| | | Geschrieben am 04-02-2014 Mazda legt im Januar um 50 Prozent zu (FOTO)
 | 
 
 Leverkusen (ots) -
 
 - Mazda setzt Wachstumskurs aus dem Vorjahr fort
 - Marktanteil steigt auf 2,1 Prozent
 - Neuer Mazda3 meistverkauftes Modell der Marke
 
 Mazda ist mit einem deutlichen Absatzplus ins neue Jahr gestartet.
 Beflügelt vom neuen Mazda3, verzeichnete der japanische
 Automobilhersteller im Januar 2014 auf dem deutschen Markt einen
 Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat von fast 50 (49,5) Prozent auf
 4.335 Pkw-Neuzulassungen. Damit setzte die Marke ihren Wachstumskurs
 aus dem vergangenen Jahr eindrucksvoll fort. 2013 zählte Mazda mit
 einem Plus von 10,5 Prozent auf rund 45.000 Neuzulassungen zu den
 wenigen Gewinnern auf dem insgesamt rückläufigen deutschen Automarkt.
 
 Der Marktanteil von Mazda stieg im ersten Monat des Jahres von 1,5
 auf 2,1 Prozent. Damit war Mazda die zweitstärkste japanische Marke
 und konnte sich mit einem bemerkenswerten zwölften Platz im
 Markenranking auch vor Wettbewerbern aus Frankreich, Italien und
 Korea behaupten. Besonders erfolgreich war Mazda mit einem Plus von
 knapp 53 Prozent und einem Marktanteil von 2,85 Prozent im
 Privatkundengeschäft. Insgesamt legte der deutsche Automarkt im
 Januar um 7,3 Prozent auf 206.115 Einheiten zu.
 
 Der im Oktober 2013 eingeführte neue Mazda3 als fünftüriges
 Schrägheck katapultierte sich mit 1.505 Einheiten auf Platz eins der
 meistverkauften Mazda Modelle in Deutschland. Gegenüber dem gleichen
 Monat des Vorjahres hat sich der Absatz des Kompaktwagens damit mehr
 als vervierfacht. Und das, obwohl die viertürige Mazda3 Limousine als
 zweite Karosserievariante der Baureihe noch nicht verfügbar ist und
 erst am 14. Februar in Deutschland eingeführt wird. Dicht hinter dem
 Mazda3 folgt der Mazda CX-5 mit 1.449 Einheiten. Auf den Mazda6 -
 neben Mazda3 und CX-5 das dritte Modell mit den neuen SKYACTIV
 Technologien und dem KODO Design - entfielen im Januar 499
 Neuzulassungen.
 
 "Besser hätte das neue Jahr für Mazda nicht beginnen können", sagt
 Josef A. Schmid, Geschäftsführer von Mazda Motors Deutschland. "Mit
 dem Rückenwind durch den neuen Mazda3 und unsere weiteren SKYACTIV
 Modelle setzen wir unseren Erfolgskurs auch 2014 ungebrochen fort.
 Damit haben wir erfolgreich die Weichen für unser angepeiltes
 Jahresziel von zehn Prozent Zuwachs auf 50.000 Neuzulassungen
 gestellt."
 
 Zahlen basieren auf vorläufigen KBA-Zahlen und internen Quellen
 (Januar 2014)
 
 
 
 Pressekontakt:
 Karin Lindel
 Supervisor
 Produkt- und Unternehmenskommunikation
 Tel.: 02173.943.303
 E-mail: klindel@mazda.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 510092
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Patienten mit radiojod-refraktärem differenzierten Schilddrüsenkarzinom profitieren von Lenvatinib: Phase-III-Studie SELECT zeigt Verlängerung des progressionsfreien Überlebens Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   PRESSEMITTEILUNG NUR FÜR EU-MEDIEN. 
 
   Eisai gab heute bekannt, dass die Phase-3-Studie SELECT (Studie  
303) mit dem Prüfmedikament Lenvatinib, einem selektiven  
Tyrosin-Kinaseinhibitor (TKI) mit neuem Bindungsmodus,[1] das primäre 
Studienziel erreicht hat. Im Vergleich zu Placebo zeigte Lenvatinib  
bei Patienten mit radiojod-refraktärem differenziertem  
Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) eine statistisch hochsignifikante  
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS). Eine vorläufige 
Analyse mehr...
 
Weser-Kurier: Zur Entwicklung an den Börsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 5. Februar 2014: Bremen (ots) - Monatelang herrschte Partystimmung an den  
Leitbörsen rund um den Globus. So ausdauernd und so lautstark, dass  
wir schon gar nicht mehr richtig hingehört haben, wenn wieder mal  
neue Rekord-Höchststände herausposaunt wurden. Und jetzt?  
Katerstimmung weltweit. Ach was, Katerstimmung - mittlerweile greift  
so etwas wie Panik an den Börsen um sich. Auch wenn man sich bemüht,  
die Lage an den Aktienmärkten nicht zu dramatisch zu sehen -  
semantische Kosmetik. Die Situation ist zweifelsohne nicht ganz  
ungefährlich. Was seit mehr...
 
Börsen-Zeitung: High Noon, Kommentar zur Bankenabwicklung von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Griechenlands Vizepremier Evangelos Venizelos  
hat nach der EU-Parlamentsdebatte über den Mechanismus zur Abwicklung 
maroder Banken ein positives Fazit gezogen. Er habe vieles gehört,  
was dafür spreche, dass ein Kompromiss nahe sei. Das haben wir nicht  
gehört. Entweder war etwas falsch mit der griechischen Übersetzung -  
ein Eindruck, der sich in Brüssel öfter aufdrängt. Oder Venizelos hat 
nur denen gelauscht, denen er zuhören wollte. Die meisten  
Abgeordneten jedenfalls waren auf Krawall gebürstet. 
 
   Gewiss, die mehr...
 
Westfalen-Blatt: zur Schwarzarbeit Bielefeld (ots) - Die Schwarzarbeit ist ein Phänomen: kaum zu  
greifen, aber doch allgegenwärtig. Die Dimension wird in den  
Schätzungen der Experten deutlich, die einen Jahresumsatz von sage  
und schreibe 338 Milliarden Euro errechnet haben - trotz seit Jahren  
rückläufiger Entwicklung. Nun riskiert die schwarz-rote Regierung mit 
ihren »Reformprojekten« Rente mit 63 und dem Mindestlohn einen  
Konjunkturschub für den illegalen Wirtschaftszweig. Das  
Wahlversprechen der Union, keine Steuererhöhungen vorzunehmen, will  
die Koalition augenscheinlich mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Soziales Osnabrück (ots) - Großer Schaden für den Staat 
 
   In Zeiten einer relativ geringen Arbeitslosenquote, gut gefüllter  
Auftragsbücher und angemessener Bezahlung ist die Verlockung, an der  
Steuer vorbei schwarz zu arbeiten, gering. 
 
   Nach den Zahlen der aktuellen Studie von  
Wirtschaftswissenschaftlern aus Tübingen und Linz wird der Umsatz der 
Schattenwirtschaft im laufenden Jahr gegenüber 2013 zurückgehen -  
eine logische Folge der guten Wirtschaftslage in der Bundesrepublik. 
 
   Trotzdem entgehen dem Staat und den Trägern der Sozialversicherung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |