(Registrieren)

Gabriel verteuert EEG durch massive Ausdehnung der Industrievergünstigungen

Geschrieben am 02-04-2014

Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe fordert faire Lastenverteilung
für das Gemeinschaftswerk Energiewende

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) fordert die Bundesregierung
auf, Teile der Industrie bei der Reform des
Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) nicht länger zu bevorzugen und
die so genannten stromintensiven Unternehmen endlich angemessen an
der Energiewende zu beteiligen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar
Gabriel (SPD) plant derzeit, die Industrie beim EEG auch weiterhin
großzügig auf Kosten der privaten und mittelständischen
Stromverbraucher zu entlasten. Das geht aus dem neuen
Referentenentwurf zur EEG-Novelle des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Energie (BMWE) hervor, der Gegenstand des gestrigen
Energiegipfels in Berlin war.

Gabriel hatte in Brüssel eine Liste mit insgesamt 65 Branchen
durchgesetzt, mit der die EEG-Vergünstigungen für die Industrie im
Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung künftig gewährt werden. Die
DUH kritisiert, dass die Übersicht den Aspekt der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit nur unzureichend berücksichtigt und damit viel
zu großzügig ausfällt. Nach Berechnungen des Öko-Instituts hätte das
Vorgehen des Wirtschaftsministers den genau gegenteiligen Effekt, den
die Bundesregierung in ihrem Eckpunktepapier vom Januar ursprünglich
angepeilt hatte: Die Entlastungen für die Industrie könnten sogar
noch um bis zu 1,5 Milliarden Euro zunehmen, die EEG-Umlage um bis zu
0,4 Cent/Kilowattstunde steigen.

"Die Bundesregierung untergräbt mit ihren neuesten Plänen
beständig die Akzeptanz für die Energiewende, indem sie Teile der
Industrie noch stärker begünstigt als bisher. Deren Lasten tragen
zunehmend der Verbraucher und mittelständische Unternehmen, die auf
Arbeitskräfte und Energieeffizienz setzen und somit nicht in den
Genuss der Vergünstigungen kommen", so DUH-Bundesgeschäftsführer
Jürgen Resch.

Auch bei der Neuregelung des Eigenverbrauchs setzt Gabriel auf den
Erhalt der Industrieprivilegien. So soll der von der Industrie
selbsterzeugte Strom auch künftig nahezu vollständig von der
EEG-Umlage befreit bleiben. Besonders absurd: Auch der komplette
Eigenverbrauch von konventionellen Kraftwerken soll weiterhin von der
Zahlung der EEG-Umlage ausgenommen werden. Das entspricht immerhin
rund 4 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2013: 26,7 TWh),
auf die keine EEG-Umlage zu entrichten ist. "Das EEG wird damit zum
Förderprogramm für Industrie und konventionelle Energieerzeugung und
begünstigt das, von dem man eigentlich abrücken wollte: Die
CO2-intensive Stromproduktion", erklärt Peter Ahmels, Leiter
Klimaschutz und Energiewende.



Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de

Peter Ahmels, Leiter Energie und Klimaschutz
Mobil: 0151 16225863, E-Mail: ahmels@duh.de

Daniel Hufeisen, Pressesprecher
Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail: hufeisen@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

520440

weitere Artikel:
  • Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose: Paritätischer ist empört und warnt vor Missbrauch durch Unternehmen Berlin (ots) - Als "üble Diskriminierung" und Einstieg in einen "Zwei-Klassen-Arbeitsmarkt" kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband den Ausschluss Langzeitarbeitsloser von der neuen Mindestlohnregelung. Durch die Befristung auf sechs Monate, während der für die Arbeitnehmer kein Kündigungsschutz bestehe, werde darüber hinaus dem Missbrauch durch Unternehmen Tür und Tor geöffnet. "Der Ausschluss ehemaliger Langzeitarbeitsloser vom Mindestlohn ist ein empörender Fall von Diskriminierung und führt die Idee des Mindestlohns mehr...

  • Handwerkspräsident Wollseifer: Mindestlohn schon ab 18 Jahren fataler Fehler Bonn (ots) - Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, spricht sich gegen einen Mindestlohn für jugendliche Auszubildende aus. "Wir sehen in der Altersbeschränkung ab 18 einen fatalen Fehler", sagte er im phoenix-Interview. "Wir brauchen die Jugendlichen in unseren Betrieben. 8,50 Euro sind bei 170 Stunden im Monat fast 1500 Euro brutto für einen jungen Mann oder ein junges Mädchen, das soeben die Schule verlassen hat und vielleicht auch keinen Schulabschluss hat - das ist ein falscher Köder", mehr...

  • Kaster: Koalition stärkt Minderheitenrechte der Opposition Berlin (ots) - Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung hat gestern eine Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zur Stärkung der Minderheitenrechte der Opposition beschlossen. Dazu erklärt der Obmann und Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernhard Kaster: "Mit dem Beschluss zur Ausweitung der Minderheitenrechte in der 18. Wahlperiode ist sichergestellt, dass GRÜNE und LINKE ihre Oppositionsrolle effektiv wahrnehmen können. Die große Koalition hatte bereits mehr...

  • Neue OZ: Gespräch mit Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Osnabrück (ots) - DBU warnt vor Verengung der Energiedebatte auf Energieerzeugung Generalsekretär Bottermann über Bund-Länder-Kompromiss: "Energie- und Ressourceneffizienz kommen völlig unter die Räder" Osnabrück.- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) warnt angesichts des am Dienstagabend ausgehandelten Kompromisses bei den Energiegesprächen zwischen Bund und Ländern vor einer Verengung der Debatte auf die Energieerzeugung. Die wichtigen Themen Netzausbau, Speichermedien, Zukunft konventioneller Kraftwerke, Ressourcen- mehr...

  • Winkelmeier-Becker: Wir stärken die Zahlungskultur in Deutschland Berlin (ots) - EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug wird umgesetzt Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr beschlossen. Hierzu erklärt die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth Winkelmeier-Becker: Wir setzen ein starkes Zeichen für eine gute Zahlungskultur in Deutschland! Dass die öffentliche Hand oder große Industrieunternehmen ihre Vertragspartner mitunter am ausgestreckten Arm verhungern lassen, obwohl mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht