gab er  
seinen Job als mehr...
 
  
- ROG fordert Sicherheit für Journalisten im Irak Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft die  
Konfliktparteien im Irak dazu auf, die Sicherheit von Journalisten zu 
garantieren. Seit dem Vormarsch der militanten Gruppe Islamischer  
Staat (IS) ist es zu mehreren Übergriffen auf Medienvertreter  
gekommen. Zwei Journalisten wurden im Zusammenhang mit ihrer Arbeit  
bereits getötet. 
 
   "Seit Wochen werden Journalisten im Irak gezielt in die  
politischen und militärischen Auseinandersetzungen hineingezogen",  
sagt ROG-Geschäftsführer Christian Mihr in Berlin: "Nach  
UN-Resolution mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |