(Registrieren)

Bundesbürger betrachten Krankenkassenreform mit gemischten Gefühlen

Geschrieben am 13-06-2014

Köln / Berlin (ots) - Der Bundestag hat die Reform der
Kassenbeiträge verabschiedet. Demnach sinkt der Arbeitnehmeranteil ab
2015 von aktuell 8,2 auf 7,3 Prozent und der allgemeine Beitragssatz
von 15,5 auf 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens; der Arbeitgeberanteil
wird dauerhaft bei 7,3 Prozent eingefroren. Ungeachtet der formalen
Rückkehr zur paritätischen Finanzierung können die Kassen von ihren
Mitgliedern aber wieder Zusatzbeiträge erheben (jetzt
einkommensabhängig); der 2009 eingeführte Einheitsbeitrag entfällt.
Das Risiko künftiger Kostensteigerungen tragen allein die
Kassenmitglieder. Experten erwarten für viele Versicherte der
gesetzlichen Krankenkassen kurzfristige Entlastungen, mittelfristig
aber wieder Beitragssteigerungen.

Die Meinung der Bundesbürger

Was die Bundesbürger zu dem neuen Gesetz sagen und wie sie im
Falle von Zusatzbeiträgen ihrer eigenen Kasse reagieren, zeigt jetzt
eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts HEUTE UND
MORGEN von 1.000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Die
Befragung wurde bereits kurz vor der Verabschiedung des Gesetzes
durchgeführt, so dass die Ergebnisse unbeeinflusst von der
nachfolgenden Berichterstattung in den Medien sind.

Demnach betrachten die Bundesbürger die aktuelle
Krankenkassenreform mit sehr gemischten Gefühlen: Die Senkung des
allgemeinen Beitragssatzes stößt bei drei Vierteln (73%) auf ein
positives Echo, während die Rückkehr zu den Zusatzbeiträgen, und
damit verbunden die alleinige Übernahme des Risikos zukünftiger
Kostensteigerungen durch die Arbeitnehmer, ganz überwiegend kritisch
beurteilt werden (69%).

Drei von vier Bundesbürgern (75%) haben zudem mehr oder minder
große Angst, dass sich ihr eigener Krankenkassenbeitrag über den Weg
der Zusatzbeiträge erhöht. Zwei Drittel (65%) befürchten zudem, dass
mit der neuen Regelung die Kürzung von Kassenleistungen verbunden
sein könnte. Auf hohe Zustimmung stößt hingegen die im Gesetz
ebenfalls vorgesehene Gründung eines unabhängigen Instituts für
Qualitätssicherung und mehr Transparenz im Gesundheitswesen: 68
Prozent halten dies ausdrücklich für sinnvoll und nur sieben Prozent
äußern sich hierzu kritisch. Generell erwartet eine Mehrheit der
Bundesbürger, dass es künftig wieder einen stärkeren Wettbewerb unter
Krankenkassen geben wird, der GKV-Markt zugleich aber wieder
unübersichtlicher wird. Dass Krankenkassen mit weniger gut
verdienenden Mitgliedern und besonders vielen kranken Versicherten
einen Ausgleich aus dem Gesundheitsfonds erhalten sollen, befürworten
die meisten Bundesbürger, etwa jeder Fünfte spricht sich aber auch
dagegen aus.

Die Gesamtbeurteilung des neuen Gesetzes und seiner möglichen
Auswirkungen fällt wiederum durchwachsen aus: nur 23 Prozent der
Befragten begrüßen die Neuregelung, 38 Prozent sind hingegen eher
skeptisch, und 39 Prozent zeigen sich abwartend neutral.

Kassenwechsel ja - wenn es sich lohnt

Untersucht wurde auch, wie die Bundesbürger reagieren, wenn
zukünftig die Kassenbeiträge wieder variieren. Zwei Drittel ziehen
einen Kassenwechsel zumindest in Betracht, wenn ihre Kasse die
Beiträge erhöhen würde und sie mit einem Wechsel sparen könnten. Als
wirklich lohnenswert wird ein Wechsel der Krankenkasse im
Durchschnitt aber erst ab einer Ersparnis von mindestens rund 150
Euro jährlich erachtet. Immerhin jeder Dritte (37%) kann sich einen
Kassenwechsel auch bereits bei Einsparmöglichkeiten von bis zu 100
Euro überlegen.

Zwischen Zuversicht und Bangen

"Viele Bundesbürger sind noch unsicher, was die tatsächliche Höhe
ihrer zukünftigen Krankenversicherungsbeiträge und die weitere
Entwicklung des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenversicherung
betrifft", sagt Tanja Höllger, Geschäftsführerin beim
Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN aus Köln. "Die
Beitragssenkungen werden begrüßt, mit der Wiederbelebung des
Wettbewerbs unter den Krankenkassen, und den damit verbundenen
individuellen Chancen und Risiken, können sich die Verbraucher aber
nur teilweise anfreunden", so Höllger. "Hierauf müssen sich die
Kassen bei ihrer zukünftigen Beitragspolitik und speziell auch bei
den Strategien zur Bindung der Bestandskunden und der Gewinnung neuer
Mitglieder einstellen."

Weitere Studieninformationen

Die komplette Studie zur aktuellen Krankenkassenreform mit
weiteren Ergebnissen und Differenzierungen nach soziodemographischen
Merkmalen kann kostenfrei per E-Mail über die HEUTE UND MORGEN GmbH
bestellt werden: info@heuteundmorgen.de



Pressekontakt:
Tanja Höllger
Geschäftsführerin

HEUTE UND MORGEN GmbH
Venloer Straße 19
50672 Köln

Telefon: +49 221 99 500 512
E-Mail: tanja.hoellger@heuteundmorgen.de

www.heuteundmorgen.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

532682

weitere Artikel:
  • Ohoven: Bundesrat muss Mittelstand bei Bürokratiekosten entlasten Berlin (ots) - "Die Ländervertreter sollten heute eine Entlastung für Unternehmen von jährlichen Bürokratiekosten im dreistelligen Millionenbereich auf den Weg bringen. Nach Belastungen durch Rentenpaket und Mindestlohn wäre dies ein dringend notwendiges Signal, dass die Politik den Mittelstand nicht völlig aus dem Blick verloren hat." Dies erklärte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW), zur heutigen Abstimmung im Bundesrat über eine Länderinitiative Sachsens. Mit dem Gesetzentwurf mehr...

  • Bundesweiter Greenpeace-Protest gegen Europas größtes Klimaverbrechen / Umweltschützer gehen in 37 Städten gegen Braunkohle-Tagebau auf die Straße Hamburg (ots) - Hamburg, 13. 6. 2014 - Gegen die zerstörerischen Braunkohle-Pläne der ostdeutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen demonstrieren am morgigen Samstag Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 37 Städten. Unter anderem in Dresden, Köln und Frankfurt am Main rufen die Umweltschützer dazu auf, sich an der ersten internationalen Anti-Kohle-Kette am 23. August zu beteiligen. Diese soll vom polnischen Dorf Grabice über die Neiße bis nach Kerkwitz in Brandenburg reichen. Beide Orte drohen weiteren geplanten Tagebauen zum Opfer mehr...

  • Rentenpaket hilft - jetzt müssen weitere Reformen folgen Adolf Bauer: "Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten abschaffen" Berlin (ots) - "Dies ist ein guter Tag für Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Nach jahrelangem Stillstand hat die Bundesregierung ein klares Startsignal für Verbesserungen in der Alterssicherung gegeben. Jetzt müssen weitere Reformen folgen." Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Freitag anlässlich der Zustimmung des Bundesrates zum Rentenpaket. Der Verbandspräsident forderte die Bundesregierung insbesondere zu Korrekturen bei den Erwerbsminderungsrenten auf. "Die Zahl der Menschen, die arbeiten wollen, es aber mehr...

  • Bundeszentrale Veranstaltung zum "Tag des offenen Hofes 2014" - DBV, BDL, dlv: Am 14. und 15. Juni 2014 öffnen Bauernhöfe bundesweit ihre Tore Berlin (ots) - (DBV, BDL,dlv) Die deutschlandweite Aktion "Tag des offenen Hofes 2014", bei der am 14. und 15. Juni 2014 im gesamten Bundesgebiet Bauernhöfe ihre Tore öffnen, ist mit einer zentralen Veranstaltung in Dollerup, Schleswig-Holstein, eröffnet worden. Zur Eröffnung mit Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Brigitte Scherb, Präsidentin des LandFrauenverbandes (dlv) waren der Landtagspräsident Schleswig-Holsteins, Klaus Schlie, der Landwirtschaftsminister Schleswig-Holsteins, Robert Habeck, sowie mehr...

  • Zum 5. Nationalen Bildungsbericht: Position der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Berlin (ots) - Der heute in Berlin vorgestellte Nationale Bildungsbericht 2014 macht deutlich: Im Bereich der frühen Bildung, der Inklusion oder des Übergangs von der Schule in den Beruf herrscht in Deutschland noch immer großer Handlungsbedarf. Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der DKJS: "Wir haben zu viele Insellösungen in Deutschland. Deshalb fallen gerade die Kinder und Jugendlichen durch das Netz staatlicher Maßnahmen, die unsere Unterstützung am nötigsten haben. Wir brauchen endlich ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht