| | | Geschrieben am 18-04-2014 Berliner Zeitung: Kommentar zum Genfer Ukraine-Kompromiss
 | 
 
 Berlin (ots) - Auf die beiden wichtigsten Fragen gibt der
 Kompromiss jedoch keine Antwort: Die Separatisten sollen entwaffnet
 werden. Aber wer macht das jetzt? Die Regierung in Kiew ist dazu
 erkennbar unfähig und die Separatisten  sind absolut unwillig.  Die
 OSZE wird den Rückzug der "grünen Männchen", wie sie im Netz genannt
 werden, nicht erzwingen können. Was  zu Frage zwei führt: Hat Putin,
 die  Kräfte, die er entfesselt hat, noch unter Kontrolle? Das wird
 sich  schon sehr bald zeigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523366
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Gespräch mit Christian Meyer, Niedersachsens Landwirtschaftsminister Osnabrück (ots) - Agrarminister: In zehn Jahren weniger  
Massentierhaltung im Raum Weser-Ems 
 
   Meyer bezeichnet Tierdichte als "deutlich zu hoch" - 90 Millionen  
Stallplätze für Geflügel genehmigt 
 
   Osnabrück.- Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer 
(Grüne) bezeichnet die Tierdichte in manchen Landkreisen im Raum  
Weser-Ems als "deutlich zu hoch". Im Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte er: "In den Landkreisen  
Cloppenburg, Vechta sowie dem Emsland werden deutlich mehr Schweine  
und Geflügel mehr...
 
WP: Kraft betont Gestaltungsanspruch der Länder im Bundesrat Hagen (ots) - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin  
Hannelore Kraft hat ihren Gestaltungsanspruch im Bundesrat  
bekräftigt. "Ich habe mich schon bei den Koalitionsverhandlungen über 
die Kommentare gewundert, die Große Koalition habe eine Mehrheit im  
Bundesrat", erklärte sie im Interview mit der in Hagen erscheinenden  
Westfalenpost (Samstagausgabe). "Das ist nicht so. Ein schwarz-grünes 
Land ist kein CDU-Land und ein rot-grünes verhält sich im Bundesrat  
nicht wie ein SPD-Land. Da wird es zwischen Bund und Ländern auch  
immer mehr...
 
WAZ: Wo Ostern kein Frieden herrscht. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Panzer rollen, Maschinengewehre rattern, Menschen  
sterben - die Bilder und Berichte der Unruhen in der Ukraine, die  
sich gerade zu einem militärischen Konflikt auszuwachsen drohen,  
lassen uns Westeuropäer erstmals seit vielen Jahren zu Ostern, dem  
Friedensfest, wieder das beängstigende Gefühl eines drohenden Krieges 
spüren. Die Ukraine gehört zu Europa. Die Nato verlegt eilig Truppen  
an ihre Ost-Flanke. Und in Russland vermittelt ein selbstherrlicher  
Präsident den Eindruck, den Westen herausfordern zu wollen. Das  
erinnert mehr...
 
DER STANDARD - Kommentar: "Die Notbremse kommt zu spät" von Gerald John Die SPÖ-Führung hätte dem Spardiktat für die Bildung nie 
zustimmen dürfen. (Ausgabe vom 19/4/2014) 
 
   Wien (ots) - Lehrer, Eltern, Schüler, Landeshauptleute, Experten, 
Medien und die eigenen Genossen: Das waren ein bisschen viele Gegner 
für eine einzelne Bildungsministerin. Im Bemühen um österlichen 
Frieden hat Gabriele Heinisch-Hosek, wohl in Rücksprache mit ihrem 
Parteichef, deshalb die Notbremse gezogen und ihre Sparpläne erst 
einmal abgeblasen. Sie fängt damit wieder am Anfang an: Auf diversen 
Gipfeln will sie sich nun gemeinsam mit mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zu Hartz IV Ulm (ots) - Es ist nicht der erste Versuch der Bundesagentur für  
Arbeit, Hartz-IV-Leistungen für Selbstständige zu begrenzen. Das  
Argument, man könne zum Scheitern verurteilte Geschäftsideen doch  
nicht dauerhaft aus Steuermitteln unterstützen, taucht alle Jahre  
wieder auf - und klingt zunächst auch überzeugend. Wenn manche  
Selbstständige unter dem Strich nur 100 oder 200 Euro pro Monat  
erwirtschaften, muss die Frage erlaubt sein, ob ihr Konzept einfach  
nicht taugt. Oder ob die Betriebsausgaben, die den Gewinn so sehr  
schmälern, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |