(Registrieren)

Arzneimittel: Versorgung gesichert?

Geschrieben am 10-02-2014

Berlin (ots) - BPI fordert Inflationsausgleich und Entlastungen
für Generika - Gesetzgeber legt die Axt an Grundprinzipien des AMNOG.

Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert in
seiner Stellungnahme zum 14. SGB-V Änderungsgesetz, das in dieser
Woche zur Anhörung steht, den Bundestag auf, die Maßnahmen gegen die
pharmazeutische Industrie zu begrenzen. Nach Auffassung des BPI
müssen Arzneimittel ohne Patentschutz und verordnungsfähige
Arzneimittel der Selbstmedikation (OTx) von Preisstopp und erhöhtem
Abschlag ausgenommen werden. Und für alle anderen Arzneimittel muss
es zumindest einen Inflationsausgleich beim seit mehr als vier Jahren
bestehenden Preisstopp geben. "Wir haben seit vier Jahren keinen
Inflationsausgleich, keinen Ausgleich für gestiegene Kosten: Das
entzieht Arzneimitteln die wirtschaftliche Grundlage. Und mit der
neuen Regelung zum Zwangsabschlag werden dann auch noch generische
Arzneimittel stärker als bisher belastet. Das kann nicht im Sinne des
Gesetzgebers sein und muss dringend korrigiert werden" sagt Henning
Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des BPI.

Knapp 80% aller zu Lasten der GKV abgegebenen Packungen sind
Produkte, die im generischen Wettbewerb stehen und damit durch
marktbasierte Mechanismen wie Festbeträge und Rabattverträge sowie
durch Generikaabschläge (10%) preislich bereits sehr stark reguliert
werden. Resultat sind extrem niedrige Abgabepreise: Ein 2012 unter
Preismoratorium eingeführtes Arzneimittel mit einem
Apothekenverkaufspreis von 10,96 Euro führt für den Hersteller nur zu
Erlösen von 0,33 Euro pro Packung - ohne Berücksichtigung eventueller
Rabattverträge! Das Preismoratorium verwehrt damit auch extrem
regulierten Produkten Preisanpassungen, die aber durch die Inflation
(kumuliert 7,3% seit Ende 2009) zwingend notwendig sind: So sind z.
B. die Personalkosten von BPI-Mitgliedern um 11,5 % gestiegen,
Stromkosten um fast 23 %. "Es kann niemanden überraschen, dass
Anbieter Produkte aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Markt nehmen
müssen. Das ist aber weder im Sinne der Versorgung noch der Wunsch
der pharmazeutischen Industrie. Hier muss unbedingt Abhilfe
geschaffen werden" so Fahrenkamp.

Zusätzlich beseitigt der Gesetzgeber durch eine weitere Maßnahme
das zentralen Grundprinzip des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes
(AMNOG). "Wir erinnern die Koalitionäre daran, dass sie eigentlich
nur die Frage der Handelsspannen regeln wollten. Jetzt aber
beseitigen sie mit einem gesetzgeberischen Schnellschuss, der durch
einen Änderungsantrag im laufenden Verfahren erfolgen soll, mit der
Verhandlung eines Rabattes auf den Listenpreis der Unternehmen ein
Grundprinzip des AMNOG. Dies ist eine völlig verfehlte
Vorgehensweise" erklärte Fahrenkamp.



Pressekontakt:
Joachim Odenbach, Tel. 030/27909-131, jodenbach@bpi.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

511041

weitere Artikel:
  • Die Europawahl 2014: Diesmal geht's um mehr / 400 Millionen Europäer wählen das neue Europäische Parlament und die neue EU-Exekutive Berlin (ots) - Der Countdown hat begonnen: noch 100 Tage bis die ersten Wahllokale am 22. Mai 2014 für die Europawahl 2014 öffnen. In Deutschland wird am 25. Mai 2014 gewählt, folglich beginnt der 100-Tage Countdown für Deutschland am kommenden Freitag, 14. Februar 2014. In der zweitgrößten demokratischen Wahl der Welt sind rund 400 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme für das Europäische Parlament abzugeben. Die 751 Europa-Abgeordneten, die im Juli 2014 ihr Mandat annehmen werden, werden in den kommenden fünf Jahren nicht nur mehr...

  • Silberhorn: Angebot der Union zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist fair Berlin (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am Wochenende Vorschläge zur Änderung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht unterbreitet. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Silberhorn: "In den Koalitionsverhandlungen haben sich Union und SPD auf eine begrenzte Reform des Staatsangehörigkeitsrechts verständigt: Die Pflicht, sich für eine Staatsangehörigkeit zu entscheiden, soll nur für diejenigen jungen Leute entfallen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen mehr...

  • Der Tagesspiegel: SPD-Fraktionsvize Högl lehnt Vorschläge de Maizières zum Optionszwang beim Doppelpass ab Berlin (ots) - Berlin - SPD-Fraktionsvize Eva Högl lehnt den Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zur Reform des Optionszwanges bei der doppelten Staatsbürgerschaft ab. "Ich halte die Vorschläge von Herrn de Maizière für nicht durchführbar und wenig praktikabel. Sowohl der Schulabschluss als auch eine Meldebescheinigung sind mit einem sehr hohen bürokratischen Aufwand verbunden, vor allem in Zeiten hoher Mobilität", sagte Högl dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Inhaltliche Rückfragen mehr...

  • phoenix Runde: Ausländer unerwünscht - Die Schweiz schottet sich ab, Dienstag, 11. Februar 2013, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Mehrheit ist hauchdünn, aber sie ist da. Die Schweizer wollen die Einwanderung begrenzen. 50,3 Prozent haben für die Initiative der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) gestimmt. Jetzt schlagen die Wellen der Empörung hoch. Das Ja in der Volksabstimmung "Gegen Masseneinwanderung" stellt das Verhältnis zur EU auf eine harte Probe. Die Folgen sind noch nicht absehbar. Warum haben die Schweizer so abgestimmt? Wie gespalten ist die Schweiz? Wie soll es weitergehen? Pinar Atalay diskutiert mehr...

  • Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte sind keine Hilfspolizisten Essen (ots) - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) steht mit dem Rücken zur Wand. Nach Bekanntwerden des vernichtenden Rechtsgutachtens der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist die neue Karte als Versicherungsnachweis gescheitert und stellt ein Sicherheitsrisiko für Patienten und Ärzte dar. Das erklärte die Freie Ärzteschaft (FÄ) am Montag in Essen. "Dass die Karten als Schlüssel zu hochsensiblen Patientendaten gar nicht geeignet sind, weil die Kassen die Identität der Versicherten nicht prüfen, war bisher nur Insidern bekannt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht