| | | Geschrieben am 31-03-2014 Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Kratzer im deutschen Modell
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Es gibt einen Werbespot der Lufthansa, in dem
 die Fluggesellschaft mit dem internationalen Ansehen deutscher
 Produkte, Planungen und Dienstleistungen spielt. "Dieser ständige
 Perfektionismus", sagt in dem Werbefilmchen der französische
 Fluggast: "Fantastique!" In der Tat ist die Lufthansa eines der
 deutschen Aushängeschilder. Die Kranich-Linie gilt als sicher und
 zuverlässig und ist deshalb bei Managern wie Privatreisenden aus dem
 In- und Ausland beliebt. Jetzt streicht die Lufthansa wegen eines
 Pilotenstreiks für drei Tage fast alle ihre Flüge. Die Konkurrenz in
 aller Welt wird sich freuen, dass die gut bezahlten Piloten bei der
 Lufthansa für einen empfindlichen Imageschaden sorgen. Bedenklich
 ist, dass sich diese Episode in ein Gesamtbild von Ereignisse
 einfügt, die das deutsche Ansehen in aller Welt beeinträchtigen.
 Organisationsvermögen, Ingenieurswissen, Verlässlichkeit, Innovation:
 Dafür steht seit Jahrzehnten das Label "Made in Germany" - aber in
 jüngeren Vergangenheit hat es einige Kratzer abbekommen. Dass sie in
 Berlin offenbar nicht in der Lage sind, den Hauptstadtflughafen auch
 nur halbwegs pünktlich zu eröffnen, sorgt - je nach Perspektive - für
 Erheiterung, Kopfschütteln oder Entsetzen. Dass Verantwortliche für
 dieses Planungs- und Finanzdesaster Kritik an sich abprallen lassen,
 wird mit Unverständnis registriert. Weitere Mosaiksteine in dem für
 Deutschland wenig vorteilhaften Bild waren die scheinbar unendliche
 Geschichte um die Hamburger Elbphilharmonie, aber auch der
 Dauerstreit um Stuttgart 21. Deutschland ist dabei, sein Image zu
 ramponieren. Doch es gibt die Chance, das deutsche Ansehen mit einem
 Schlag zu verbessern: Es geht um die Energiewende. Die Bundesrepublik
 hat unter den Augen der Welt eine radikale Richtungsänderung bei der
 Energiepolitik eingeleitet. Wieder einmal sind dabei
 Organisationsvermögen, Ingenieurswissen und Innovation gefragt. Das
 Land kann mit diesem zukunftsweisenden Projekt seine technologische
 Führerschaft behaupten - und damit das bundesdeutsche Erfolgsmodell
 der Nachkriegszeit nachhaltig beleben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 520099
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Airport Cities Opens in Kuala Lumpur Kuala Lumpur, Malaysia (ots/PRNewswire) - 
 
   Progressive discussion into latest Airport Cities developments  
expected at annual conference and exhibition 
 
   The 13th Airport Cities Conference and Exhibition, the global  
event for the creation and development of airport cities, will  
formally open today in Kuala Lumpur, Malaysia. The event is the  
global platform providing thought leadership, best practice,  
innovation and high-level debate and discussion around the creation  
and development of airport cities. 
 
   Hosted by Malaysia mehr...
 
Chongqing: Hyundai zielt auf höheren Marktanteil im chinesischen Inland ab Chongqing, China (ots/PRNewswire) - Hyundai Motor Group (Hyundai), 
ein südkoreanischer Fahrzeughersteller, hat mit der Stadtregierung  
von Chongqing am 27. März eine Kooperationsvereinbarung über die  
Beschleunigung der Marktentwicklung im Mittleren Westen Chinas  
unterschrieben. 
 
   Der Markt des Mittleren Westens Chinas hat wegen seiner  
strategischen Lage als Verbindungsglied zwischen den Märkten der  
chinesischen Küstenstädte, Europas und Zentralasiens das Interesse  
des weltweiten Autogiganten geweckt. 
 
   "Als regionaler Konten mehr...
 
Börsen-Zeitung: Kein Aktionismus, Kommentar zur Geldpolitik der EZB von Mark Schrörs Frankfurt (ots) - Kann die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt  
überhaupt noch anders, als am Donnerstag erneut ihre Leitzinsen zu  
senken oder zu anderen Mitteln zu greifen? Im März ist die Inflation  
in Euroland auf nur noch 0,5% gefallen. Das ist nicht nur der  
niedrigste Wert seit mehr als vier Jahren - es ist vor allem  
meilenweit entfernt vom EZB-Ziel von knapp unter 2%. Und dennoch: Es  
gibt gute Gründe für die Euro-Hüter, jetzt ruhig zu bleiben. 
 
   Der Rückgang der Teuerung kommt weder unerwartet - auch wenn er  
etwas stärker mehr...
 
Lextar stellt White-Chip-LED vor Hsinchu, Taiwan (ots/PRNewswire) - Lextar Electronics Corp.  
("Lextar" oder das "Unternehmen") (TAIEX: 3698), ein vertikal  
integriertes LED-Unternehmen, kündigte den ungehäusten "White Chip"  
als neue Errungenschaft im Bereich der LED-Technologie an. Diese neue 
White-Chip-LED gibt ihr Debüt auf der Messe "Light + Building  
Frankfurt 2014", die noch bis zum 4. April läuft. Vorgestellt werden  
verschiedene LED-Lampen, darunter eine 50-Watt-Halogenlampe  
(entspricht einem GU10 LED-Strahler), eine Punktlicht-Kerzenlampe und 
ein LED-Rundstrahler mehr...
 
Rheinische Post: NRW-Brauereien droht Bußgeld in Höhe von 7,1 Millionen Euro Düsseldorf (ots) - Das Bundeskartellamt will voraussichtlich noch  
in dieser Woche Bußgelder gegen vier Regionalbrauereien aus NRW wegen 
verbotener Preisabsprachen verhängen. Das bestätigte die Behörde der  
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe).  
Wie die Zeitung von Insidern erfuhr, sollen die Kölner Brauereien  
Gaffel und Früh jeweils rund drei Millionen Euro zahlen müssen, die  
Wiehler Brauerei Zunft rund eine Million Euro und die  
Korschenbroicher Brauerei Bolten zwischen 150 000 und 170 000 Euro.  
Der Chef mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |