| | | Geschrieben am 02-04-2014 Berliner Zeitung: Zur Einigung über die Oppositionsrechte im Deutschen Bundestag:
 | 
 
 Berlin (ots) - Aber warum weigern sich Union und SPD, durch eine
 Änderung des Grundgesetzes der Opposition die Möglichkeit der
 Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht zu geben? Mit dieser
 Klage sollen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes
 beseitigt werden. Es handelt sich also um kein Minderheitenrecht,
 sondern um ein vielfach erfolgreich erprobtes Mittel der
 Verfassungshygiene.  Dieses Mittel der Minderheit zu verweigern,
 zeugt von einem falschen Selbstbewusstsein der Mehrheit.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 520551
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stracke: Tarifpaket trägt Handschrift der Union Berlin (ots) - Heute hat die Bundesregierung den Entwurf eines  
Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie beschlossen. Dazu erklärt  
der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen 
Bundestag, Stephan Stracke: 
 
   "Mit ihrem Tarifpaket hat die Bundesregierung ein zentrales  
Gesetzgebungsverfahren der Großen Koalition auf den Weg gebracht.  
Zentrale Verabredungen aus dem Koalitionsvertrag werden umgesetzt.  
Wir machen den Weg frei für einen flächendeckenden gesetzlichen  
Mindestlohn. Zugleich stärken wir die Tarifautonomie mehr...
 
Rebecca Harms und Dmitri Tultschinksi zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am 3.4.2014, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Die Krise in der Ukraine geht weiter: Putin  
verspricht den Abzug von Truppenteilen aus dem Krisengebiet, doch die 
NATO sagt, davon sei nichts zu sehen und legt die Zusammenarbeit mit  
Russland auf Eis. Gleichzeitig wird öffentlich über eine Aufnahme der 
Ukraine ins westliche Militärbündnis debattiert, und Russland erhöht  
seine Gaspreise für die Ukraine um 44 Prozent. Wohin führen die  
gegenseitigen Drohgebärden? Wer tanzt hier eigentlich wem auf der  
Nase herum, und wie ist ein Ende des Konflikts zu erreichen? 
 
   Darüber mehr...
 
170.000 zeichnen Appell für Netzneutralität - Campact überreicht Unterschriften in Brüssel (FOTO) Brüssel (ots) - 
 
   Am Dienstag den 1. April überreichten Vertreter des  
Kampagnennetzwerks Campact e.V. in Brüssel einen Appell für  
Netzneutralität an EU-Abgeordnete von FDP, Grüne, SPD und der Linken. 
Am Donnerstag den 3. April wird das EU-Parlament über eine Verordnung 
zur elektronischen Kommunikation abstimmen. Der Verordnungsentwurf  
enthält laut den Verbänden Lücken, von denen Großkonzerne auf Kosten  
kleiner Anbieter profitieren. Die Unterstützer des Appells sehen  
Meinungsfreiheit und Wettbewerb im Internet gefährdet. Ungenau mehr...
 
Erneuerbare Energien: Bremer Landesbank mit Ergebnissen des Gipfels zufrieden (FOTO) Bremen (ots) - 
 
   Ein Statement von Dr. Guido Brune, Vertriebsvorstand der Bremer  
Landesbank, zum gestrigen Gipfel für erneuerbare Energien in Berlin 
 
   "Die Bremer Landesbank begrüßt die zügige Einigung zwischen  
Regierung und Ländervertretung in der Frage der zukünftigen  
Ausgestaltung der Energiewende. Insbesondere im Hinblick auf die  
Weiterentwicklung der Windenergie im Norden befürworten wir positive  
Weichenstellungen im Bereich der Onshore- und Offshore Windenergie.  
Dazu gehört unter anderem der Abzug von 'repowerten' Windkapazitäten mehr...
 
LVZ: Schiffbruch für Morlok: Plan zur Abschaffung der grünen Kfz-Schadstoff-Plakette wird von den Umweltministern abgelehnt / Mehr statt weniger Bürokratie Leipzig (ots) - Schiffbruch erlitten hat Sachsens Verkehrsminister 
Sven Morlok (FDP) mit seinem Plan, die Kennzeichnungspflicht  für  
schadstoffarme Kraftfahrzeuge zu streichen und stattdessen nur noch,  
auf dem Kfz-Kennzeichen, die Fahrzeuge zu kennzeichnen, die die  
Schadstoffnormen nicht erfüllen.  Er begründete das mit  
Entbürokratisierung und Einsparungen in Millionenhöhe. Ein Sprecher  
des Bundesumweltministeriums sagte der "Leipziger Volkszeitung"  
(Donnerstag-Ausgabe): "Wir halten von dem Vorschlag nichts. Was nach  
Bürokratieabbau mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |