| | | Geschrieben am 22-04-2014 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Transparenz im Gesundheitssystem:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Der Kampf der Krankenkassen gegen
 fehlerhafte Abrechnungen im Gesundheitswesen gleicht einer
 Mammutaufgabe. Viel zu viele Schlupflöcher bietet das System, das mit
 Fallpauschalen und komplizierten Formeln überfrachtet wurde. Immer
 wieder bieten sich neue Anreize, um frisierte Abrechnungen zu
 produzieren. Jährlich bewegen die gesetzlichen Krankenkassen rund 180
 Milliarden Euro. Zwar betonen die Prüfer, dass die meisten Anbieter
 korrekt handeln. Allerdings sind ihre Möglichkeiten begrenzt, viele
 Ungereimtheiten werden rein zufällig entdeckt. Von Transparenz ist
 das Gesundheitssystem noch weit entfernt. Und der Politik fehlt der
 Mut, auch gegen große Widerstände tiefgreifende Reformen einzuleiten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523611
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug schreibt zu Rente/Australien Frankfurt/Oder (ots) - Das Beispiel aus Down Under zeigt doch,  
dass nicht alle Regierungen vor den Auswirkungen der älter werdenden  
Gesellschaft die Augen verschließen. Die neue liberale Regierung hat  
sich nun mit der Rente mit 70 für Letzteres entschieden. In  
Deutschland hingegen beherrscht die Rente mit 63 für  
Langzeitbeschäftigte die Schlagzeilen. Finanziert wird diese Politik  
zunächst aus einer vorenthaltenen Entlastung, dann aus höheren  
Steuern und Beiträgen; sozusagen auf ganz unaustralische Art. Die  
Ironie dabei ist: An der mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zu Lage in der Ukraine Berlin (ots) - Wie sich rasch herausgestellt hat, taugte die  
Genfer Vereinbarung nicht einmal im Ansatz für eine friedliche  
Lösung, weil jede Seite in sie hineinlesen konnte, was ihr in den  
Kram passte.  In dieser verfahrenen Lage zu hoffen, dass es   
OSZE-Beobachter richten könnten, ist verfehlt. Am Ende werden sie wie 
beim Zerfall Jugoslawiens oder der russischen Intervention in  
Südossetien im besten Fall zu Chronisten der Vorgänge, die notieren,  
wie sich der militärisch Entschlossenere  durchsetzt. Und das ist  
heute Putins Russland. mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Die Fußball-WM kollidiert mit Schichtplänen
Flexible Arbeitswelt
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Vielleicht wollten führende deutsche  
Gewerkschafter einmal mit einem positiv besetzten Thema Schlagzeilen  
machen. Da suchten sich die Vorsitzenden der IG Bergbau, Chemie,  
Energie und der IG BAU, Michael Vassiliadis und Robert Feiger, die  
schönste Nebensache der Welt aus. Der Vereinbarkeit von Familie und  
Beruf fügten sie nun die Vereinbarkeit von Fußball und Beruf hinzu.  
Ein Appell, der im Land des dreifachen Fußball-Weltmeisters sicher  
auf offene Ohren stoßen wird. Denn natürlich sind auch viele  
Arbeitgeber hierzulande mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zu Nebeneinkünften von Abgeordneten Bremen (ots) - Dass Abgeordnete neben ihrem Mandat auch einer  
bezahlten Tätigkeit nachgehen, ist nicht nur erlaubt: Es ist oftmals  
auch erwünscht, dass sie nicht den Kontakt in die Welt außerhalb des  
parlamentarischen Betriebs verlieren. Weniger wünschenswert ist es,  
wenn der Nebenjob quasi zur Haupttätigkeit wird, mit der sich  
mitunter ein Jahressalär im sechsstelligen Bereich erzielen lässt.  
Und wirklich zweifelhaft wird es, wenn Tätigkeit und Mandat zu einer  
Interessenskollision führen, sodass am Ende gar nicht mehr klar ist,  mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Volker Pfau zum Hin und Her bei der Rentenfrage Bremen (ots) - Die Rentenfrage ist ein einziges Kuddelmuddel. Da  
haben wir auf der einen Seite Autobauer, die Ingenieure in die  
Schule, ja gar in den Kindergarten schicken, um junge Menschen für  
Technik - und ganz nebenbei für die Marke - zu begeistern.  
Fachkräfte-Mangel ist hier das Stichwort, sei es der Facharbeiter  
oder der Ingenieur. Und auf der anderen Seite haben wir die im  
Koalitionsvertrag beschlossene Rente mit 63. Entgegen allen  
Beteuerungen der SPD ist es eben nicht der Dachdecker, der nach "45  
Jahren harter Arbeit" von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |