| | | Geschrieben am 04-02-2014 Deutscher Servicepreis 2014 / Kundenorientierung statt Servicewüste - 45 Unternehmen für Top-Serviceleistungen ausgezeichnet
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 Sperrfrist: 04.02.2014 18:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Der Service als Wettbewerbsfaktor rückt immer stärker ins
 Blickfeld der Wirtschaft. Beleg dafür: Erstmals kann der Service in
 Deutschland insgesamt als gut bezeichnet werden. Zu diesem Ergebnis
 kommt eine umfassende Auswertung von 55 Servicestudien in zahlreichen
 Branchen, die im abgelaufenen Jahr vom Deutschen Institut für
 Service-Qualität (DISQ) durchgeführt wurden. Dabei wurden mehr als
 590 Unternehmen anhand von über 18.900 verdeckten Testerkontakten
 unter die Lupe genommen.
 
 "Der Service vor Ort hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert
 und bewegt sich inzwischen auf einem beachtlich guten Niveau", so
 Markus Hamer, Geschäftsführer des DISQ. Dagegen verharrte der Service
 am Telefon, per E-Mail und im Internet insgesamt auf einem
 befriedigenden Level und fiel sogar geringfügig schlechter aus als im
 Jahr zuvor.
 
 Die Unternehmen mit der besten Servicequalität sind am
 Dienstagabend in Berlin mit dem Deutschen Servicepreis 2014
 ausgezeichnet worden - ein Award, der gemeinsam vom Deutschen
 Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender n-tv
 verliehen wird. Ausgezeichnet wurden jeweils die Top-3-Unternehmen in
 insgesamt 13 Kategorien. Erstmals verliehen wurden in diesem Jahr
 zusätzlich zwei Sonderpreise. Über 36.500 Kundenmeinungen flossen
 ein: In der Kategorie Kundenurteil Service wurden
 Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK), Steigenberger und Reifen Helm
 ausgezeichnet. In der Kategorie Kundenurteil Marke sicherten sich
 Radeberger, Miele sowie Bosch die begehrte Trophäe.
 
 Dabei konnten branchenübergreifend sieben Anbieter die
 Top-Ergebnisse aus dem Vorjahr bestätigen: Erneut zu den prämierten
 Unternehmen zählten ING-DiBa und Interhyp (beide Finanzinstitute
 Service), Ergo (Versicherer Beratung vor Ort), Hannoversche
 (Versicherer Service), Aral (Einzelhandel Technik & Mobilität),
 Samsung (Technik & Telekommunikation) sowie Junge - Die Bäckerei
 (Einzelhandel Essen & Trinken).
 
 "n-tv liefert täglich eine verbraucherorientierte
 Berichterstattung. Dabei muss nicht immer nur der Finger in die Wunde
 gelegt werden. Aus diesem Grund prämiert der Deutsche Servicepreis
 jene Unternehmen, die mit einem ausgezeichneten Service ihre
 ausgeprägte Kundenorientierung unter Beweis stellen", so n-tv
 Geschäftsführer Hans Demmel.
 
 Mehr dazu: n-tv Ratgeber Geld - Mittwoch, 5. Februar 2014 um 18:30
 Uhr.
 
 Alle Preisträger im Überblick:
 
 Kategorie (alphabetisch)            Preisträger (alphabetisch)
 E-Commerce                          Mycare
 Otto
 s.Oliver
 Einzelhandel Essen und Trinken      Barrique
 Hallo Pizza
 Junge - Stadtbäckerei
 Einzelhandel Gesundheit             Decathlon
 Guten Tag Apotheken
 Optik Matt
 Einzelhandel Leben und Wohnen       Grimm Küchen
 Hellweg
 TTM
 Einzelhandel Technik und Mobilität  Aral
 Auto Plus
 E-Plus/Base
 Energie                             Montana Erdgas
 Tchibo
 Verivox.de
 Finanzinstitute Beratung vor Ort    Bausparkasse Schwäbisch Hall
 Deutsche Bank
 Sparda-Bank München
 Finanzinstitute Service             Easy-Credit
 ING-DiBa
 Interhyp
 Haus und Wohnung                    Dahler & Company
 Hansetrans
 My Place
 Technik und Telekommunikation       Kabel Deutschland
 Panasonic
 Samsung
 Tourismus                           Alltours.de
 Neckermann Reisen
 Sixt
 Versicherer Beratung vor Ort        AachenMünchener / DVAG
 Ergo
 Generali
 Versicherer Service                 Cosmos Direkt
 Hannoversche
 Münchener Verein
 Sonderpreis Kundenurteil Marke      Bosch
 Miele
 Radeberger
 Sonderpreis Kundenurteil Service    Reifen Helm
 Siemens-Betriebskrankenkasse SBK
 Steigenberger
 
 Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut
 für Service-Qualität und n-tv.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Markus Hamer
 Fon:   +49 (0)40 / 27 88 91 48 - 11
 Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40
 E-Mail: m.hamer@disq.de
 www.disq.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 510080
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Revier ist Lastesel der Energiewende. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Energiewende ist zu einer gigantischen  
Umverteilungsmaschine geworden, eine Maschine, deren Geist sich  
längst verselbstständigt hat. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz saugt  
an die 20 Milliarden Euro im Jahr über die Stromrechnungen von  
Verbrauchern und Unternehmen ab und verteilt sie: an Hausbesitzer,  
die die subventionierten Photovoltaikplatten als lukrative Geldanlage 
sehen, an Landwirte, die als Windbauern eine bessere Zukunft haben,  
an Maisbauern, die mit Biomasse Energie erzeugen. Völlig klar, dass  
es bei solchen mehr...
 
Mazda legt im Januar um 50 Prozent zu (FOTO) Leverkusen (ots) - 
 
   - Mazda setzt Wachstumskurs aus dem Vorjahr fort 
   - Marktanteil steigt auf 2,1 Prozent 
   - Neuer Mazda3 meistverkauftes Modell der Marke 
 
   Mazda ist mit einem deutlichen Absatzplus ins neue Jahr gestartet. 
Beflügelt vom neuen Mazda3, verzeichnete der japanische  
Automobilhersteller im Januar 2014 auf dem deutschen Markt einen  
Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat von fast 50 (49,5) Prozent auf  
4.335 Pkw-Neuzulassungen. Damit setzte die Marke ihren Wachstumskurs  
aus dem vergangenen Jahr eindrucksvoll fort. mehr...
 
Patienten mit radiojod-refraktärem differenzierten Schilddrüsenkarzinom profitieren von Lenvatinib: Phase-III-Studie SELECT zeigt Verlängerung des progressionsfreien Überlebens Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   PRESSEMITTEILUNG NUR FÜR EU-MEDIEN. 
 
   Eisai gab heute bekannt, dass die Phase-3-Studie SELECT (Studie  
303) mit dem Prüfmedikament Lenvatinib, einem selektiven  
Tyrosin-Kinaseinhibitor (TKI) mit neuem Bindungsmodus,[1] das primäre 
Studienziel erreicht hat. Im Vergleich zu Placebo zeigte Lenvatinib  
bei Patienten mit radiojod-refraktärem differenziertem  
Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) eine statistisch hochsignifikante  
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS). Eine vorläufige 
Analyse mehr...
 
Weser-Kurier: Zur Entwicklung an den Börsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 5. Februar 2014: Bremen (ots) - Monatelang herrschte Partystimmung an den  
Leitbörsen rund um den Globus. So ausdauernd und so lautstark, dass  
wir schon gar nicht mehr richtig hingehört haben, wenn wieder mal  
neue Rekord-Höchststände herausposaunt wurden. Und jetzt?  
Katerstimmung weltweit. Ach was, Katerstimmung - mittlerweile greift  
so etwas wie Panik an den Börsen um sich. Auch wenn man sich bemüht,  
die Lage an den Aktienmärkten nicht zu dramatisch zu sehen -  
semantische Kosmetik. Die Situation ist zweifelsohne nicht ganz  
ungefährlich. Was seit mehr...
 
Börsen-Zeitung: High Noon, Kommentar zur Bankenabwicklung von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Griechenlands Vizepremier Evangelos Venizelos  
hat nach der EU-Parlamentsdebatte über den Mechanismus zur Abwicklung 
maroder Banken ein positives Fazit gezogen. Er habe vieles gehört,  
was dafür spreche, dass ein Kompromiss nahe sei. Das haben wir nicht  
gehört. Entweder war etwas falsch mit der griechischen Übersetzung -  
ein Eindruck, der sich in Brüssel öfter aufdrängt. Oder Venizelos hat 
nur denen gelauscht, denen er zuhören wollte. Die meisten  
Abgeordneten jedenfalls waren auf Krawall gebürstet. 
 
   Gewiss, die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |