| | | Geschrieben am 21-04-2014 Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Pkw-Maut: Abwegige Vorstöße, von Reinhard Zweigler
 | 
 
 Regensburg (ots) - In der nachrichtenarmen Osterzeit erleben
 offenbar auch Schnapsideen, die schon längst beerdigt schienen, eine
 Art Wiederauferstehung. So fällt dem Brüsseler Energie-Kommissar
 Günther Oettinger eine europaweit geltende Pkw-Maut ein. Und der
 Kieler Regierungschef Torsten Albig will einen Reparaturfonds für
 marode Straßen, Autobahnen und Brücken installieren. Beiden
 Vorschläge gemeinsam ist, dass Autofahrer künftig noch kräftiger zur
 Kasse gebeten werden sollen. So ganz neu sind die Vorstöße freilich
 nicht. In Brüssel, das möglichst alles harmonisieren möchte, was nur
 zu vereinheitlichen geht, wabert immer wieder der Gedanke an eine
 Einheits-Maut von Schweden bis Griechenland, von Portugal bis Polen.
 Offenbar steckt hinter der aufgesetzten Empörung Oettingers über die
 unterschiedliche Mautpolitik in den EU-Mitgliedsstaaten nur der
 Wunsch, neue Geldquellen aufzutun. Und an Albigs Fonds hängt zudem
 der Makel, dass hier ein Schattenhaushalt installiert werden soll,
 neben dem offiziellen Haushalt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523455
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Die nationale Karte - Der Nationalismus ist zurück.
Für Europa ist das ein Warnsignal. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Selten waren die Friedensappelle der Kirchen  
und der Menschen, die an den Ostermärschen in Deutschland teilnahmen, 
so angebracht wie in diesem Jahr: 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten  
und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs - und noch dazu in  
einer Zeit, in der in der Ukraine ein Bürgerkrieg droht. Ganz  
abgesehen davon, dass in Syrien das Assad-Regime weiter ungehindert  
mordet und foltert und einer ganzen Generation ihre Zukunft raubt.  
Die Appelle für Frieden sind auch deswegen umso wichtiger, als sich  
immer mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Snowden/Putin Bielefeld (ots) - Man weiß zu wenig über Edward Snowdens  
Persönlichkeit, um seriös einschätzen zu können, was ihn zur  
Teilnahme an Wladimir Putins vorösterlicher TV-Audienz bewogen hat.  
Sein Auftritt war bizarr, seine Frage eine perfekte Steilvorlage für  
den russischen Präsidenten. So perfekt, dass sie mit ziemlicher  
Sicherheit abgesprochen und einstudiert war. Der Verdacht liegt auf  
der Hand: Snowden könnte im Gegenzug für sein Asyl in Moskau gedrängt 
worden sein, sich hier vorführen zu lassen. Der Datenschutz-Märtyrer  
der westlichen mehr...
 
Weser-Kurier: Über Papst Franziskus schreibt Julius Müller-Meiningen im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 22. April 2014: Bremen (ots) - Die katholische Kirche hat an Ostern die  
Auferstehung Christi gefeiert. Papst Franziskus musste sich dieser  
Tage aber auch über die Wiederkehr alter Laster ärgern. Der ehemalige 
Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, der zweite Mann im Vatikan  
unter Benedikt XVI. und Protagonist verschiedener Kirchenskandale  
jüngerer Zeit, will demnächst sein 700-Quadratmeter-Loft im Vatikan  
beziehen, musste der Papst entsetzt erfahren. Franziskus lebt  
bekanntlich auf 40 Quadratmetern im spartanischen vatikanischen  
Gästehaus Santa mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien Bielefeld (ots) - Syrien hat keine Wahl. Baschar al-Assad hat für  
den 3. Juni Präsidentenwahlen ansetzen lassen und dafür gesorgt, dass 
es am Ende wohl nur einen Kandidaten gibt - ihn selbst. Außerdem  
herrscht im gesamten Land de facto Kriegsrecht - ausgeübt von sehr  
unterschiedlichen Mächten, die nur eines eint, ihre Gnadenlosigkeit.  
Wer wollte da in Assads Restreich etwas anderes wählen als den  
Diktator? Und wer würde sich in den vermeintlich »befreiten« Gebieten 
trauen, Assad seine Stimme zu geben? Tatsächlich hat der  
Kriegsverbrecher, mehr...
 
Weser-Kurier: Zum Straßenbau in einem Schutzgebiet bei Bensersiel schreibt Peter Mlodoch im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 22. April 2014: Bremen (ots) - Was für eine Zwickmühle: Da existiert seit Jahren  
eine Umgehungsstraße um Bensersiel. Sie vermeidet Lärm und Feinstaub, 
ist ein Segen für Einwohner und Urlaubsgäste. Doch die Straße ist  
absolut illegal, hätte nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts nie 
gebaut werden dürfen. Die Richter erteilten allen Tricks bei der  
Abgrenzung des Vogelschutzgebietes eine eindeutige Abfuhr. Und was  
tun Kommune und Land? Sie scheinen den Richterspruch komplett  
ignorieren zu wollen. Gemeinsam versuchen sie es einfach noch mal.  
Wieder mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |