BERLINER MORGENPOST: Großer Sieg mit großen Problemen / Leitartikel von Jochim Stoltenberg
Geschrieben am 11-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Wahr ist eben auch, dass fast die Hälfte der  
Türken, die gewählt haben, Erdogan nicht vertrauen. Das Land ist  
gespalten. Erdogan hat Stimmen vor allem im muslimisch-konservativen  
Anatolien geholt, die Opposition in den liberaleren Küstenregionen.  
Wie er plötzlich der Präsident aller Türken sein will, nachdem er das 
Militär als Hüter einer säkularen Türkei entmachtet hat, danach  
Polizei und Medien weitgehend unter seine Kontrolle gebracht hat,  
bleibt ein Rätsel. 
 
   Den kompletten Leitartikel finden Sie unter:  
http://www.morgenpost.de/131123061 
 
 
 
Pressekontakt: 
BERLINER MORGENPOST 
Chef vom Dienst 
Telefon: 030/2591-73650 
bmcvd@axelspringer.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541477
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Waffenlieferungen in den Irak: Zeit für Klarheit, von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Als Bundesverteidigungsministerin Ursula von  
der Leyen Anfang des Jahres und kurz darauf Bundespräsident Joachim  
Gauck sich dafür aussprachen, dass Deutschland mehr Verantwortung in  
der Welt übernehmen müsse, haben sie nicht nur an humanitäre Hilfe  
gedacht. Insofern fällt die Bundesregierung in ihrer Weigerung, den  
kurdischen Milizen Waffen zu liefern, hinter ihre eigenen Ansprüche  
und hinter die Forderung des Staatsoberhaupts zurück. Perfide ist das 
deswegen, weil Berlin sonst wenig Skrupel hatte, Waffen auch an mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Sultan Erdogan - Der neue türkische Präsident führt das Land weit weg von der EU - hin zur autoritären islamischen Republik. Von Stefan Stark Regensburg (ots) - Der neue Sultan der Türkei heißt Recep Tayyip  
Erdogan. Nach seinem Wahltriumph steuert der künftige Präsident auf  
eine Machtfülle zu, die es seit dem Osmanischen Reich nicht mehr  
gegeben hat. Darüber jubeln jedoch nicht nur die Anhänger des starken 
Mannes am Bosporus. Pikanterweise ist Erdogans Sieg auch für jene 70  
Prozent der Bundesbürger ein Grund zum Feiern, die laut Umfragen  
einen türkischen EU-Beitritt entschieden ablehnen. Denn mit dem  
Erfolg des islamischen Staatschefs dürfte sich die Türkei noch weiter 
von mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Güls Rückkehr?
Kommentar von Susanne Güsten Karlsruhe (ots) - Der scheidende Präsident ist einer der letzten  
überzeugten EU-Anhänger in Ankara. Anders als Erdogan, der die  
eigenständige Macht der Regionalmacht Türkei betont, streicht Gül  
stets die Bedeutung einer internationalen Einbindung des Landes  
heraus. Bisher galten EU-Befürworter wie Vizepremier Ali Babacan als  
Verlierer der neuen Ordnung unter Erdogan, EU-Skeptiker wie  
Wirtschaftsberater Yigit Bulut als Aufsteiger der "neuen Türkei". Ein 
Eintritt Güls in die Regierung könnte das ändern. Auch die  
Kommunikation mit Europa mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Machtkampf in Bagdad / Letzte Hoffnung für den Irak
Kommentar von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - Eine Resthoffnung bleibt, dass eine künftige,  
dann hoffentlich echte Koalitionsregierung den Staatszerfall stoppen  
kann, dass sie auf Versöhnung der ethnischen und religiösen Gruppen  
setzt, statt wie al-Maliki zu spalten. Nur so kann es auch gelingen,  
dem mörderischen Treiben der IS-Miliz Einhalt zu gebieten.  
http://mehr.bz/khsts184 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
  
- Rheinische Post: CSU-Ministerin Aigner sagt
Nein zu Steuersenkungen Düsseldorf (ots) - Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) 
sieht keinen Spielraum für umfangreiche Steuersenkungen. Die  
Spitzenpolitikerin warnte Anhänger der Unionsparteien zugleich vor zu 
viel Unzufriedenheit mit der großen Koalition. Im Interview mit der  
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)  
sagte Aigner: "Unseren Wählern ist bewusst, dass die SPD nicht unser  
Wunschkoalitionspartner war. Andererseits wissen wir auch, dass es  
eine rechnerische Mehrheit von "Rot-Rot-Grün" im Bundestag gibt, die  
für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |