| | | Geschrieben am 17-04-2014 phoenix-Sondersendung zum Ukraine-Konflikt - Sa, 19.04.2014, 13.00 - 14.15 Uhr
 | 
 
 Bonn (ots) - phoenix wirft einen Blick zurück auf die jüngsten
 Ereignisse in der Ukraine und berichtet über aktuelle Entwicklungen.
 Moderator Stephan Kulle und der langjährige Russland-Korrespondent
 der ARD, Hermann Krause, analysieren im Studio die Lage. Krause
 berichtete selbst noch vor wenigen Wochen vom Maidan. Anschließend
 fasst phoenix in einer 45-minütigen Chronik von David Damschen und
 Sven Thomsen die bisherigen Geschehnisse in der Ukraine nochmal
 zusammen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523310
 
 weitere Artikel:
 
 | 
DER STANDARD-Kommentar: "Putin'sche Dörfer" von Josef Kirchengast "Der Westen muss sich auf einen langen Konflikt mit Russland 
einstellen"; Ausgabe vom 18.4.2014 
 
   Wien (ots) - Deeskalation heißt das Zauberwort. Dazu müsse 
Russland im Ukraine-Konflikt bewogen werden, mit geduldiger 
Diplomatie und, wenn die nichts fruchtet, mit schärferen, auch 
wirtschaftlichen Sanktionen. Das Genfer Treffen war ein weiterer 
Versuch in diesem westlichen Krisenmanagement, das so alternativlos 
ist, wie es hilflos erscheint. Denn wenn Kremlchef Wladimir Putin an 
einer Entspannung interessiert wäre, gäbe es die gewaltsame mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu Bangladesch Bielefeld (ots) - Ein ökologisch denkender und sozial handelnder  
Osterhase hat es leicht. Jedes Ei, das er bemalt, enthält neben dem  
Legedatum Angaben zum Herkunftsland, der Haltungsform des Huhns und  
dem Betrieb. Natur-Eierfarben und Schokolade mit Fair-Trade-Logo sind 
ganz selbstverständlich im Angebot. Die Probleme beginnen, wenn der  
Osterhase zusätzlich eine Bluse, ein Hemd oder ein T-Shirt ins Nest  
legt. Statt eines Siegels, das zweifelsfrei garantiert, dass die  
Näherinnen fair behandelt und bezahlt werden, gibt es einen Wirrwarr mehr...
 
Westfalen-Blatt: zur Vergewaltigungsstatistik Bielefeld (ots) - Vergewaltiger werden immer seltener verurteilt - 
diese Meldung mit dem Zusatz, es gebe zwischen den Bundesländern  
erhebliche Unterschiede, warf Kriminologe Dr. Christian Pfeiffer den  
Deutschen kurz vor Ostern schnell noch vor die Füße, um sie dann  
damit alleine zu lassen.  Wie wurden die Zahlen ermittelt? In welchen 
Bundesländern werden vier Prozent der Verdächtigen verurteilt? In  
welchen 25? Diese Fragen beantwortet Pfeiffer nicht. Stattdessen  
bietet er verwegene, ja abenteuerliche Erklärungsversuche an.  
Pfeiffer mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu Putin Bielefeld (ots) - Russlands Präsident Wladimir Putin setzt auf  
Doppelrollen. Im russischen Staatsfernsehen ist er jovialer  
Studiogast und Anchormann in einer Person, Europa gegenüber dreht er  
am Gas- wie am Geldhahn gleichzeitig und transatlantisch gibt er den  
Snowden-Versteher: Bruder im Geiste sag' mir, dass NSA und KGB Welten 
trennen! Was soll das ausgerechnet an dem Tag, an dem in Genf die  
Außenminister aus Kiew und Moskau erstmals seit dem Raub der Krim  
wieder an einem Tisch sitzen? Ganz klar: Desinformation, Irritation,  
Subversion mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Drogenbericht
Das falsche Signal
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Der Kampf gegen harte Drogen gleicht einer  
Sisyphosarbeit. Geht aktuell der Konsum von Heroin und Kokain zurück, 
macht sich schon eine neue hoch gefährliche Modedroge breit. Das  
synthetische Crystel Meth, auch Job-Droge genannt, kommt offenbar dem 
Bedürfnis nach Leistungssteigerung entgegen. Wie eine Studie zeigt,  
sind vor allem Schüler, junge berufstätige alleinerziehende Mütter  
anfällig - alles Menschen, die unter großem Druck stehen. Auch  
Crystal macht süchtig und führt zu schweren Gesundheitsschäden. Ist  
dem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |