Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gazakrieg:
Geschrieben am 08-08-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Jede im Gazastreifen einschlagende israelische  
Rakete, jeder präsentierte palästinensische Tote liefert ab jetzt  
wieder genau die Bilder, die die Hamas und der Islamische Dschihad  
haben wollen. Und die sie so dringend brauchen, um zu überleben. Und  
die sie brauchen, um die eigene Bevölkerung als Schutzschilde vor  
ihre Raketenrampen zu stellen, auf die Dächer ihrer Waffenverstecke  
und um die Häuser ihrer Terrorfürsten. In ein paar Tagen wird das  
alles kaum noch jemanden interessieren. Dann wirkt die Wucht der  
Bilder: weinende Palästinenser, trauernde Frauen, zerstörte Häuser. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541237
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Dax Halle (ots) - Lange haben die Börsianer alle Risiken ausgeblendet. 
Zwar haben sich in jüngerer Zeit die politischen Probleme wie die  
zwischen Russland und dem Westen verschärft. Auch die Euro-Krise  
beweist Hartnäckigkeit. Wirklich neu sind diese Faktoren nicht. Neu  
ist, dass die Anleger die Fakten wahrnehmen. Ein bisschen Realismus  
auf den Finanzmärkten ist aber wahrlich kein Grund zur Sorge. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum Kampf gegen den Datenklau schreibt Alexander Tietz: Bremen (ots) - Mehr als eine Milliarde Benutzernamen und  
Passwörter sollen gestohlen worden sein. Das verlangt nach einer  
politischen Reaktion. Und sie kommt, in Person von Heiko Maas. Der  
Bundesjustiz- und Verbraucherschutzminister fordert, über den  
Diebstahl von Daten und deren Nutzung hinaus den Handel mit  
gestohlenen Daten zu verbieten. Der Vorstoß ist folgerichtig,  
geradezu überfällig und dürfte auf breite Zustimmung im Bundestag  
stoßen. Allzu laut sollte der Applaus für Heiko Maas aber nicht sein. 
Hacker, die 1,2 Milliarden mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Irak/Bombardements durch die USA Halle (ots) - Unmittelbar sieht sich Obama in der Pflicht einen  
Genozid an 40 000 Kindern, Frauen und Männern der jesidischen  
Minderheit zu verhindern. Strategisch geht es darum, den bisher  
unaufhaltsamen Vormarsch des brutalen Al-Qaida-Ablegers Isis zu  
stoppen. Die Extremisten stehen vor Bagdad und bedrohen die  
kurdischen Autonomiegebiete. Die Etablierung eines Terror-Kalifats   
im Irak bedrohte unmittelbar die Sicherheit aller zivilisierten  
Staaten. Obama kann seinen Landsleuten keine Garantie dafür geben,  
dass die USA nicht weiter mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bevölkerungsentwicklung Halle (ots) - Die 804 ist eine schöne Zahl. Weil so viele Kinder  
und Jugendliche mehr nach Sachsen-Anhalt gezogen als fortgegangen  
sind. 804 ist eine wunderbare Zahl, weil erstmals seit Bestehen  
dieses hübschen kleinen Landes kein hässliches Minuszeichen vor dem  
Wanderungssaldo bei den unter 18-Jährigen steht. Natürlich ist damit  
noch längst nicht alles gut in Sachsen-Anhalt. Aber die kleine  
Trendwende lässt hoffen, dass es gut werden kann. Von  
Schulschließungen bis hin zu Theaterkürzungen: Der  
Bevölkerungsrückgang ist die Mutter mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zu der Wahl in der Türkei: Ein Reinfall als Chance Ravensburg (ots) - Diese Zahl sollte man sich merken: 8,1. So viel 
Prozent der in Deutschland wahlberechtigten Türken haben ihre Stimme  
für die anstehende Präsidentschaftswahl in der Türkei abgegeben. Das  
ist einerseits ein Reinfall für den Kandidaten Erdogan. Es zeigt aber 
andererseits auch, dass es offenbar um die Integration der hier  
lebenden Türken gar nicht so schlecht bestellt ist. 
 
   Sicherlich spielten auch die weiten Wege zu den Wahllokalen eine  
Rolle, und es gibt unter den hier lebenden Türken auch Menschen, die  
einfach mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |