| | | Geschrieben am 04-02-2014 WAZ: Revier ist Lastesel der Energiewende. Kommentar von Thomas Wels
 | 
 
 Essen (ots) - Die Energiewende ist zu einer gigantischen
 Umverteilungsmaschine geworden, eine Maschine, deren Geist sich
 längst verselbstständigt hat. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz saugt
 an die 20 Milliarden Euro im Jahr über die Stromrechnungen von
 Verbrauchern und Unternehmen ab und verteilt sie: an Hausbesitzer,
 die die subventionierten Photovoltaikplatten als lukrative Geldanlage
 sehen, an Landwirte, die als Windbauern eine bessere Zukunft haben,
 an Maisbauern, die mit Biomasse Energie erzeugen. Völlig klar, dass
 es bei solchen Summen - allein die Photovoltaik hat seit 2000 rund
 111 Milliarden Subventionen kassiert - Gewinner und Verlierer gibt.
 Völlig klar, dass die Bürger im Ruhrgebiet mit dem hohen
 Mietwohnungsbestand zu den Zahlmeistern gehören, die
 besserverdienenden Hausbesitzer in Bayern zu den Gewinnern. Zu den
 sozialpolitischen Verwerfungen kommt noch der drohende Job-Verlust
 bei RWE und Eon hinzu. Das Revier ist Lastesel der Energiewende. Das
 zu ändern ist Chefsache, also die Aufgabe von Hannelore Kraft.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 510091
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mazda legt im Januar um 50 Prozent zu (FOTO) Leverkusen (ots) - 
 
   - Mazda setzt Wachstumskurs aus dem Vorjahr fort 
   - Marktanteil steigt auf 2,1 Prozent 
   - Neuer Mazda3 meistverkauftes Modell der Marke 
 
   Mazda ist mit einem deutlichen Absatzplus ins neue Jahr gestartet. 
Beflügelt vom neuen Mazda3, verzeichnete der japanische  
Automobilhersteller im Januar 2014 auf dem deutschen Markt einen  
Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat von fast 50 (49,5) Prozent auf  
4.335 Pkw-Neuzulassungen. Damit setzte die Marke ihren Wachstumskurs  
aus dem vergangenen Jahr eindrucksvoll fort. mehr...
 
Patienten mit radiojod-refraktärem differenzierten Schilddrüsenkarzinom profitieren von Lenvatinib: Phase-III-Studie SELECT zeigt Verlängerung des progressionsfreien Überlebens Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   PRESSEMITTEILUNG NUR FÜR EU-MEDIEN. 
 
   Eisai gab heute bekannt, dass die Phase-3-Studie SELECT (Studie  
303) mit dem Prüfmedikament Lenvatinib, einem selektiven  
Tyrosin-Kinaseinhibitor (TKI) mit neuem Bindungsmodus,[1] das primäre 
Studienziel erreicht hat. Im Vergleich zu Placebo zeigte Lenvatinib  
bei Patienten mit radiojod-refraktärem differenziertem  
Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) eine statistisch hochsignifikante  
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS). Eine vorläufige 
Analyse mehr...
 
Weser-Kurier: Zur Entwicklung an den Börsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 5. Februar 2014: Bremen (ots) - Monatelang herrschte Partystimmung an den  
Leitbörsen rund um den Globus. So ausdauernd und so lautstark, dass  
wir schon gar nicht mehr richtig hingehört haben, wenn wieder mal  
neue Rekord-Höchststände herausposaunt wurden. Und jetzt?  
Katerstimmung weltweit. Ach was, Katerstimmung - mittlerweile greift  
so etwas wie Panik an den Börsen um sich. Auch wenn man sich bemüht,  
die Lage an den Aktienmärkten nicht zu dramatisch zu sehen -  
semantische Kosmetik. Die Situation ist zweifelsohne nicht ganz  
ungefährlich. Was seit mehr...
 
Börsen-Zeitung: High Noon, Kommentar zur Bankenabwicklung von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Griechenlands Vizepremier Evangelos Venizelos  
hat nach der EU-Parlamentsdebatte über den Mechanismus zur Abwicklung 
maroder Banken ein positives Fazit gezogen. Er habe vieles gehört,  
was dafür spreche, dass ein Kompromiss nahe sei. Das haben wir nicht  
gehört. Entweder war etwas falsch mit der griechischen Übersetzung -  
ein Eindruck, der sich in Brüssel öfter aufdrängt. Oder Venizelos hat 
nur denen gelauscht, denen er zuhören wollte. Die meisten  
Abgeordneten jedenfalls waren auf Krawall gebürstet. 
 
   Gewiss, die mehr...
 
Westfalen-Blatt: zur Schwarzarbeit Bielefeld (ots) - Die Schwarzarbeit ist ein Phänomen: kaum zu  
greifen, aber doch allgegenwärtig. Die Dimension wird in den  
Schätzungen der Experten deutlich, die einen Jahresumsatz von sage  
und schreibe 338 Milliarden Euro errechnet haben - trotz seit Jahren  
rückläufiger Entwicklung. Nun riskiert die schwarz-rote Regierung mit 
ihren »Reformprojekten« Rente mit 63 und dem Mindestlohn einen  
Konjunkturschub für den illegalen Wirtschaftszweig. Das  
Wahlversprechen der Union, keine Steuererhöhungen vorzunehmen, will  
die Koalition augenscheinlich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |