Der Tagesspiegel: Mehr als 5000 Straftaten von Neonazis im ersten Halbjahr 2014
Geschrieben am 06-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Berlin - Neonazis und weitere Rechte haben nach  
Informationen des Tagesspiegels (Donnerstagausgabe) im ersten  
Halbjahr in Deutschland mehr als 5000 Straftaten verübt. Dies geht  
aus Antworten des Innenministeriums auf monatliche Anfragen von  
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) und ihrer Fraktion  
hervor. Die Mitteilungen liegen dem Tagesspiegel vor. So zählte die  
Polizei bundesweit von Januar bis Juni insgesamt 5239 rechte Delikte, 
darunter 241 Gewalttaten. Dabei wurden 216 Menschen verletzt. 
 
   http://www.tagesspiegel.de/politik/rechtsextremismus-mehr-als-5000 
-rechte-straftaten-im-ersten-halbjahr/10299448.html 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chefin vom Dienst 
Patricia Wolf 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de 
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540863
  
weitere Artikel: 
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Überwachung mit sogenannten stillen SMS Berlin (ots) - Die Zunahme der sogenannten stillen SMS ist  
jedenfalls frappierend, zumal der Betroffene davon nichts mitbekommt. 
Er merkt nicht, dass er eine Nachricht erhält. Er merkt auch nicht,  
dass sie seine Ortung und Überwachung ermöglicht. Abermals zeigt  
sich: Das, was technisch machbar ist, wird immer häufiger auch  
tatsächlich getan. Die G-10-Kommission des Bundestages zur Kontrolle  
der Überwachung  reagiert eher zurückhaltend. Ja, ihre Mitglieder  
erwecken nicht gerade den Eindruck, als seien sie zur Kontrolle  
wirklich willens mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Islam in Deutschland Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit 
um einen muslimischen Schützenkönig: 
 
   Mithat Gedik, der Schützenkönig von Werl in Westfalen, ist ein  
Modellfall der Integration, in der Freiwilligen Feuerwehr ebenso  
aktiv wie im Schützenverein. Er ist mit einer deutschen Katholikin  
verheiratet, hat vier getaufte Kinder. Er hat also alles richtig  
gemacht, sogar aus Sicht derjenigen, die unter Integration eher  
Assimilation verstehen. Und nun soll auch das nicht reichen? Die  
Religion wird stets dann zu einem Problem, mehr...
 
  
- Südwest Presse: KOMMENTAR · HACKER Ulm (ots) - Öfter mal Papier 
 
   500 Millionen E-Mail-Konten gehackt, die Daten jedes zweiten  
Internet-Nutzers in den Händen russischer Gangster: Die Dimension  
dieses Datendiebstahls schreckt auf - nicht nur der  
rekordverdächtigen Zahl der Opfer wegen. Denn dieser Angriff zeigt  
einmal mehr: In der digitalen Welt ist nichts und niemand sicher -  
nicht vor Geheimdiensten, nicht vor Kriminellen, nicht vor  
Werbeleuten. Arglose Privatpersonen sind ohnehin gefährdet, doch auch 
Betriebe und selbst Staaten haben immer öfter mit Datenlecks mehr...
 
  
- DER STANDARD-Kommentar: "Wir sind die Anderen" von Lisa Nimmervoll Bildung ist ein Menschenrecht: Die Sonderschule gehört 
abgeschafft (Ausgabe 7.8.2014) 
 
   Wien (ots) - Am 26. Oktober 2014 ist die 
UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich sechs Jahre in Kraft. Am 
Papier. Hehre Worte, aber ihr Geist, dass "behinderte Menschen nicht 
aufgrund einer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem 
ausgeschlossen werden", weht hierzulande noch nicht. Denn der 
Normalfall sollte sein, dass behinderte und nicht behinderte Kinder 
gemeinsam lernen. Aber Österreich ist seiner völkerrechtlichen 
Verpflichtung, ein mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Der Frieden, den keiner gebrauchen kann =
von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Am Frieden im Gaza-Streifen ist derzeit keine  
der beiden Konfliktparteien wirklich interessiert. Es wird zwar in  
Kairo gesprochen, und Israel zieht seine Truppen ab. Mehr als ein  
taktischer, ein zeitweiser Rückzug kann es allerdings nicht sein. Zu  
deutlich herrscht in Israel die Meinung vor, dass der Waffengang  
gegen die islamistische Hamas entweder nicht erfolgreich war oder  
zumindest noch nicht beendet ist: Zwar wurden zahlreiche Kämpfer  
getötet sowie Tunnel und Raketen zerstört. Von der angestrebten  
Entmilitarisierung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |