| | | Geschrieben am 22-05-2014 Medizintechnikunternehmen entwickeln innovative Produkte gemeinsam mit Krankenhäusern
 | 
 
 Berlin (ots) - Bundesforschungsministerium veröffentlicht
 Fördermaßnahme "Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur
 Entwicklung innovativer Medizinprodukte" / Produktinnovationen durch
 gemeinsame Forschung
 
 Das Bundesministeriums für  Bildung und Forschung hat heute eine
 neue Fördermaßnahme veröffentlicht, mit der die Zusammenarbeit
 zwischen innovativen Unternehmen der Medizintechnik, Krankenhäusern
 und Investoren verbessert werden soll. Ziel der Förderung ist der
 Aufbau sogenannter Industrie-in-Klinik-Plattformen. Die
 Medizintechnikunternehmen arbeiten gemeinsam mit den Kliniken an
 Produktentwicklungen vor Ort. Die enge räumliche Kooperation, kurze
 Wege und der rasche fachliche Austausch zwischen Unternehmern und
 Klinikern sollen dazu beitragen, die Produktentwicklung stärker als
 bisher am tatsächlichen Versorgungsbedarf und -ablauf auszurichten.
 Die Förderung richtet sich gleichermaßen an junge und etablierte
 Unternehmen sowie an Krankenhäuser und Plattformbetreiber. Gefördert
 wird in zwei aufeinander folgenden Phasen: In der Konzeptphase können
 die Konsortien Konzept, Struktur, Geschäftsmodell und erste
 Projektideen für ihre Industrie-in-Klinik-Plattform entwickeln. Das
 BMBF fördert diese Phase mit maximal 75.000 Euro über sechs Monate.
 Aus 20 Konzeptskizzen werden anschließend die
 Industrie-in-Klinik-Plattformen für die Erprobungsphase ausgewählt.
 Die Plattformen können dann mit einer Förderung von drei Jahren und
 ersten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Form von als Einzel-
 oder Verbundprojekt modellhaft erprobt werden. Der Aufbau der
 Plattformen sowie die Vorhaben werden anteilig gefördert.
 Bewerbungsschluss für die Einreichung der Konzeptskizzen ist der 30.
 November 2014.
 
 Nähere Informationen beim Projektträger:
 VDI Technologiezentrum GmbH
 Dr.-Ing. Arne Hothan
 Dr. med. Claudia Fiola
 Johannisstraße 5-6
 10117 Berlin
 Tel. 030/275 95 06-41
 E-Mail: pt_gesundheitswirtschaft@vdi.de
 Internet: http://www.bmbf.de/foerderungen
 
 
 
 Ansprechpartner:
 Dr. Stefan Greifenberg
 030/2759506-47
 redaktion@medizintechnologie.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 528929
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tirol präsentiert Endergebnis der Wintersaison Innsbruck (ots) - In der abgelaufenen Wintersaison wurden zwischen 
November 2013 und April 2014 mit knapp 25,4 Mio. Nächtigungen (-3,3%) 
und rund 5,3 Mio. Ankünften (-1,1%) Rückgänge zur Rekordsaison im 
Vorjahr verzeichnet. Die Wintersaison, die von schwierigen 
Witterungsverhältnissen und einem späten Ostertermin Ende April 
gekennzeichnet war, liegt im langfristigen Vergleich bei den 
Nächtigungen auf Rang 5 und bei den Ankünften an zweiter Stelle. Die 
Aufenthaltsdauer lag in der Wintersaison 2013/14 bei durchschnittlich 
4,8 Tagen und war mehr...
 
Studie der Developer Week 2014 zum Internet der Dinge (IoT): Boom zu erwarten - Jeder zweite deutsche Entwickler ist in IoT-Projekte involviert München (ots) - Das Internet der Dinge wird zur Realität. Die  
Softwarebranche arbeitet mit Hochdruck an IoT-Anwendungen und setzt  
dafür massiv personelle Ressourcen ein. Etwa 50 Prozent der  
Entwickler in Deutschland arbeiten an IoT-Projekten oder werden das  
zukünftig tun. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die die  
Developer Week im März und April 2014 unter 416 Softwareentwicklern  
durchführte. 
 
   Bis zum Jahr 2020 sollen es 50 Milliarden Geräte sein, die über  
das Internet miteinander kommunizieren und jede Sekunde kommen 80 mehr...
 
Solarwirtschaft: Markteinbruch in Deutschland - Solarboom in Asien Berlin (ots) - Der Solarstrom-Ausbau in Deutschland geht immer  
langsamer voran. In den ersten vier Monaten 2014 wurde nur noch halb  
so viel Photovoltaik-Leistung neu installiert wie im gleichen  
Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem Jahr 2012 brach der Frühjahrsmarkt  
sogar um annähernd 75 Prozentpunkte ein. Nach Einschätzung des  
Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) droht inzwischen ein 
weitgehender Marktstillstand und ein Verfehlen der von der Politik  
selbst gesetzten Photovoltaik-Ausbauziele. Die Interessenvereinigung  
von mehr...
 
Die Deutsche Bahn stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Pressebildern zur Verfügung (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Die Deutsche Bahn stellt für Journalisten eine Auswahl an  
honorarfreien Pressebildern zur Verfügung. Die Bilder können bei  
Veröffentlichung bis Mai 2015 im redaktionellen Kontext unter  
Quellenangabe "Deutsche Bahn" und Nennung des Fotografennamens  
honorarfrei verwendet werden. Das Zusenden eines Belegexemplares ist  
erwünscht. Weiteres Bildmaterial zur Deutschen Bahn finden Sie unter  
https://mediathek.deutschebahn.com. 
 
   In folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige 
Pressebilder ab sofort mehr...
 
Thomas Dankwart neuer Vorstandsvorsitzender des BACB Berlin / Potsdam (ots) - An der Spitze des Business Angels Club  
Berlin-Brandenburg e.V. (BACB) hat ein Wechsel stattgefunden. Nach  
sieben Jahren als Vorstandsvorsitzender, hat sich Bernhard Böhm in  
diesem Jahr nicht mehr zur Wahl gestellt. Sein Nachfolger und damit  
neuer "Chef-Engel" ist Thomas Dankwart. Dankwart ist bereits seit  
2012 Vorstandsmitglied und nahm die Aufgaben Mittelstand und  
Monetarisierung, Fundraising und Sponsoring, und Veranstaltungen wahr 
und war Koordinator der Vorstandsaktivitäten für die  
Mitgliedergewinnung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |