neues deutschland: Jan van Aken widerspricht Gysi - Forderung nach Waffen für irakische Kurden "völlig falsch"
Geschrieben am 12-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Jan 
van Aken, hat die Forderung von Fraktionschef Gregor Gysi, die Kurden 
und die irakische Armee mit Waffen in ihrem Kampf gegen die Gruppe  
"Islamischer Staat" zu unterstützen, scharf zurückgewiesen. "Das ist  
total falsch", Gysi sei schlecht informiert, sagte Jan van Aken der  
Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochsausgabe). "Die den Kampf  
vor Ort führen, brauchen nicht militärische, sondern humanitäre  
Hilfe." Van Aken betonte weiter: "Im Irak mangelt es im Augenblick  
nicht an Waffen. Es ist auch nicht so, dass die einen mit Flinten und 
die anderen mit Stinger-Raketen schießen." Auch die Kurden kämpften  
mit amerikanischen Waffen, die im Zuge der Kämpfe immer wieder die  
Seiten gewechselt hätten. Daraus zieht der LINKE-Waffenexportgegner  
den Schluss: "Egal, an wen man im Augenblick Waffen liefert, man hat  
niemanden gestärkt, sondern nur den Konflikt befeuert." 
 
 
 
Pressekontakt: 
neues deutschland 
Redaktion 
  
Telefon: 030/2978-1715
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541586
  
weitere Artikel: 
- Streit über unterschiedliche Umsetzung des Betreuungsgeldes in den Ländern / "Report Mainz", heute, 12. August 2014, um 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Ein Jahr nach Einführung des Betreuungsgeldes ist  
ein Streit über die unterschiedliche Umsetzung der umstrittenen  
familienpolitischen Leistung in den einzelnen Bundesländern  
entbrannt. Darüber berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz"  
heute Abend, 12.8.2014, um 21.45 Uhr im Ersten. Demnach ist der  
Umgang mit dem Betreuungsgeld von Bundesland zu Bundesland  
unterschiedlich: Während Familien, die Betreuungsgeld beantragen  
können, etwa in Bayern automatisch frühzeitig benachrichtigt werden  
und einen bereits teilweise mehr...
 
  
- Modellauto-Affäre / Neue Zeugen belasten Dr. Hubert und Christine Haderthauer / "Report Mainz", heute um 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Erstmals äußert sich ein ehemaliger Wachmann der  
Forensischen Psychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach über die  
Sonderstellung des Dreifachmörders Roland S. und der Gesellschafter  
der SAPOR Modelltechnik. Darüber berichtet das ARD-Politikmagazin  
"Report Mainz" am Dienstag, den 12.8.2014 um 21.45 Uhr im Ersten. Der 
Mann hatte Anfang der 90er Jahre als Aufsichtsperson die Arbeiten in  
der Modellbau-Therapie überwacht. Er erklärt: "Alle mussten wir  
kontrollieren, nur der Roland [Verurteilter Roland S.; Anm. der Red.] 
und der mehr...
 
  
- Rechnungshöfe kritisieren Verstöße bei der Max-Planck-Gesellschaft
Forderung nach strengeren Gesetzen / "Report Mainz", heute, 12. August 2014, um 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Politiker und Wissenschaftsrechtler fordern  
strengere Gesetze für Forschungseinrichtungen. Die zuständige  
Berichterstatterin für die SPD im Bundestag Daniela De Ridder sagte  
dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sowie dem ARD-Politikmagazin  
"Report Mainz", Controlling und ethische Standards müssten gesetzlich 
verbindlich geregelt werden. "Wir haben es hier mit mannigfaltigen  
Strukturproblemen zu tun. Ich glaube, dass die Kriterien sehr  
einseitig dimensioniert waren, dass wir uns zu stark auf die  
Forschungsergebnisse mehr...
 
  
- phoenix-Thema: Krisenherd Irak - Mittwoch, 13. August 2014, 10.15 Uhr Bonn (ots) - Im phoenix-Thema Krisenherd Irak spricht Thomas Bade  
im Bonner Studio mit dem früheren ARD-Korrespondenten und  
Nahost-Experten Marcel Pott und mit dem Experten für internationale  
sicherheitspolitische Fragen Prof. Stefan Fröhlich über die  
Entwicklungen im Irak und die Luftangriffe der USA. Das Thema wird  
durch die Dokumentation "Es begann mit einer Lüge" (ZDF/2014)  
ergänzt, die auf die ersten zehn Jahre nach dem Kriegseintritt der  
USA gegen den Irak 2003 zurückblickt. 
 
   ISIS verbreitet im Irak Angst und Terror. Die mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Landgericht Berlin weist Untreue-Anklage gegen KV-Vorstände ab Berlin (ots) - Berlin - Nach der Anklage wegen Untreue gegen drei  
Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin hat das  
Landgericht die Eröffnung des Hauptverfahrens überraschend abgelehnt. 
Ein Gerichtssprecher bestätigte das dem "Tagesspiegel"  
(Mittwochsausgabe). Die Richter zweifelten daran, dass KV-Chefin  
Angelika Prehn, ihrem Vize Uwe Kraffel und dem Vorstandsmitglied  
Burkhard Bratzke ein Tatvorsatz nachzuweisen sei. Die  
Staatsanwaltschaft hält an ihrer Anklage jedoch fest und hat gegen  
den Beschluss des Landgerichts mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |