| | | Geschrieben am 03-04-2014 Stuttgarter Nachrichten: zu Handwerkerrechnungen:
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die steuerliche Absetzbarkeit von
 Handwerkerleistungen ist so eine Subvention reinsten Wassers. Im
 Steuerrecht ist die grob systemwidrig, ihren Zweck erfüllt sie auch
 nicht. Weder kurbelt sie die Wirtschaft an, noch tut sie
 Nennenswertes gegen die Schwarzarbeit. Wobei das Konzept ohnehin
 atemberaubend ist, kleine Geldpreise darauf auszusetzen, dass sich
 die Bürger gesetzeskonform verhalten. Nichts spricht also für die
 Beibehaltung dieses 1,5-Milliarden-Euro-Geschenkes
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 520840
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Mehr Kooperation zwischen den Kliniken wird seit  
langem gefordert. Ebenso eine stärkere Verzahnung von ambulanter und  
stationärer Versorgung. Doch die Mühlen mahlen langsam. Das liegt  
nicht  nur am gelegentlichen Unwillen der Beteiligten, sondern an  
einer zähen Gesetzgebung, die raschen und unbürokratischen Lösungen  
oft entgegensteht. Doch um zu erkennen, dass es  zu mehr Kooperation  
und Spezialisierung keine Alternative gibt, reicht gesunder  
Menschenverstand.  Für den Patienten heißt das, dass der Weg zum  
Spezialisten mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Geldmarkt Halle (ots) - Was in Euroland schiefgelaufen ist? Die deutschen  
Ökonomen, die in der Krise  den Ton angaben, haben mit falschen  
Theorien hantiert. Sie haben   die Nachfrageseite ausgeblendet und zu 
stark und zu früh auf Sparanstrengungen gepocht. Und sie haben  
verkannt, was es bedeutet, wenn die Bilanzen der  Banken schrumpfen.  
So haben sie vor dem kleineren Übel Inflation gewarnt und das  
schlimmere Übel Deflation provoziert. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Pflichten / Kommentar zum NSA-Untersuchungsausschuss Mainz (ots) - Edward Snowden als Zeuge, womöglich sogar Barack  
Obama - obwohl der sicher weniger weiß als Snowden? Eine interessante 
Vision für den NSA-Untersuchungsausschuss. Es klingt schon alles ein  
bisschen bizarr und mehr als nur ein Hauch von James Bond schwingt da 
mit. Andererseits: Es geht um bittere Realität. Aber die aufzuklären: 
Gibt es denn dafür tatsächlich eine Chance? Oder ist das alles  
vergebliche Liebesmüh', rausgeworfenes Geld, Vergeudung von Zeit und  
Ressourcen? Der Effizienz-Aspekt ist in der Tat ein gewichtiges  mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Seien Sie besorgt! / Kommentar zu gestohlenen Online-Daten Mainz (ots) - Heute schon Angst gehabt? Nicht? Wir sollten aber  
Angst haben. Oder wenigstens besorgt sein. So oder so ähnlich klingen 
nach jedem neuen Fall gestohlener Online-Daten die (Er-)Mahnungen an  
uns Verbraucher, mehr für die Sicherheit unserer Mailkonten und  
Portalzugänge zu tun. Also denken wir uns die wildesten  
Zeichenkombinationen aus, auf die selbst die NSA nicht im Traum  
kommen würde, hinterlegen diese nur handschriftlich wie in den guten  
alten Zeiten unter der Matratze - und was passiert? Die nächste  
Nachricht schlägt mehr...
 
WAZ: Russen sauer auf Schäuble. Zu Recht
 - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Die russische Regierung beschwert sich über Wolfgang 
Schäuble. Sie hat recht. Der Vergleich, den der dienstälteste  
Parlamentarier zwischen Hitlers Einfall im Sudetenland und Putins  
Einmarsch auf der Krim gewählt hat, ist historisch fragwürdig und  
diplomatisch daneben. 
 
   Es fängt schon damit an, dass die Deutschen im Sudetenland eine  
Minderheit waren, was man von den Russen auf der Krim nun gerade  
nicht behaupten kann. Schäuble ist inzwischen so lange im politischen 
Geschäft, dass er mitbekam, wie Kohl einst Gorbatschow mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |