(Registrieren)

Bundesverband Solarwirtschaft: Nur Veto des Bundesrats kann "Sonnensteuer" noch stoppen / Einigung in Regierungskoalition: "Sonnensteuer" für solare Selbstversorger soll ab August kommen

Geschrieben am 24-06-2014

Berlin (ots) - Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. und Vizepräsident des
Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. zur soeben erzielten
Einigung in der Regierungskoalition, künftig Ökostrom, der für den
Eigenbedarf erzeugt wird, mit der EEG-Umlage belasten zu wollen: "Wir
sind schockiert und zutiefst betroffen, wie die Energiewende und das
Gemeinwohl mit Füßen getreten werden. Wenn jetzt der Bundesrat das
Ruder nicht in letzter Minute noch herumreißt, wird aus einem Gesetz
zum Ausbau Erneuerbarer Energien ein Gesetz zum Vorrang der Kohle.
Mit dem Fuß auf der Bremse ist die Energiewende nicht zu schaffen.
Klimaschützer werden bestraft, Klimasünder finanziell entlastet. Das
ist eine verkehrte Welt. Das hat mit Umwelt- und Verbraucherschutz
nichts zu tun. Anstatt die Bürger vor den Folgen des Klimawandels zu
schützen und die Energiewende voranzutreiben, schützt die Politik die
Interessen weniger fossiler Energiekonzerne. Diese stemmen sich gegen
den Verlust weiterer Marktanteile und wollen mit aller Macht
verhindern, dass die Menschen und Unternehmen die Energieerzeugung
zunehmend selbst in die Hand nehmen."

Körnig weiter: "Bürger und Mittelstand waren bislang die Treiber
der Energiewende. Sie jetzt mit einer "Sonnensteuer" zu belasten,
wenn sie Ökostrom für den Eigenbedarf oder die Mieterversorgung
erzeugen wollen, ist unbegreiflich. Es ist auch verfassungsrechtlich
höchst angreifbar, dass gleichzeitig die größten Verursacher des
Klimaproblems weder für den verursachten Schaden aufkommen noch für
die Energiewende zahlen müssen." Nach den Beschlüssen der
Regierungskoalition sollen sowohl der Kohlebergbau als auch große
industrielle Verbraucher fossiler Energie von der EEG-Umlage
weitgehend befreit werden.

Nach einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid lehnen drei Viertel der
Bürger die "Sonnensteuer" ab. Selbst ein Regierungsgutachten hatte
zuletzt davor gewarnt, dass eine Eigenverbrauchsabgabe den
wirtschaftlichen Betrieb neuer Photovoltaik-Investitionen gefährde.
Dass sich durch eine "Sonnensteuer" die Kosten der Energiewende nicht
nennenswert reduzieren lassen, haben auch die Verbraucherschützer
nachgewiesen. Die Solarwirtschaft befürchtet einen weiteren
Marktrückgang und sieht in der "Sonnensteuer" eine Innovationsbremse.
Intelligente Formen der Direkt- und Nahstromvermarktung sowie die
erforderliche Markteinführung von Speichersystemen würden nun
deutlich erschwert. "Über all diese Bedenken und
Nachbesserungswünsche des Bundesrates hat sich die Koalition nun mit
einem Handstreich im Eilverfahren hinweggesetzt. Eine sachgerechte
Interessen-Abwägung hat nicht stattgefunden", sagt Körnig.

Sollte die "Sonnensteuer" in letzter Minute nicht doch noch
gekippt werden, wird der Bundesverband Solarwirtschaft versuchen, sie
vor dem Bundesverfassungsgericht zu Fall zu bringen.

HINTERGRUND

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll nach der
heute erzielten Einigung der Koalitionsspitzen bereits an diesem
Freitag in letzter Lesung im Bundestag beschlossen werden. Da es sich
beim EEG nur um ein Einspruchsgesetz handelt, kann der Bundesrat zwar
mit einfacher Mehrheit den Vermittlungsausschuss anrufen, die
"Sonnensteuer" aber nur mit Hilfe einer 2/3 Mehrheit für den Fall
kippen, dass der Bundestag nicht ebenfalls eine 2/3 Mehrheit für sein
Vorhaben zusammenbekommt.

Die Große Koalition will ab 1.8.2014 bei Neuanlagen den
Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms im Grundsatz mit 40
Prozent der EEG-Umlage finanziell belasten. Bis Ende 2015 werden 30
Prozent, bis Ende 2016 35 Prozent fällig, ab 2017 gelten die vollen
40 Prozent - auch für Anlagen, die zwischen 2014 und 2017 errichtet
wurden. Dieser Wert entspricht derzeit rund 2,5 Cent je
Kilowattstunde (kWh).

Mieter, die ihren Solarstrom vom Dach des Vermieters beziehen,
sollen sogar 100 Prozent der EEG-Umlage zahlen (derzeit 6,24 Cent je
kWh). Von der Belastung mit der EEG-Umlage, der sog. "Sonnensteuer",
wird nach Schätzungen des BSW-Solar nahezu der gesamte deutsche
Solarmarkt betroffen sein. Betreiber von Photovoltaik-Kleinstanlagen
mit einer Leistung von bis zu 10 kWp - das klassische
Eigenheim-Segment - bleiben von der Umlage befreit, es sei denn ihre
Anlage erzeugt mehr als 10 Megawattstunden Strom im Jahr.

In seiner bisherigen Befassung hatte der Bundesrat dafür votiert,
solaren Eigenbedarf statt mit 40 Prozent mit lediglich 15 Prozent der
EEG-Umlage zu belasten und Photovoltaik-Betreiber unterhalb von 30
kWp bzw. 30 Megawattstunden gänzlich von der "Sonnensteuer" zu
befreien.



PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:

David Wedepohl, Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstrasse 78, 10117 Berlin
presse@bsw-solar.de
Telefon: 030 / 29 777 88 30
www.solarwirtschaft.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

534127

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Faymann fordert rasche Entscheidung zugunsten von Juncker Berlin (ots) - Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann hat sich für eine rasche Entscheidung beim bevorstehenden EU-Gipfel zugunsten von Jean-Claude Juncker als künftigem EU-Kommissionschef ausgesprochen. "Wir sollten die personellen Entscheidungen noch im Juni abschließen", sagte Faymann dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Der österreichische Regierungschef verlangte, angesichts der sozialen Herausforderungen und der hohen Arbeitslosigkeit in Europa die Postendebatte zu verkürzen und zu den Inhalten zurückzukehren. mehr...

  • Lange/Lach: Verbesserungen zum Schutz vor Bahnlärm auf den Weg gebracht Berlin (ots) - Keine Absenkung der Standards auf EU-Ebene In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur wurde über die Ergebnisse der öffentlichen Anhörung zur Verkehrslärmschutzverordnung vom 4. Juni 2014 diskutiert. Hierzu erklären der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ulrich Lange, sowie der zuständige Berichterstatter Günter Lach: "Viele Bürgerinnen und Bürger sind unmittelbar von Bahnlärm betroffen. Mit der neuen Verkehrslärmschutzverordnung werden mehr...

  • Dött: Bundeshaushalt 2014 ermöglicht solide Umwelt- und Klimapolitik Berlin (ots) - Koalitionsvertrag wird umgesetzt Der Abschluss der Beratungen zum Bundeshaushalt 2014 bietet eine solide finanzielle Basis für die Weiterentwicklung der Umwelt und Klimapolitik. Hierzu erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött: "Die Mittel, die Deutschland für den internationalen Klimaschutz bereitstellt, steigen weiter an. Wir halten unsere Zusagen ein. Es geht aber auch darum, sicherzustellen, dass wir unsere nationalen Klimaziele erreichen. Mit einem "Aktionsprogramm mehr...

  • phoenix-Runde: Alles hat seinen Preis - Geschacher um EU-Posten - Mittwoch, 25. Juni 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Alles hat seinen Preis. Im Augenblick scheint das nirgendwo mehr zu gelten als bei der Vergabe wichtiger EU-Posten. Denn Sigmar Gabriel, Parteichef der SPD, hat angeboten, auf Martin Schulz als EU-Kommissar zu verzichten und Jean-Claude Juncker auf dem Weg zum EU-Kommissionspräsidenten zu unterstützen, wenn das Europäische Parlament Schulz zum Präsidenten wählen würde. Ein Angebot, das nicht überall gut ankommt. Was nicht an Schulz liegt, sondern an der Haltung. Denn wer entscheidet hier eigentlich? Sind es nicht mehr...

  • Dött: Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen kommen Berlin (ots) - Wohnungsbau muss günstiger werden In den abschließenden Beratungen zum Bundeshaushalt 2014 hat die Koalition wichtige Akzente in der Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaupolitik gesetzt. Hierzu erklärt die baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Marie-Luise Dött: "Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass es neben dem Kreditprogramm nun auch wieder ein Zuschussprogramm zum altersgerechten Umbau von Wohnungen gibt. Wir wollen es mehr älteren Menschen ermöglichen, solange es mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht