| | | Geschrieben am 12-06-2014 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Vormarsch islamistischer Kräfte im Irak:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Das Gefährliche an dem bislang ungebremsten
 Vormarsch radikaler Islamisten ist die Ausstrahlung auf die gesamte
 Region. Was im Irak passiert hat Rückwirkungen auf die Ereignisse in
 Syrien, ruft den irakischen Nachbarn Iran auf den Plan und lässt auch
 Türken und Saudis nicht unberührt. Das ganze Problemknäuel aus
 religiösen, macht- und geopolitischen Gegensätzen scheint also wieder
 in aller Deutlichkeit auf. Die Konflikte haben nicht nur nichts an
 Brisanz verloren, es treten stets neue Ungeheuer auf die Bühne.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 532594
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Schlecht fürs Klima - Kommentar zur AfD Ravensburg (ots) - Für Großbritanniens Premierminister David  
Cameron ist es eine unangenehme Situation. Seine Europaabgeordneten  
stimmten gegen seine eigene Überzeugung für die Aufnahme der AfD in  
die EKR-Fraktion. Das dürfte dem britischen Regierungschef im Poker  
um die Kommissionspräsidentschaft von Jean-Claude Juncker nicht  
gefreut haben. Denn die Personalie ist gleichzeitig ein Schlag ins  
Gesicht für Bundeskanzlerin Angela Merkel, mit der Cameron in  
Verhandlungen um die Juncker-Personalie steckt. Dem Gesprächsklima  
zwischen mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Gute Nachrichten eingepreist - Kommentar zur Schülervorausberechnung Ravensburg (ots) - Im Umgang mit guten Nachrichten hat die  
Landesregierung noch Luft nach oben: Da bescheinigen die Statistiker  
dem Südwesten eine derart große Anziehungskraft auf junge Familien,  
dass sogar die Schrecken des demografischen Wandels relativiert  
werden. Und die Grünen-Fraktion erinnert umgehend an den Krach nach  
der letzten guten Nachricht aus dem Haushalt. Man stelle sich vor,  
Sachsen-Anhalt hätte solche Dinge zu vermelden: Die Landesregierung  
würde sich vor lauter Eigenpropaganda nicht mehr einkriegen. Doch die 
guten mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: NRW-Landwirtschaft auf dem Prüfstand
Ungesund
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Die industrielle Landwirtschaft macht zwar satt. 
Sie bringt für Mensch und Natur aber nicht nur Segen, sondern  
verursacht sehr viel Schaden. Das ist durch etliche Untersuchungen  
bereits dokumentiert. Trotzdem fehlt es offenbar in NRW noch an einer 
umfassenden Bestandsaufnahme. SPD und Grüne wollen sie nun mit einer  
großen Anfrage an die Landesregierung erzwingen. In Wahrheit wollen  
sie weitere Munition gegen die industrielle Landwirtschaft sammeln -  
und sie werden sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:  Dobrindts Verkehrsprognose
Konturlos
WOLFGANG MULKE Bielefeld (ots) - Kein Minister ist bisher so selten in  
Erscheinung getreten wie Verkehrsminister Alexander Dobrindt. Auch  
mit konzeptionellen Ideen hat sich der CSU-Politiker noch nicht  
hervorgetan. Einzig die Pkw-Maut zeichnet sich als Neuerung ab und  
die hat ihm sein Parteichef Horst Seehofer ins Aufgabenbuch  
geschrieben. Viel genaueres hat Dobrindt auch hier noch nicht  
verraten. In der Schule würde dies weder mündlich noch schriftlich zu 
einer ausreichende Note reichen. Auch die jüngste Verkehrsprognose  
ließ er ungenutzt. Es mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Solarförderung Halle (ots) - Für Eigenheim- und Mehrfamilienhausbesitzer wird es  
immer attraktiver, Strom  selbst zu erzeugen. Doch das bedeutet auch, 
dass die großen Energiekonzerne immer weniger gebraucht werden. Davor 
hat Gabriel Angst. Denn das gefährdet  Tausende gutbezahlter Jobs,  
vor allem im alten SPD-Kernland Nordrhein-Westfalen. Aber das ist das 
falsche Werkzeug. Ehrlicher und  effizienter wäre, mit Eon, RWE und  
Co offensiv zu debattieren. Die Konzerne müssen die Kohle- und  
Atomstrom-Ära schnell hinter sich lassen und konsequent auf Erzeugung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |