| | | Geschrieben am 18-03-2014 Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum »Equal Pay Day«
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch
 weniger als ihre männlichen Kollegen. Das liegt zum großen Teil
 daran, dass sie häufiger in Teilzeit arbeiten als Männer, weil sie
 durch Erziehungszeiten längere Auszeiten im Job haben und längst
 nicht so oft in gut bezahlten Führungspositionen arbeiten wie Männer.
 Doch auf etwa ein Drittel der erwerbstätigen Frauen treffen diese
 Gründe nur bedingt zu. Es ist also noch Luft nach oben. Dazu gehören
 unter anderem flexiblere Arbeitszeitmodelle für wiederkehrende
 Mütter, die erstens einen Karriereknick und zweitens auch ein
 geringeres Einkommen durch Teilzeitarbeit zumindest abfedern könnten.
 Das kann aber kein Ersatz dafür sein, dass Frauen genauso viel
 verdienen wie ihre männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen.
 Alle anderen Modelle sind aus der Zeit gefallen. Aber auch die Frauen
 müssen sich trauen, ihr Gehalt im Zweifel nachzuverhandeln. Doch
 Frauen neigen nicht selten dazu, sich unter Wert zu verkaufen, haben
 Angst, sich zu blamieren und stapeln lieber etwas tiefer, als in die
 Offensive zu gehen. Es besteht noch Nachbesserungsbedarf. Auf allen
 Seiten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westfalen-Blatt
 Nachrichtenleiter
 Andreas Kolesch
 Telefon: 0521 - 585261
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 517790
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Porsche/Leipzig Stuttgart (ots) - Porsche wird zunehmend in die Arbeitsteilung  
innerhalb des Volkswagen-Konzerns einbezogen. Was vor Jahren noch als 
unvorstellbar galt, ist jetzt nicht mehr als eine logische  
Entwicklung: Die Fertigung des Geländewagens Cayenne wird komplett  
nach Bratislava gegeben, weil die Porsche-Fabrik in Leipzig künftig  
für die gesamte Panamera-Fertigung zuständig sein wird. Mittlerweile  
lässt sich auch ein Porsche "made in Slovakia" gut verkaufen. Die  
global tätigen Automobilhersteller haben es geschafft, überall auf  
der Welt mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Equal Pay Day: Das Elternproblem, von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Die Statistik zu Lohnunterschieden zwischen  
Männern und Frauen lohnt einen genauen Blick, um voreilige Schlüsse  
zu vermeiden. Werden alle Faktoren abgezogen, die unterschiedliche  
Bezahlungen rechtfertigen, dann landet man bei 1,9 Prozent, um die  
Frauen benachteiligt werden. Das ist relativ wenig, aber dennoch  
unverschämt. Wer Frauen allein deshalb schlechter bezahlt, weil sie  
Frauen sind, ist ein ewiggestriger Ausbeuter. Der Großteil der  
22-Prozent-Lohnlücke resultiert aus strukturellen Gründen, die sich  
in den mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Streiks im öffentlichen Dienst: Üppige Forderungen, von Dagmar Unrecht Regensburg (ots) - Wie wichtig die Arbeit von Erzieherinnen oder  
Krankenschwestern ist, wird gern betont. Wenn die Wertschätzung auch  
in barer Münze ausgedrückt werden soll, fangen die Probleme an. Bei  
den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst fordern die  
Gewerkschaften ein pauschales Plus für alle von 100 Euro und  
zusätzlich eine Lohnerhöhung von 3,5 Prozent. Das wäre üppig. Die  
Gehälter im öffentlichen Dienst wurden schließlich erst vor zwei  
Jahren um 6,3 Prozent erhöht. Eine Mindeststeigerung konnte Verdi  
2012 nicht durchsetzen mehr...
 
Börsen-Zeitung: Putin-Rally, Kommentar zur Krim-Krise von Bernd Wittkowski Frankfurt (ots) - Europas Aktienmärkte auf Erholungskurs: Na, dann 
ist ja die Welt in Ordnung, und wir können "Business as usual"  
betreiben. So ähnlich wie der Energiekonzern RWE. Im Angesicht der  
eskalierenden "Krim-Krise", die in Wirklichkeit längst mehr ist als  
der Konflikt um den Anschluss einer Halbinsel im Schwarzen Meer an  
Russland und ein paar eher symbolisch anmutende Sanktionen des  
Westens, schwankt die Welt mit der höchst volatilen Nachrichtenlage  
im Minutentakt zwischen Atem anhalten und Aufatmen. Zufällig ist es  
gerade mehr...
 
Lextar stellt ultradünne direkte LED-Flächenleuchte der nächsten Generation vor Hsinchu (ots/PRNewswire) - Lextar Electronics Corp. ("Lextar" oder 
das "Unternehmen") (TAIEX: 3698) hat eine ultradünne direkte  
Flächenleuchte vorgestellt. Das neue Produkt ist 28 mm dünn und setzt 
sich damit stark von dem herkömmlichen wuchtigen Gehäuse  
vergleichbarer Produkte ab. Durch die moderne Technologie für direkte 
Hintergrundbeleuchtung von Lextar konnte die Anzahl der LEDs  
minimiert werden. Die neue ultradünne direkte Flächenleuchte von  
Lextar ist äußerst blendarm und somit eine Alternative für Kunden,  
denen es sowohl auf mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |