Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Proficlubs sollen für Polizeieinsätze zahlen
Geschrieben am 06-08-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Machtspielchen sind ein Hindernis im Zuge einer  
Diskussion, die  sensibel und seriös geführt werden sollte. Wenn an  
deren Ende aber herauskommen sollte, dass die Profivereine einen  
moderarten Obolus entrichten, der über staatliche Förderung jenen  
Sportarten zugutekommt, die unter der Übermacht des Fußballs  
zunehmend leiden, dann hätte sich das öffentliche Säbelrasseln  
tatsächlich noch gelohnt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540902
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Roland Koch als Unternehmenschef 
Krachend gescheitert
alexandra jacobson, berlin Bielefeld (ots) - Roland Koch hat sich was getraut - der ehemalige 
hessische Ministerpräsident ist 2011 von der Politik in die  
Wirtschaft gewechselt. Volles Risiko hat er sich erwählt. Koch ist in 
die erste Reihe gestürmt, als Vorstandschef bei einem der größten  
Baukonzerne Deutschlands. So kannte man Koch auch aus der Politik:  
ein Mann von messerscharfer Intelligenz, zerfressen von Ehrgeiz und  
gesegnet mit überbordendem Selbstbewusstsein. Gut möglich, dass er  
sich stets für besser als Angela Merkel hielt. An ihr kam er aber  
nicht mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Ukraine-Konflikt / Déjà-vu der Zerstörung
Kommentar von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - Käme es jetzt zum erbitterten Häuserkampf in den  
Separatistenhochburgen, wäre das nicht nur für die Menschen in Donezk 
und in Lugansk, sondern für die Ukraine insgesamt eine Tragödie.  
Anders als im Fall von Israelis und Palästinensern sollen nach dem  
Willen der Regierung in Kiew ja alle am Konflikt Beteiligten auch  
künftig in einem Staat zusammen leben. Donezk und Lugansk lassen sich 
womöglich mit roher Gewalt erobern, der innere Frieden der Ukraine  
wohl aber nicht. http://mehr.bz/khsts180 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Mut mit Rückversicherung
Bundesregierung sieht noch keinen Anlass zum Einschreiten Cottbus (ots) - Ein bisschen sehr früh kommen die Rufe nach  
Unterstützung für die von den Russland-Sanktionen betroffenen  
Betriebe, denn die Handelsbeschränkungen sind erst eine Woche alt.  
Auch ist nicht jeder Geschäftsrückgang auf den Konflikt mit Moskau  
zurückzuführen. Manche wollen da wohl im Windschatten ein bisschen  
Geld mitnehmen. Die Rufe nach staatlichen Hilfen für deutsche Firmen  
sind auch deshalb absurd, weil die EU sehr genau darauf geachtet hat, 
die Last der Rückwirkungen der verhängten Sanktionen gleichmäßig zu  
verteilen. mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Kontakte als Kapital - Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Unter den vielen Seitenwechslern, die ihre  
politischen Ambitionen wie Pofalla oder Niebel mehr oder weniger  
notgedrungen begraben haben, fällt Roland Koch etwas aus dem Rahmen.  
Nach elf Jahren als hessischer Ministerpräsident wollte er sich nicht 
als Lobbyist verdingen, sondern selbst ein Unternehmen führen - um  
nun, nach gerade einmal drei Jahren an der Spitze des Baukonzerns  
Bilfinger, grandios zu scheitern. Trotz erster Erfolge zu Beginn  
seiner Managerkarriere musste Koch lernen, dass in der Wirtschaft  
nicht mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum Krieg im Irak schreibt Joerg Helge Wagner: Bremen (ots) - Es ist weit mehr als die vierte Auflage des  
Golfkrieges, was da gerade im Nahen und Mittleren Osten passiert: Der 
Vormarsch der sunnitischen ISIS-Extremisten hat nicht weniger als  
eine Systemänderung für die gesamte muslimische Welt zum Ziel. Die  
arabischen Staaten sind nur Etappen; das Projekt Kalifat soll nicht  
an der türkischen Grenze enden. Damit ist für die NATO der  
Bündnisfall nahe. Israel, schon jetzt eine demokratische Insel in  
einem Meer von Despotien, wäre wieder komplett von Todfeinden  
eingeschlossen. Es mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |