| | | Geschrieben am 22-05-2014 Braunkohlentag 2014 / Ohne Braunkohle weder preiswerter Strom noch sichere Industriearbeitsplätze / Transformation des Stromsystems hat viele Aspekte / Konventionelle Kraftwerke wichtig
 | 
 
 Leipzig (ots) - "Die Transformation des deutschen Stromsystems hin
 zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien wird besser gelingen,
 wenn die Potenziale, die sich aus der gesicherten Verfügbarkeit
 heimischer Braunkohle, ihrer hohen Wettbewerbsfähigkeit, ihrer großen
 regionalwirtschaftlichen Bedeutung und der zunehmenden Flexibilität
 der Braunkohlenkraftwerke in die langfristige Konzeption genutzt
 werden", erklärte der neu gewählte Vorsitzende des Vorstands des
 Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), Matthias Hartung,
 auf dem diesjährigen Braunkohlentag in Leipzig.
 
 Nach Überzeugung der Bundesregierung sind konventionelle
 Kraftwerke als Teil eines nationalen Energiemix auf absehbare Zeit
 unverzichtbar. Denn der Ausbau der erneuerbaren Energien setzt die
 Verfügbarkeit eines komplementären Erzeugungssystems auf der
 Grundlage von Kohle und Gas sowie einen massiven Ausbau der
 Stromnetze voraus. "Die aktuelle Reform des
 Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) unterstreicht, dass nach
 stürmischen Ausbaujahren nunmehr erneuerbare und konventionelle
 Energien wieder stärker in einem System als gegenseitige Partner
 behandelt werden müssen", sagte Hartung.
 
 Die erste Phase der Transformation des deutschen Stromsystems -
 der Kernenergieausstieg bis Ende 2022 - sieht vor, dass der noch
 verbliebene Versorgungsbeitrag der Kernenergie von annähernd 100
 Terawattstunden (TWh) im Jahr durch erneuerbare Energie ersetzt wird.
 Im Umkehrschluss bleibt der Versorgungsbeitrag der übrigen Kraftwerke
 auf vergleichbarem Niveau wie heute. Die zweite Phase der
 Transformation, stellt bei wachsenden Versorgungsbeiträgen der
 erneuerbaren Energien bis in die 2030er Jahre neue Herausforderungen
 an das Stromsystem.
 
 Nach Einschätzung der Braunkohlenindustrie sollte - heute
 beginnend aber spätestens wirksam in den 2020er Jahren - die Lösung
 verstärkt in einem europäischen System gesucht werden. Der
 Binnenmarkt für Strom, die Nutzung der besten Standorte für
 erneuerbare Energien in Europa einerseits sowie andererseits die
 Entwicklung von Potenzialen in Deutschland und in den Nachbarländern
 weisen in Richtung einer europäischen Systemlösung, die deutlich
 kostengünstiger ist, als eine rein auf Deutschland ausgerichtete
 Strategie.
 
 Zum erfolgreichen Gelingen des Transformationsprozesses gehört es,
 das europäische System des Emissionshandels (EU-ETS) als
 Leitinstrument für die CO2-Minderung zu stärken. Dabei gilt der
 Grundsatz, ein Ziel mit einem Instrument zu verfolgen. In den
 Sektoren, die dem EU-ETS unterliegen, sollten hinsichtlich der
 CO2-Emissionen keine anderen Maßnahmen auf nationaler Ebene
 vorgesehen werden.
 
 Der DEBRIV-Vorsitzende unterstrich auf dem diesjährigen
 Braunkohlentag, dass die annähernd 22.000 Menschen, die direkt in der
 Braunkohle arbeiten, eine Perspektive haben und dass die von der
 Tätigkeit in den Revieren ausgehenden positiven
 regionalwirtschaftlichen Impulse eine verlässliche Grundlage haben,
 weil sich die Braunkohlenindustrie in den schwierigen Zeiten der
 Transformation als robust erweist.
 
 Die Debatte um die Reform des EEG habe gezeigt, wie wichtig
 wettbewerbsfähige Strompreise sind, um den energie- und
 stromintensiven Industrien in Deutschland eine Zukunftsperspektive zu
 geben. Dabei geht es um zentrale Industriebereiche mit vielen
 hunderttausend Arbeitsplätzen. Leider, so Hartung, werde nicht
 hinreichend wahrgenommen, welch großen Beitrag insbesondere die
 deutsche Braunkohlenindustrie leistet, damit in Deutschland im
 internationalen Vergleich wettbewerbsfähige Strompreise an den Börsen
 zu verzeichnen sind.
 
 Jede Debatte um die Zukunft der Braunkohle ist damit gleichermaßen
 eine Standortdebatte. Eine Perspektive für die deutsche Braunkohle
 bedeutet eine Perspektive für die stromintensiven Industrien.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Uwe Maaßen
 
 DEBRIV - Bundesverband Braunkohle
 Postfach 40 02 52
 50832 Köln
 Max-Planck-Straße 37
 50858 Köln
 
 T +49 (0)2234 1864 (0) 34
 F +49 (0)2234 1864 18
 
 mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 529098
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Cisco und Dimension Data beschleunigen die globale Einführung der Hybrid Cloud / Dimension Data wird Ciscos erster globaler Intercloud-Partner Bad Homburg (ots) - Cisco und Dimension Data haben auf der Cisco  
Live in San Francisco angekündigt, ihre globale 23-jährige  
Partnerschaft auszubauen und den Prozess der globalen Einführung der  
Hybrid Cloud zu beschleunigen und zu optimieren. 
 
   Cisco wird die Managed Cloud Plattform (MCP) und SaaS-Lösungen von 
Dimension Data nutzen, um seinen Kunden und Vertriebspartnern eine  
Reihe von auf den Mittelstand ausgerichteten Cloud-Services liefern  
zu können. Die Partnerschaft von Dimension Data und Cisco ermöglicht  
es, eine Infrastruktur-as-a-Service mehr...
 
Begeisternde Fahrerlebnisse in Neuburg an der Donau  /  Fahrzeugtechnikentwickler BFFT übernimmt Betreuung des neuen Fahrerlebniszentrums "Audi driving experience center" (FOTO) Ingolstadt (ots) - 
 
   Der Ingolstädter Fahrzeugtechnikentwickler BFFT übernimmt für die  
AUDI AG die Betreuung des neuen "Audi driving experience center" in  
Neuburg an der Donau. Ab Mai können Interessenten und Kunden dort mit 
BFFT-Unterstützung aktuelle Audi Modelle und ihre Fahrdynamik hautnah 
erleben. 
 
   Möglich macht dies eine Kooperation der AUDI AG mit ihrem  
langjährigen Entwicklungsdienstleister BFFT. Audi Neuburg liegt nur  
18 Kilometer vom Audi Stammsitz Ingolstadt und 50 Minuten vom  
Flughafen München entfernt. Hier übernehmen mehr...
 
WAZ: Risiko ist auch Privatsache. Kommentar von Hannes Koch Essen (ots) - Sicherheit ist nie perfekt. Das gilt auch für  
Kapitalanlagen. So hat die Bundesregierung den Schutz für  
Kleinanleger vor risikoreichen Finanzprodukten nun erhöht. Als  
Reaktion auf die Pleite der Windfirma Prokon verschärfen  
Finanzminister Wolfgang Schäuble und Verbraucherminister Heiko Maas  
die Anforderungen für Firmen: In ihren Verkaufsprospekten sollen sie  
mehr Informationen liefern, außerdem weniger aggressiv werben. Das  
gehe aber nicht weit genug, bemängelt die Stiftung Warentest und  
fordert, den Grauen Kapitalmarkt mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität
Neue Maschen bei Trickdieben Halle (ots) - Trickbetrüger sind seit einigen Wochen verstärkt im  
südlichen Sachsen-Anhalt unterwegs. Darauf deutet eine ungewöhnliche  
Häufung solcher Delikte in mehreren Landkreisen hin. Das berichtet  
die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer  
Freitag-Ausgabe. Betroffen waren nach Polizeiangaben bislang vor  
allem die Regionen  Mansfeld-Südharz, der Salzlandkreis und   
Anhalt-Bitterfeld. Im Verdacht stehen einige junge Frauen, die im  
Umfeld von Banken, Geldautomaten und Einkaufszentren vorzugsweise  
ältere Menschen mehr...
 
Huawei präsentiert seine eLTE-Breitband-Trunking-Lösung auf der Critical Communications World 2014 in Singapur - eLTE sichert den Erfolg geschäftskritischer Prozesse auf  
intelligente Weise 
 
   Singapur (ots/PRNewswire) - Huawei, ein führender Anbieter von  
Lösungen für die globale Informations- und Kommunikationstechnologie  
(ICT), hat seine innovative Breitband-Trunking-Lösung enterprise LTE  
(eLTE [http://enterprise.huawei.com/en/products/wireless/elte-broadba 
nd-trunking/index.htm]) vom 20. bis 22. Mai auf der Critical  
Communications World (CCW) 2014 in Singapur präsentiert. Eine immer  
größere Anzahl von Unternehmen unterstützt die eLTE [http://enterpris mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |